Ergebnis:Das BVerfG wird die einstweilige Anordnung nicht erlassen. In der Hauptsache wurde die Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen; das BVerfG verneinte unabhängig von der EU-rechtlichen Vorgabe eine Grundrechtsverletzung (BVerfGE 95, 173 (181)).
Literatur:
Baumann, J ., Auf dem Weg zu einem doppelten EMRK-Schutzstandard? Die Fortschreibung der Bosphorus-Rechtsprechung des EGMR im Fall Nederlandse Kokkelvisserij, EuGRZ 2011, 1; von Bogdandy , A./Schill, S ., Die Achtung der nationalen Identität unter dem reformierten Unionsvertrag. Zur unionsrechtlichen Rolle nationalen Verfassungsrechts und zur Überwindung des absoluten Vorrangs, ZaöRV 70 (2010), 701; Dederer , H.-G ., Die Architektonik des europäischen Grundrechtsraums, ZaöRV 66 (2006), 575; Emmerich-Fritsche, A ., Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Direktive und Schranke der EG-Rechtsetzung, 2000; Flint, T ., Die Übertragung von Hoheitsrechten, 1998; Gerhardt , M ., Europa als Rechtsgemeinschaft: Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts, ZRP 2010, 162; Giegerich, T . (Hrsg.), Der „offene Verfassungsstaat“ des Grundgesetzes nach 60 Jahren. Anspruch und Wirklichkeit einer großen Errungenschaft, 2010; ders. , Zwischen Europafreundlichkeit und Europaskepsis – Kritischer Überblick über die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung zur europäischen Integration, ZEuS 2016, 3; Häberle, P ., Europa als werdende Verfassungsgemeinschaft, DVBl. 2000, 840; Herdegen, M ., Grundrechtsschutz bei der Mitwirkung an EG-Rechtsakten, in: FS Ress, 2005, S. 1175; Huber, P.M ., Die EU als Herausforderung für das Bundesverfassungsgericht, Forum Constitutionis Europae (FCE) 02/12; ders. , Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 194; Kadelbach, S ., Vorrang und Verfassung: Das Recht der Europäischen Union im innerstaatlichen Bereich, in: FS Zuleeg, 2005, S. 219; Kaiser, K./Schübel-Pfister, I ., Der ungeschriebene Verfassungsgrundsatz der Europarechtsfreundlichkeit: Trick or Treat?, in: Rensen (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des BVerfG Bd. 2, 2011, S. 545; Kirchhof, P ., Die Gewaltenbalance zwischen staatlichen und europäischen Organen, JZ 1998, 965; König, D ., Die Übertragung von Hoheitsrechten im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses – Anwendungsbereich und Schranken des Art. 23 des Grundgesetzes, 2000; Kottmann, M./Wohlfahrt, C ., Der gespaltene Wächter? Demokratie, Verfassungsidentität und Integrationsverantwortung, ZaöRV 69 (2009), 443; Kruis, T. , Der Anwendungsvorrang des EU-Rechts in Theorie und Praxis: seine Durchsetzung in Deutschland, 2013; Lenaerts, K. , Kooperation und Spannung im Verhältnis von EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, EuR 2015, 3; Ludwigs , M ./ Sikora, P ., Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, EWS 2016, 121; Mayer, F.C ., Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, 2000; ders., Regelungen des Artikels 23 GG, in: Morlok/Schliesky/Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht, 2016, § 43 (S. 1353 ff); Michl, W. , Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK, 2014; Murswiek, D ., Die heimliche Entwicklung des Unionsvertrags zur Europäischen Oberverfassung, NVwZ 2009, 481; Niedobitek, M ., Kollisionen zwischen EG-Recht und nationalem Recht, VerwArch 2001, 58; Öhlinger, T ., Der Vorrang des Unionsrechts im Lichte des Verfassungsvertrages, in: FS Ress, 2005, S. 685; Pernice, I ., Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148; Philippi, N ., Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen EuGH und EGMR, ZEuS 2000, 98; Polzin , M ., Das Rangverhältnis von Verfassungs- und Unionsrecht nach der neuesten Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2012, 1; Ruffert, M ., Das Bundesverfassungsgericht als Akteur im Prozess der europäischen Integration, EuGRZ 2017, 241; Schönberger, C ., Die Europäische Union zwischen Demokratiedefizit und Bundesstaatsverbot, Der Staat 48 (2009), 535; Stadler, A./Arzt, M. , Temporäre Suspendierung des Anwendungsvorrangs im Unionsrecht?, ecolex 2010, 617; Steiger, H. , Staatlichkeit und Mitgliedstaatlichkeit – Deutsche staatliche Identität und Europäische Integration, EuR-Beiheft 1-2010, 57; Steiner , U ., Richterliche Grundrechtsverantwortung in Europa, in: FS Maurer, 2001, S. 1005; Streinz, R ., Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1989; ders ., Das Grundgesetz: Europafreundlichkeit und Europafestigkeit, ZfP 2009, 467; ders ., „Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht“, in: FS-Söllner, 2000, S. 1139; ders ., Mangold nicht hinreichend qualifiziert ultra vires, in: FS G.H. Roth, 2011, 823; ders ., Verfassungsvorbehalte gegenüber Gemeinschaftsrecht – eine deutsche Besonderheit?, in: FS Steinberger, 2002, S. 1437; ders ., Die Realität des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts, Zeitschrift für Europarecht 8 (2000), 126; ders ./ Herrmann , C ., Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts und die „Normverwerfung“ durch deutsche Behörden, BayVBl. 2008, 1; Stüer , B./Spreen , H ., Defizite in der Umsetzung des Europarechts, VerwArch 2005, 174; Uhrig, S ., Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration, 2000; Vondung, J. , Die Architektur des europäischen Grundrechtsschutzes nach dem Beitritt der EU zur EMRK, 2012; Vosskuhle , A ., Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 2010, 1; ders. , „Integration durch Recht“ – Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2016, 161, Wilczek, N.A. , Öffnung des nationalen Verfassungsrechts für Europarecht, 2009; Winkler , S ., Die Vermutung des „äquivalenten“ Grundrechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht nach dem Bosphorus-Urteil des EGMR, EuGRZ 2007, 654; Wolfram, J ., Wenn zwei sich streiten? – Zum Spannungsverhältnis zwischen EuGH und EGMR, in: E. Klein (Hrsg.), MRM Themenheft „50 Jahre EMRK“, 2000, 86.
Zum Maastricht-Urteil:s. Streinz , Europarecht, 6. Aufl. 2003, nach Rn 225.
Zum Lissabon-Urteil:s. Streinz , Europarecht, 9. Aufl. 2012, nach Rn 261.
Zum IntVGs. Schweitzer/Dederer , Rn 631ff., 751f.
[1]
ABl 2007 C 306/1. Sart II Nr 152.
[2]
Vgl dazu Streinz/Ohler/Herrmann , Lissabon, S. 36 mwN.
[3]
Beide Verträge können grundsätzlich nur im ordentlichen Vertragsänderungsverfahren (Art. 48 Abs. 1–5 EUV) geändert werden. Das vereinfachte Vertragsänderungsverfahren gem. Art. 48 Abs. 6 EUV bezieht sich auf Teile des AEUV und darf nicht zu einer Kompetenzerweiterung der EU führen, das gem. Art. 48 Abs. 7 EUV bezieht sich auf den Übergang von der Einstimmigkeit zur Mehrheitsentscheidung im AEUV sowie Teilen des EUV. S. dazu Rn 246.
[4]
Vgl dazu P.M. Huber , Offene Staatlichkeit: Vergleich, in: von Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. II, 2008, Rn 29 ff mwN.
[5]
Hierzu eingehend Streinz , Verfassungsvorbehalte gegenüber Gemeinschaftsrecht – eine deutsche Besonderheit?, in: FS Steinberger, 2002, S. 1445 (1456 ff).
[6]
Vgl Huber (Fn 4), Rn 33 ff mwN. Zur Verfassungslage in den 2004 beitretenden MOE-Staaten s. Ott/Inglis (Hrsg.), Handbook on European Enlargement, 2002, S. 214 ff.
[7]
Crotty/An Taoiseach, CMLR 2/1987, 666 ff mit Anm. K. Bradley , ELR 1987, 301 ff.
Читать дальше