[220]
BVerfGE 123, 267 (LS 4) – Lissabon.
[221]
BVerfGE 123, 267/358) – Lissabon.
[222]
BVerfGE 123, 267 (LS 2a und S. 355 f).
[223]
Ebd., S. 434 ff.
[224]
Ebd., LS 2b. Die Fälle sind ebd., S. 435 aufgeführt.
[225]
Vgl zum Streitstand Breuer , NVwZ 1994, 423 mwN; Schweitzer/Dederer , Rn 130 ff; Streinz , in: Sachs (Hrsg.), GG-Kommentar, 8. Aufl. 2018, Art. 23 Rn 71 ff; Classen , in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 23, Rn 14; Jarass , in: Jarass/Pieroth , GG-Kommentar, 15. Aufl. 2018, Art. 23, Rn 34; Wollenschläger , in: Dreier (Hrsg.), GG-Kommentar, 3. Aufl. 2015, Art. 23, Rn 55 ff; Scholz , in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Art. 23, Rn 83 ff; Uerpmann-Wittzack , in: von Münch/Kunig, GG-Kommentar, 6. Aufl. 2012, Art. 23 Rn 52 f.
[226]
Vgl BVerfGE 123, 267 (434). Festlegung auf Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG im vereinfachten Änderungsverfahren gem. Art. 48 Abs. 7 EUV und vom BVerfG gleichgestellten Fällen.
[227]
S. dazu auch W.-R. Schenke , Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019, Rn 166a ff.
[228]
BVerfGE 89, 155 (195, 210).
[229]
BVerfGE 123, 267 (354). Bestätigt in BVerfGE 126, 286 (307): Die Ultra-vires-Kontrolle muss „zurückhaltend ausgeübt werden“.
[230]
BVerfGE 126, 286 (302 ff).
[231]
Ebd., S. 304.
[232]
BVerfGE 134, 366. Der EuGH hat einen Verstoß gegen Unionsrecht verneint, wenn einige Bedingungen beachtet werden, was seitens der EZB, der hier weites Ermessen zukomme, geschehen sei, EuGH, Rs C-64/14, Gauweiler, ECLI:EU:C:2015:400 = JuS 2015, 758 ( Ruffert ). Das BVerfG hat daraufhin die Verfassungsbeschwerden und die Organklage abgewiesen (BVerfGE 142, 123 = JuS 2016, 756 ( Ruffert )),. Die Vorlage des BVerfG wegen des Anleihenaufkaufprogramms der EZB (BVerfGE 146, 216 = JuS 2017, 1229 ( Ruffert )) hat der EuGH in einer wichtigen Frage für unzulässig erklärt, im Übrigen hat er die Maßnahmen der EZB für vom Unionsrecht gedeckt angesehen, EuGH, C-493/17, Weiss ua, ECLI:EU:C:2018:1000 = JuS 2019, 181 ( Ruffert ). Das Urteil des BVerfG dazu steht noch aus.
[233]
Vgl zB BVerfGE 52, 187 (199 und LS 1) = HVL , S. 49.
[234]
Vgl zB BVerfGE 80, 74 (79); BVerfGE 92, 203/226 ff = HVL , S. 141 ff.
[235]
Vgl zB BVerfGE 73, 339 (366 ff) = HVL , S. 49 f.
[236]
BVerfGE 123, 267 (355).
[237]
Vgl bereits BVerfGE 22, 293 (295 ff).
[238]
Vgl BVerfGE 73, 339 (372); eine eindeutige Klarstellung gegenüber der insoweit unzutreffenden „Solange-Formel“ durch das BVerfG steht noch aus.
[239]
Vgl BVerfGE 80, 74 (79; BVerfGE 92, 203 (227 f).
[240]
BVerfG, EuGRZ 1989, 339 (340).
[241]
BVerfGE 58, 1 (27).
[242]
BVerfGE 73, 339 (366 ff) = HVL , S. 49 f = Fall 5, Rn 199/ 268; BVerfGE 75, 223 (233 f) = Fall 28, Rn 738. Vgl auch Rn 735. Ebenso für Österreich VerfGH, EuZW 1996, 529 (532 f) = HVL , S. 328 ff: EuGH ist „gesetzlicher Richter“ iSd Art. 83 Abs. 2 B-VG; VerfGH, Urt. v. 24.6.2010 = HVL , S. 330.
[243]
BVerfGE 73, 339 (LS 2).
[244]
Vgl BVerfG, EuR 1987, 269 (270).
[245]
Vgl BVerfG, EuGRZ 1989, 339 (340).
[246]
BVerfGE 102, 147 (LS 1). Vgl dazu die Anm. von Classen , JZ 2000, 1157 ff; Emmerich-Fritsche , BayVBl. 2000, 755; Hofmann , in: FS Steinberger, 2002, S. 1207; Lindner , BayVBl. 2000, 758; F.C. Mayer , EuZW 2000, 685; Lecheler, JuS 2001, 120.
[247]
BVerfG, ebd., LS 2. Darin wird ein grundsätzlicher Verzicht auf eine Einzelfallkontrolle von Grundrechtsverstößen europäischer Organe gesehen, vgl F.C. Mayer , EuZW 2000, 688 mwN. Fraglich bleibt, wie ein generelles Absinken ohne Einzelfallprüfungen festgestellt werden soll.
[248]
BVerfGE 129, 186 (186 f, 198 ff) – InvestitionszulagenG.
[249]
BVerfGE 126, 286 (LS 1) = HVL , S. 80 ff, S. 327 f.
[250]
Vgl dazu Streinz , in: FS G.H. Roth, 2011, S. 823 (826 ff).
[251]
BVerfGE 126, 286 (307).
[252]
Ebd., S. 304. Zur Befolgung seitens des BVerfG im OMT-Beschluss s. Rn 249.
[253]
EuGH, Rs C-617/10, Åkerberg Fransson, ECLI:EU:C:2013, 105 = NJW 2013, 1415, Rn 19.
[254]
BVerfGE 133, 277 (316), Rn 91 = NJW 2013, 1499 (1501).
[255]
Ebd.
[256]
BVerfGE 123, 267 (398 f).
[257]
Zum Vorlagebeschluss s. Rn 249. Vgl dazu und zu Kritikpunkten (Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde; Würdigung der Rechtslage durch das BVerfG) Ruffert , JuS 2014, 373 mwN.
[258]
BVerfGE 133, 277 (Rn 9) = JuS 2013, 952 ( Sachs ). Vgl dazu R. Käß , BayVBl 2013, 709.
[259]
EuGH, Rs C-617/10, Åkerberg Fransson, NJW 2013, 1415 = JuS 2013, 568 ( Streinz ). S. dazu Rn 780.
[260]
BVerfGE 135, 155 (230 f), Rn 177 – Filmförderungsgesetz unter Hinweis auf BVerfGE 133, 277 (316), Rn 91 – Antiterrordatei.
[261]
Vgl dazu C. Latzel , Kein Vorlageverbot, JZ 2014, 392.
[262]
Vgl EuGH, Rs C-198/13, Hernández, ECLI:EU:C:2014, 2055 = JuS 2015, 281 ( Streinz ) mN auf weitere Urteile. S. auch Rn 783.
[263]
BVerfG, EuR 1987, 269.
[264]
BVerfG, AgrarR 1987, 111; EuGRZ 1989, 339 f.
[265]
So ausdrücklich BVerfG, EuGRZ 1989, 339 (340).
[266]
EGMR, Urt. v. 15.11.1996, Cantoni/Frankreich, RJD 1996-V, 1614 = EuGRZ 1999, 193, Rn 30.
[267]
So zutreffend Winkler , EuGRZ 2007, 641 (654) zu EGMR (Große Kammer), Urt. v. 30.6.2005, Bosphorus/Irland, EuGRZ 2007, 662/666 (Nr 153) = HVL , S. 405 ff.
[268]
ZaöRV 50 (1990), 865 (867 f) = HVL , S. 400 ff.
[269]
EGMR (Fn 267), EuGRZ 2007, 662/666 f (Nr 155, 159 ff, 165). Prinzipiell bestätigt, allerdings unter Betonung der Grenzen des gegenseitigen Vertrauens im Europäischen Justizraum (und gegen eine dissenting opinion) durch EGMR (GK), Avotins/Lettland, EuZW 2016, 800 m. Anm. G. Ress.
[270]
Zutreffend Winkler , EuGRZ 2007, 641 (654).
[271]
Giegerich , ZaöRV 50 (1990), 863 ff.
[272]
EGMR (Große Kammer), Urt. v. 18.2.1999, Matthews/Vereinigtes Königreich, RJD 1999-I, 251 = EuGRZ 1999, 200 = EuZW 1999, 308 mit Anm. C. Lenz = JuS 2000, 1013 ff – Dörr = HVL , S. 402 ff. Bestätigt im Bosphorus-Urteil (Fn 267), EuGRZ 2007, 662/666 (Nr 157).
[273]
Vgl D. Dörr , JuS 2000, 1013 (1014); C. Lenz , EuZW 1999, 311 (312); Ehlers , JURA 2000, 372 (373); Grabenwarter/Pabel , Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl. 2016, § 4, Rn 5 ff mwN. Bestätigt durch das Bosphorus-Urteil , vgl Winkler , EuGRZ 2007, 641 (654).
[274]
Zu den Verhandlungen vgl das Reflexionspapier des EuGH, EuGRZ 2010, 366; Entschließung des Europäischen Parlaments, EuGRZ 2010, 362; Gemeinsame Erklärung der Präsidenten von EGMR und EuGH („Parallele Auslegung“ von GRCh und EMRK sowie Beitritt der EU zur EMRK), EuGRZ 2011, 95. Entwurf des Beitrittsabkommens im Abschlussbericht vom 10.6.2013 an den CDDH, Dok. Nr. 447+1(2013)008 rev 2.
[275]
EuGH, Gutachten 2/13, EuGRZ 2015, 56 = JuS 2015, 567 ( Streinz ). S. dazu Rn 773.
[276]
Deutlich EuGH, Rs 103/88, Fratelli Costanzo, Slg 1989, 1839, Rn 31, s. Rn 190.
[277]
Vgl Art. 100 Abs. 1 GG: Monopolisierung der Verwerfungskompetenz gegenüber formellen nachkonstitutionellen Gesetzen beim BVerfG. Zum Verwerfungsrecht von Verwaltungsbehörden gegenüber verfassungswidrigen Gesetzen vgl zB Maurer/Waldhoff , Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 4, Rn 64 ff.
Читать дальше