Handbuch Schulpsychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch Schulpsychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Schulpsychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Schulpsychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch Schulpsychologie bietet einen aktuellen Überblick über die Schulpsychologie in ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und über das psychologische Wissen für die pädagogische Arbeit in Schulen.
Erfahrene Autorinnen und Autoren aus der schulpsychologischen Praxis sowie der Pädagogischen und Klinischen Psychologie spannen einen Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Inklusion, Förderung bei Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltprävention und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement.
Neben den Grundlagen der Schulpsychologie stehen die Lernbedingungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie psychologisches Wissen für Lehrkräfte und Schulen im Fokus.

Handbuch Schulpsychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Schulpsychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Hauptarbeitsfelder des KJPD sind:

• Kinder- und jugendpsychiatrische, psychotherapeutische, psychologische und sozialpädagogische Diagnostik und Beratung

• Psychiatrische Kriseninterventionen, Abklärung klinischer Behandlungsbedürftigkeit bei akuter Selbst- und Fremdgefährdung sowie Einleitung von Hilfen, um eine stationäre Unterbringung zu vermeiden und eine (Wieder-)Eingliederung im gewohnten Lebensumfeld sicherzustellen

• Vermittlung und fachliche Begleitung von notwendigen medizinischen, pädagogischen, psychotherapeutischen und familienunterstützenden Hilfen in Absprache mit den verschiedenen Leistungsträgern

• Gutachterliche Stellungnahmen im Rahmen von Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe (§ 35a Abs. 1a SGB VIII) im Auftrag der zuständigen Leistungsträger

• Fallbezogene fachliche Beratung von Fachkräften und Bezugspersonen im psychosozialen Umfeld (Schule, Kita, Einrichtungen, Ämter)

5.5.3 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) 2

In Deutschland gibt es fast 160 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ). Das sind ambulante Einrichtungen mit multiprofessionellen Teams. In einem SPZ arbeiten:

• (Kinder-)Ärztinnen,

• Psychologinnen und Psychotherapeuten,

• Ergotherapeutinnen,

• Logopäden,

• Physiotherapeutinnen,

• Sozialarbeiter und

• Kinderkrankenpfleger, Arzthelferinnen und Sekretäre

Je nach Schwerpunkt eines SPZ werden diese Berufsgruppen durch weitere ergänzt.

SPZ sind nach § 119 SGB V zugelassene Einrichtungen für Kinder, »die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Krankheit oder einer drohenden Krankheit nicht von geeigneten Ärzten (…) behandelt werden können.« Das sind vor allem Kinder und Jugendliche, die aufgrund chronischer und schwerer Erkrankungen (Behinderungen) eine umfassende Betreuung durch mehrere der oben genannten Berufsgruppen benötigen.

In den SPZ gibt es einen engeren Austausch der verschiedenen Disziplinen innerhalb der Einrichtung aber auch eine gute Kooperation nach außen, z. B. in der Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Fachdiensten und Ämtern. Hilfen, die im SPZ selbst nicht möglich sind, werden initiiert.

Im SPZ findet bei jedem Kind eine mehrdimensionale Diagnostik statt. Diese umfasst die folgenden Bereiche:

• Entwicklung und Intelligenz

• Körperlich-neurologische Befunde

• Psychische Befunde

• Die Erfassung sozialer und Umweltfaktoren

• Die Abklärung der Ätiologie (d. h. der Ursache eines Problems)

• Wesentliche Aspekte der Teilhabe(-einschränkungen)

Einen besonderen Stellenwert nimmt die Erfassung der Teilhabe ein. Aus den Teilhabeeinschränkungen nach ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen) und den Teilhabepräferenzen von Patient, Patientin und Familien entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SPZ gemeinsam mit allen Beteiligten einen Handlungsplan mit dem Ziel, es dem betroffenen Kind oder Jugendlichen zu ermöglichen, so umfassend wie möglich und an allen wichtigen Bereichen des sozialen Lebens teilzuhaben. Wichtig dabei sind die Erfassung und Beachtung von persönlichen Stärken und Ressourcen.

Betreut werden können Kinder im SPZ so lange wie nötig, längstens bis zur Volljährigkeit. Für die Behandlung in einem SPZ braucht ein Kind oder Jugendlicher in jedem Quartal die Überweisung einer Kinderarztpraxis, die damit die Notwendigkeit einer SPZ-Betreuung bescheinigt.

5.5.4 Erziehungs- und Familienberatung 3

Die Aufgaben der Erziehungs- und Familienberatungsstellen (EFB) sind im SGB VIII geregelt. Dies betrifft insbesondere den § 28, aber auch §§ 8a, 16–18, 27, 33–36 sowie § 156 FamFG. Die Beratungsstellen sind meist kommunale Einrichtungen, die durch Beratungsangebote freier Träger ergänzt werden. Psychologinnen und Sozialpädagogen mit unterschiedlichen therapeutischen Zusatzqualifikationen arbeiten in multiprofessionellen Teams zusammen. Die Erziehungs- und Familienberatung ist eine kostenfreie Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern, Pflegeltern und andere Bezugspersonen der Kinder. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.

In Abgrenzung zur Schulpsychologie sind die Arbeitsschwerpunkte der EFB:

• Prävention (Elternabende, Gruppen, Onlineberatung)

• Beratung in Erziehungsfragen

• Ehe-, Konflikt- und Trennungsberatung

• Beratung bei Personensorge und Umgangsrecht

• Fachdienstliche Beratung des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes (RSD) bei der Jugendhilfeplanung

• Krisen- und Notfallberatung bei Kinderschutz

• Psychodiagnostik

• Fachdienstliche Stellungnahmen für Jugendhilfemaßnahmen

• Angeordnete Beratungen bei Gerichtsverfahren, die das Sorge- oder Umgangsrecht betreffen

• Vernetzung mit anderen regionalen Einrichtungen, die im Bereich der Familienhilfe arbeiten

Ziel der Arbeit der Erziehungs- und Familienberatung (EFB) ist eine angemessene Erziehung und Förderung der kindlichen Entwicklung hin zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit im Sinne des § 1 SGB VIII.

Das Spektrum von Erziehungs- und Familienberatung reicht von einfachen Erziehungsfragen über Erziehungsschwierigkeiten aufgrund von eingeschränkter Erziehungskompetenz oder psychischen Belastungen der Eltern bis hin zu gravierenden psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten und psychischen Störungen der Kinder und Jugendlichen.

Darüber hinaus sind familiäre Krisen sowie Trennung, Scheidung und Umgang häufig Gegenstand von Erziehungs- und Familienberatung.

Beratungen finden oft in den Räumen der Erziehungs- und Familienberatung statt. Es ist aber auch möglich, diese per Telefon oder Online per Video oder in Form einer Mail- oder Chatberatung durchzuführen. Für die Onlineberatungen beteiligen sich Erziehungsberatungen teilweise auch an überregionalen Onlineberatungsangeboten, wie z. B. der Bundeskonferenz der Erziehungsberatung (bke). In Einzelfällen gibt es auch die Möglichkeit zu Haus- oder Kitabesuchen, um einen besseren Eindruck von der Problematik im Alltag zu bekommen.

Manchmal kann einer Familie schon mit einem einzelnen Gespräch geholfen werden, teilweise findet aber eine Unterstützung auch über ein Jahr oder länger statt.

Erziehungs- und Familienberatung fokussiert primär auf die familiären Beziehungssysteme des jungen Menschen im Kontext seiner jeweiligen Lebenssituation. Ebenso können aber auch andere soziale Bereiche wie Freundeskreis, Schule oder Ausbildung Themen sein. Je nach Problemstellung werden entweder nur einzelne Familienmitglieder oder auch das gesamte Familiensystem in die Beratung miteinbezogen. Da sich in der Regel familial erworbenes dysfunktionales Erleben und Verhalten auch in anderen Lebensbereichen symptomatisch niederschlägt, ist die Zusammenarbeit mit weiteren Bezugspersonen in den vom Kind oder Jugendlichen besuchten Einrichtungen, z. B. Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher etc., unabdingbar.

5.5.5 Jugendhilfe 4

In Deutschland sind Schule und Jugendhilfe institutionell getrennt. Großbritannien oder auch die skandinavischen Länder kennen diese Trennung nicht. Jugendhilfe ist dort in die sog. Community school integriert. Allerdings verbinden Schule und Jugendhilfe heute ein gemeinsames Bildungsverständnis in Deutschland. Die Jugendhilfe wirkt überwiegend im Bereich des informellen Lernens. Die Schule trägt die Verantwortung für die formale Bildung, öffnet sich aber immer weiter für soziale Aufgaben. Die Schule hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, Lernen ist jedoch nicht nur mehr Wissensvermittlung, sondern auch Aneignungskompetenz und soziale Teilhabe. Die Übergänge Kita–Schule und Schule–Beruf werden gemeinsam verantwortet. Das Ziel einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit vereint die Jugendhilfe mit der Schule.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Schulpsychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Schulpsychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Schulpsychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Schulpsychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x