Rudolf Streinz - Europarecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Streinz - Europarecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europarecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europarecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage ist auf Stand von Juli 2019 und greift die jüngsten Entwicklungen bis hin zum Urteil des EuGH zur deutschen PKW-Maut und zum BVerfG-Urteil zur Bankenunion auf.
Die Konzeption:
Das Europarecht ist in den Grundzügen ausgewählter Materien (Organe, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Verhältnis zum nationalen Recht, Grundfreiheiten des Binnenmarktes, Grundrechte, Unionsbürgerschaft, Rechtsschutzsystem) Gegenstand des Pflichtfachstoffs und gewinnt zusehends an Bedeutung für die Prüfungspraxis in der Ersten und auch der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Es wirkt sich nicht nur auf das Öffentliche Recht (Europäisierung des Verfassungs- und Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts), sondern auch auf das Zivil- und Zivilprozessrecht sowie das Strafrecht aus. Es ist darüber hinaus, meist zusammen mit dem Völkerrecht oder in Kombination mit verschiedenen anderen Fächern, Gegenstand eines besonderen Schwerpunktbereichs der Juristischen Universitätsprüfung bzw. Wahlfach (Berufsfeld) in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Auf Letztere bereitet dieses Lehrbuch vollumfänglich vor. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem institutionellen Teil und ausgewählten Bereichen des materiellen Europarechts, wobei den spezifisch wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen ein besonderes Augenmerk gilt. Zahlreiche in die Darstellung integrierte Fälle mit Lösungen und Beispiele vermitteln auch die bedeutsame Rechtsprechung des EuGH. Graphiken und Schaubilder machen selbst komplexe Zusammenhänge eingängig.

Europarecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europarecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ergebnis:Das BVerfG wird die einstweilige Anordnung nicht erlassen. In der Hauptsache wurde die Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen; das BVerfG verneinte unabhängig von der EU-rechtlichen Vorgabe eine Grundrechtsverletzung (BVerfGE 95, 173 (181)).

Literatur:

Baumann, J ., Auf dem Weg zu einem doppelten EMRK-Schutzstandard? Die Fortschreibung der Bosphorus-Rechtsprechung des EGMR im Fall Nederlandse Kokkelvisserij, EuGRZ 2011, 1; von Bogdandy , A./Schill, S ., Die Achtung der nationalen Identität unter dem reformierten Unionsvertrag. Zur unionsrechtlichen Rolle nationalen Verfassungsrechts und zur Überwindung des absoluten Vorrangs, ZaöRV 70 (2010), 701; Dederer , H.-G ., Die Architektonik des europäischen Grundrechtsraums, ZaöRV 66 (2006), 575; Emmerich-Fritsche, A ., Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Direktive und Schranke der EG-Rechtsetzung, 2000; Flint, T ., Die Übertragung von Hoheitsrechten, 1998; Gerhardt , M ., Europa als Rechtsgemeinschaft: Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts, ZRP 2010, 162; Giegerich, T . (Hrsg.), Der „offene Verfassungsstaat“ des Grundgesetzes nach 60 Jahren. Anspruch und Wirklichkeit einer großen Errungenschaft, 2010; ders. , Zwischen Europafreundlichkeit und Europaskepsis – Kritischer Überblick über die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung zur europäischen Integration, ZEuS 2016, 3; Häberle, P ., Europa als werdende Verfassungsgemeinschaft, DVBl. 2000, 840; Herdegen, M ., Grundrechtsschutz bei der Mitwirkung an EG-Rechtsakten, in: FS Ress, 2005, S. 1175; Huber, P.M ., Die EU als Herausforderung für das Bundesverfassungsgericht, Forum Constitutionis Europae (FCE) 02/12; ders. , Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 194; Kadelbach, S ., Vorrang und Verfassung: Das Recht der Europäischen Union im innerstaatlichen Bereich, in: FS Zuleeg, 2005, S. 219; Kaiser, K./Schübel-Pfister, I ., Der ungeschriebene Verfassungsgrundsatz der Europarechtsfreundlichkeit: Trick or Treat?, in: Rensen (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des BVerfG Bd. 2, 2011, S. 545; Kirchhof, P ., Die Gewaltenbalance zwischen staatlichen und europäischen Organen, JZ 1998, 965; König, D ., Die Übertragung von Hoheitsrechten im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses – Anwendungsbereich und Schranken des Art. 23 des Grundgesetzes, 2000; Kottmann, M./Wohlfahrt, C ., Der gespaltene Wächter? Demokratie, Verfassungsidentität und Integrationsverantwortung, ZaöRV 69 (2009), 443; Kruis, T. , Der Anwendungsvorrang des EU-Rechts in Theorie und Praxis: seine Durchsetzung in Deutschland, 2013; Lenaerts, K. , Kooperation und Spannung im Verhältnis von EuGH und nationalen Verfassungsgerichten, EuR 2015, 3; Ludwigs , M ./ Sikora, P ., Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, EWS 2016, 121; Mayer, F.C ., Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, 2000; ders., Regelungen des Artikels 23 GG, in: Morlok/Schliesky/Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht, 2016, § 43 (S. 1353 ff); Michl, W. , Die Überprüfung des Unionsrechts am Maßstab der EMRK, 2014; Murswiek, D ., Die heimliche Entwicklung des Unionsvertrags zur Europäischen Oberverfassung, NVwZ 2009, 481; Niedobitek, M ., Kollisionen zwischen EG-Recht und nationalem Recht, VerwArch 2001, 58; Öhlinger, T ., Der Vorrang des Unionsrechts im Lichte des Verfassungsvertrages, in: FS Ress, 2005, S. 685; Pernice, I ., Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148; Philippi, N ., Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen EuGH und EGMR, ZEuS 2000, 98; Polzin , M ., Das Rangverhältnis von Verfassungs- und Unionsrecht nach der neuesten Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2012, 1; Ruffert, M ., Das Bundesverfassungsgericht als Akteur im Prozess der europäischen Integration, EuGRZ 2017, 241; Schönberger, C ., Die Europäische Union zwischen Demokratiedefizit und Bundesstaatsverbot, Der Staat 48 (2009), 535; Stadler, A./Arzt, M. , Temporäre Suspendierung des Anwendungsvorrangs im Unionsrecht?, ecolex 2010, 617; Steiger, H. , Staatlichkeit und Mitgliedstaatlichkeit – Deutsche staatliche Identität und Europäische Integration, EuR-Beiheft 1-2010, 57; Steiner , U ., Richterliche Grundrechtsverantwortung in Europa, in: FS Maurer, 2001, S. 1005; Streinz, R ., Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1989; ders ., Das Grundgesetz: Europafreundlichkeit und Europafestigkeit, ZfP 2009, 467; ders ., „Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht“, in: FS-Söllner, 2000, S. 1139; ders ., Mangold nicht hinreichend qualifiziert ultra vires, in: FS G.H. Roth, 2011, 823; ders ., Verfassungsvorbehalte gegenüber Gemeinschaftsrecht – eine deutsche Besonderheit?, in: FS Steinberger, 2002, S. 1437; ders ., Die Realität des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts, Zeitschrift für Europarecht 8 (2000), 126; ders ./ Herrmann , C ., Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts und die „Normverwerfung“ durch deutsche Behörden, BayVBl. 2008, 1; Stüer , B./Spreen , H ., Defizite in der Umsetzung des Europarechts, VerwArch 2005, 174; Uhrig, S ., Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration, 2000; Vondung, J. , Die Architektur des europäischen Grundrechtsschutzes nach dem Beitritt der EU zur EMRK, 2012; Vosskuhle , A ., Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 2010, 1; ders. , „Integration durch Recht“ – Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2016, 161, Wilczek, N.A. , Öffnung des nationalen Verfassungsrechts für Europarecht, 2009; Winkler , S ., Die Vermutung des „äquivalenten“ Grundrechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht nach dem Bosphorus-Urteil des EGMR, EuGRZ 2007, 654; Wolfram, J ., Wenn zwei sich streiten? – Zum Spannungsverhältnis zwischen EuGH und EGMR, in: E. Klein (Hrsg.), MRM Themenheft „50 Jahre EMRK“, 2000, 86.

Zum Maastricht-Urteil:s. Streinz , Europarecht, 6. Aufl. 2003, nach Rn 225.

Zum Lissabon-Urteil:s. Streinz , Europarecht, 9. Aufl. 2012, nach Rn 261.

Zum IntVGs. Schweitzer/Dederer , Rn 631ff., 751f.

Anmerkungen

[1]

ABl 2007 C 306/1. Sart II Nr 152.

[2]

Vgl dazu Streinz/Ohler/Herrmann , Lissabon, S. 36 mwN.

[3]

Beide Verträge können grundsätzlich nur im ordentlichen Vertragsänderungsverfahren (Art. 48 Abs. 1–5 EUV) geändert werden. Das vereinfachte Vertragsänderungsverfahren gem. Art. 48 Abs. 6 EUV bezieht sich auf Teile des AEUV und darf nicht zu einer Kompetenzerweiterung der EU führen, das gem. Art. 48 Abs. 7 EUV bezieht sich auf den Übergang von der Einstimmigkeit zur Mehrheitsentscheidung im AEUV sowie Teilen des EUV. S. dazu Rn 246.

[4]

Vgl dazu P.M. Huber , Offene Staatlichkeit: Vergleich, in: von Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. II, 2008, Rn 29 ff mwN.

[5]

Hierzu eingehend Streinz , Verfassungsvorbehalte gegenüber Gemeinschaftsrecht – eine deutsche Besonderheit?, in: FS Steinberger, 2002, S. 1445 (1456 ff).

[6]

Vgl Huber (Fn 4), Rn 33 ff mwN. Zur Verfassungslage in den 2004 beitretenden MOE-Staaten s. Ott/Inglis (Hrsg.), Handbook on European Enlargement, 2002, S. 214 ff.

[7]

Crotty/An Taoiseach, CMLR 2/1987, 666 ff mit Anm. K. Bradley , ELR 1987, 301 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europarecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europarecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europarecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europarecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x