Handbuch Schulpsychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch Schulpsychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Schulpsychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Schulpsychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Handbuch Schulpsychologie bietet einen aktuellen Überblick über die Schulpsychologie in ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und über das psychologische Wissen für die pädagogische Arbeit in Schulen.
Erfahrene Autorinnen und Autoren aus der schulpsychologischen Praxis sowie der Pädagogischen und Klinischen Psychologie spannen einen Bogen von den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden über die Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Inklusion, Förderung bei Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltprävention und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement.
Neben den Grundlagen der Schulpsychologie stehen die Lernbedingungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie psychologisches Wissen für Lehrkräfte und Schulen im Fokus.

Handbuch Schulpsychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Schulpsychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Häufig werden in der Schule diese oder ähnliche Fragen gestellt: »Warum störst du den Unterricht?«, »Warum hast du dich mit xy geprügelt?« Die Antworten sind meist Schuldzuschreibungen an andere (»Weil der xy …«), Rechtfertigungen oder Bagatellisierungen (»War doch nur Spaß«). Hingegen führen lösungsorientierte Fragen zu Lösungen: »Was kannst du tun, um im Unterricht besser mitzuarbeiten?«, »Was kannst du tun, um dich mit XY besser zu verstehen?« usf.

Steve de Shazer und Dolan (2020), Begründer der lösungsorientierten Beratung, haben folgende Leitsätze formuliert:

• Kleine Schritte können zu großen Veränderungen führen.

• Das was funktioniert, sollte man häufiger tun.

• Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man etwas anderes probieren.

• Kein Problem besteht ohne Unterlass. Es gibt immer Ausnahmen.

• Die Sprache der Lösung ist eine andere als die, die zur Problembeschreibung notwendig ist.

• Die Zukunft kann ich gestalten, die Vergangenheit nicht.

Diese schlichten, einfachen Leitsätze können Beratungsgespräche in der Schule einfacher und erfolgreicher machen. Lösungsorientiertes Denken und der Blick auf Stärken und Ressourcen kann die Lösung von Konflikten erleichtern und die Vertrauensbeziehungen zwischen Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und ihren Eltern stärken.

5.4 Aufbau schulinterner Kompetenzteams für Beratung

Bevor eine Schülerin oder ein Schüler mit Lern- oder Verhaltensproblemen an externe Helfer delegiert wird, sollten innerschulische Beratungskompetenzen genutzt und aktiviert werden. Jede Schule braucht ein schulinternes Netzwerk und ein Kompetenzteam für Beratung.

Gerade an großen Schulen kann eine Ist-Analyse sinnvoll sein, um zu klären, welche Beratungsangebote bereits bestehen und erfolgreich sind, und welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule welche Kompetenzen haben:

• Gibt es an der Schule eine Lehrerin, die Expertin für Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche oder Drogenprophylaxe ist?

• Gibt es an der Schule einen ausgebildeten Mediator, einen Experten für Streitschlichtung?

• Gibt es Kompetenzen von Lehrkräften, die noch nicht ausreichend für die Schule genutzt werden?

• Gibt es Sonderpädagoginnen und Schulsozialarbeiter?

• Arbeiten diese Beratungsexpertinnen und -experten zusammen?

• Gibt es eine Sprechstunde des Schulpsychologen?

Kompetenzteams sollten regelmäßig tagen und im Rahmen einer kollegialen Fallberatung die Förderung von einzelnen Schülern und Schülerinnen und schwierigen Klassen besprechen aber auch strukturelle Fragen der Schulentwicklung bearbeiten. Braucht die Schule Unterstützungsangebote wie z. B. eine Schulstation oder temporäre Lerngruppen?

Kompetenzteams können die Arbeit der Klassenlehrkräfte und der Schulleitung unterstützen und diese entlasten. Sie können »Erste Hilfe« in Krisensituationen leisten. Sie stellen Kontakte zu externen Beratungsdiensten her und koordinieren z. B. die Anmeldungen zur Sprechstunde des Schulpsychologen.

5.5 Kooperationen mit außerschulischen Beratungsdiensten

Zusätzlich zu schulinternen Kompetenzteams benötigt eine Schule außerschulische Beratungsangebote, die durch klare Kooperationsabsprachen und Kooperationsverträge gesichert sind:

• Sprechstunden von Schulpsychologinnen

• Sprechstunden der Sonderpädagogischen Inklusionsberater

• Kooperation mit der Lehrerfortbildung und Schulentwicklungsberatung

• Sprechstunden und Infoabende der Erziehungsberatung

• Sprechstunden des Sozialpädagogischen Dienstes des Jugendamtes

• Kooperation mit den Präventionsbeauftragten der Polizei

Je nach Schulart und Standort werden diese Helferinnen und Helfer verschieden sein. Die Schule öffnet sich der Gesellschaft und aktiviert dadurch außerschulische Helfersysteme, die Lehrkräfte und Schulleitung entlasten ( картинка 32 Abb. 5.1).

Die schulpsychologische Beratung umfasst drei Bereiche: Die schülerzentrierte Beratung, die Beratung des Systems Schule sowie Kooperation und Vernetzung. Die Aufgaben und Organisationsformen der Schulpsychologie werden in Kapitel I-4 ausführlich dargestellt und an dieser Stelle nicht weiter beschrieben.

In den folgenden Abschnitten sollen die Aufgaben und Angebote wichtiger Kooperationspartner der Schule vorgestellt werden ( картинка 33 Abb. 5.2).

5.5.1 Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik

Als sonderpädagogische Förderschwerpunkte sind Hören, Sehen, Körperliche und motorische Entwicklung, Sprache, Geistige Entwicklung,

Abb 51 Beratungs und Unterstützungssysteme für die Schule Abb 52 - фото 34

Abb. 5.1: Beratungs- und Unterstützungssysteme für die Schule

Abb 52 Kooperationspartner der Schule Lernen Emotionale und soziale - фото 35

Abb. 5.2: Kooperationspartner der Schule

Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Autismus und Kranke Schüler anerkannt (KMK, 1996–2000). Zwischen der Schulpsychologie und der Sonderpädagogik gibt es traditionell Überschneidungen in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung. Die Grenzen zwischen einer Beeinträchtigung im Lernen und einem gravierenden Schulversagen sind oft fließend und nur im Einzelfall zu klären. Die Grenzen zwischen dem Förderbedarf Emotionale und soziale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten sind oft noch schwieriger zu bestimmen ( картинка 36 Kap. II-9).

Psychische Erkrankungen sind außer Autismus nicht als sonderpädagogischer Förderschwerpunkt anerkannt, stellen aber einen wesentlichen Arbeitsbereich schulpsychologischer Beratung dar ( картинка 37 Kap. II-10).

Sonderpädagoginnen beraten Lehrkräfte und Eltern in Fragen der Förderplanung und des Umgangs mit schwierigen Schülerinnen und Schülern. Hier gibt es methodische Überschneidungen mit der Schulpsychologie in der Testdiagnostik, Förderplanung und Beratung.

Daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Sonderpädagogen und Schulpsychologinnen notwendig. Dies betrifft die gegenseitige Information und Anerkennung von bereits durchgeführter Diagnostik sowie regelmäßige Fallbesprechungen. Doppelberatung und Doppeldiagnostik können so vermieden werden. Wünschenswert wären schulische Beratungszentren, in denen verschiedene Professionen kooperativ zusammenarbeiten. Für ratsuchende Eltern und Lehrkräfte gibt es dann nur noch eine Anlaufstelle. Beispiele für gemeinsame Beratungszentren von Schulpsychologie und Sonderpädagogik sind in Bremen, Hamburg und Berlin zu finden.

5.5.2 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst 1

Die Aufgaben von öffentlich beschäftigten Kinder- und Jugendpsychiatern werden durch Ländergesetze geregelt. Die multiprofessionellen Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) der Gesundheitsämter haben eine »subsidiäre und sozialkompensatorische Aufgabe« in Ergänzung zur Versorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterinnen oder Kliniken nach dem SGB V. Im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst arbeiten Fachärztinnen, Sozialpädagogen und Psychologinnen in multiprofessionellen Teams.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Schulpsychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Schulpsychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Schulpsychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Schulpsychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x