[61]
Ipsen , S. 290.
[62]
Vgl Schweitzer/Dederer , Rn 790 ff.
[63]
Vgl Schweitzer/Dederer , Rn 789.
[64]
Vgl auch Nicolaysen , Europarecht, Bd. I, 2. Aufl. 2002, S. 28.
[65]
Vgl EuGH, Rs 7/71, Kommission/Frankreich, Slg 1971, 1003, Rn 38/39.
[66]
Zur Einschränkung der Anrufung anderer internationaler Gerichte oder Streitbeilegungsinstanzen im Anwendungsbereich der Verträge vgl EuGH, Rs C-459/03, Kommission/Irland (Mox Plant), Slg 2006, I-4636, Rn 151 ff = Pechstein Nr 112 = HVL , S. 148 ff; zur Unzulässigkeit einseitiger Gegenmaßnahmen vgl EuGH, Rs C-5/94, Hedley Lomas, Slg 1996, 2553, Rn 20 f = HVL , S. 145 f.
[67]
Vgl zur „Nichtstaatlichkeit“ der EU BVerfGE 123, 267 (349 f) = HVL , S. 59 ff – Lissabon; Oppermann/Classen/Nettesheim , § 4, Rn 21. Ebenso EuGH, Gutachten 2/13, EuGRZ 2015, 56, Rn 156, der darin die Besonderheit der EU sieht, die „aus völkerrechtlicher Sicht schon ihrer Natur nach nicht als Staat angesehen werden kann“.
[68]
Zutreffend BVerfGE 89, 155 (194 ff) = HVL , S. 56 ff.
[69]
BVerfGE 89, 155 (209 f) = HVL , S. 56 ff – Maastricht; BVerfGE 123, 267 (349 ff) = HVL , S. 59 ff – Lissabon.
[70]
S. dazu Streinz , Europarecht, 8. Aufl. 2008, Rn 133 f.
[71]
BVerfGE 89, 155 (181).
[72]
Herdegen , § 5, Rn 22. Zur Europäischen Union als Kategorie sui generis s. Streinz , in: FS Nehlsen, 2008, S. 750 (765 f) mwN.
[73]
Nicht zufällig war der Vertrag von Maastricht, der die Währungsunion begründet (souverän ist, wer Geld drucken darf), Anlass für ein Grundsatzurteil des BVerfG; und von den im Lissabon-Urteil postulierten „eigenständigen Aufgabenfeldern“, die dem Bundestag verbleiben müssten (s. dazu Rn 242), wird bei aller (zum Teil berechtigten) Kritik zutreffend die Eigenständigkeit eines Staatshaushalts als „überzeugend“ hervorgehoben (so Classen , in: von Mangoldt/Klein/Starck, GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 23, Rn 29), die angesichts der Aufgabe, das Schuldenproblem und seine Folgen „europäisch“ nachhaltig zu bewältigen (s. dazu Rn 1150 ff), eine der verfassungsrechtlich zentralen Fragen ist, und zwar sowohl für die Gläubiger- bzw Garantieländer als auch für die Schuldnerländer (s. dazu auch Rn 1161, 1158).
[74]
BVerfGE 89, 155 (184).
[75]
Ebd, S. 186.
[76]
BVerfGE 123, 267 (LS 1).
[77]
Ebd., LS 3.
[78]
Ebd., S. 332, 364.
[79]
Vgl BVerfGE 89, 155 (186 f).
[80]
Ebd., S. 182. S. dazu Rn 387.
[81]
Vgl BVerfGE 123, 267 (370 ff).
[82]
S. dazu Streinz , Europarecht, 8. Aufl. 2008, Rn 134 f.
[83]
Eingehend hierzu Streinz/Ohler/Herrmann , Lissabon, S. 1 ff.
[84]
ABl 1994 C 61/155.
[85]
Grimm , JZ 1995, 581 (587); ders. , Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie, 2016; Koenig , DÖV 1998, 268 (275); C. Möllers , Verfassunggebende Gewalt – Verfassung – Konstitutionalisierung, in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht – Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl. 2009, S. 227 (240 ff) mwN.
[86]
Vgl hierzu Streinz , Sinn und Zweck des Nationalstaates in der Zeit der Europäisierung und der Globalisierung, in: FS Ress, 2005, S. 1277 ff.
[87]
Streinz/Ohler/Herrmann , Lissabon, S. 6; Möllers (Fn 85), S. 229 ff. Vgl zur Machtbeschränkungsfunktion Häberle/Kotzur , Europäische Verfassungslehre, S. 211 f.
[88]
EuGH, Rs 294/83, Les Verts/Europäisches Parlament, Slg 1986, 1339, Rn 23 = HVL , S. 141.
[89]
Streinz/Ohler/Herrmann , Lissabon, S. 8 ff.
[90]
BVerfGE 89, 155 (190) – Maastricht; BVerfGE 123, 267/381 – Lissabon.
[91]
Pernice , VVDStRL 60, S. 148 (163 ff) mwN zum Begriff des europäischen Verfassungsverbundes.
[92]
Vgl Meng , in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Art. 48 EUV, Rn 224 ff.
[93]
Vgl ebd., Rn 21; Cremer , in: Calliess/Ruffert, Art. 48 EUV, Rn 19 ff mwN.
[94]
Vgl EuGH, Rs 804/79, Kommission/Vereinigtes Königreich (Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen), Slg 1981, 1045, Rn 16 ff = HVL , S. 195 f = Pechstein Nr 20.
[95]
Eingehend hierzu Streinz/Ohler/Herrmann , Lissabon, S. 103 ff mwN.
[96]
So zB ausschließliche Kompetenz der EU für die Regelung des Beamtenstatuts der EU-Beamten (Art. 336 AEUV).
[97]
Zur dadurch erfolgten Kodifizierung der AETR-Rechtsprechung s. Rn 1258.
[98]
EuGH, Rs 804/79, Kommission/Vereinigtes Königreich, Slg 1981, 1045, Rn 22 ff = HVL , S. 195 f = Pechstein Nr 20.
[99]
Beispiel: Richtlinie (EU) 2015/412 (ABl 2015 L 68/1) zur Änderung der EG-Freisetzungsrichtlinie: Einschränkung oder Untersagung des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen.
[100]
Näher dazu Nettesheim , in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 2 AEUV, Rn 32 f.
[101]
Vgl Streinz , Europarecht, 8. Aufl. 2008, Rn 154 f.
[102]
Frenz , Europarecht, Rn 84; Lenski , in: Lenz/Borchardt, Art. 2 AEUV, Rn 27 ff. Näher dazu Eichenhofer (Hrsg), Die Methode der offenen Koordinierung im Sozialrecht, 2005; Feldmann, M. , Die Offene Koordinierung im EU-Rechtssystem, 2010.
[103]
Nettesheim , in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 2 AEUV, Rn 39. Das BVerfG hat im Lissabon-Urteil darin aber keine durchgreifenden Bedenken gesehen, vgl BVerfGE 123, 267 (382 f).
[104]
Dafür Nettesheim , in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 2 AEUV, Rn 39; dagegen Frenz , Europarecht, Rn 85 mwN.
[105]
Kritisch dazu Nettesheim , in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 2 AEUV, Rn 42 mwN. Kritisch, aber ohne verfassungsrechtlich durchgreifende Bedenken auch BVerfGE 123, 267 (382 f).
[106]
Die Umsetzungspflicht an sich ist bereits in Art. 288 Abs. 3 AEUV enthalten. Konkrete Anforderungen an den Umsetzungsakt stützt der EuGH auf Art. 10 EGV , jetzt Art. 4 Abs. 3 AEUV vgl Rs 14/83, von Colson und Kamann, Slg 1984, 1891, Rn 26. Vgl dazu Kahl , in: Calliess/Ruffert, Art. 4 EUV, Rn 56; Streinz , in: Streinz, Art. 4 EUV, Rn 47.
[107]
EuGH, Rs 141/78, Frankreich/Vereinigtes Königreich, Slg 1979, 2923, Rn 8 f.
[108]
EuGH, Rs 804/79, Kommission/Vereinigtes Königreich, Slg 1981, 1045, Rn 28 = HVL , S. 195 f = Pechstein Nr 20.
[109]
So ohne ausdrücklichen Bezug auf Art. 5 EWGV (= Art. 10 EGV , jetzt Art. 4 Abs. 3 AEUV) EuGH, Rs 14/68, Walt Wilhelm/Bundeskartellamt, Slg 1969, 1, Rn 6.
[110]
Vgl EuGH, Rs 6/64, Costa/ENEL, Slg 1964, 1251 (1269 f) = HVL , S. 358 ff = Pechstein Nr 1.
[111]
EuGH, Rs 230/81, Luxemburg/Europäisches Parlament, Slg 1983, 255, Rn 37. Vgl Art. 4 Abs. 3 S. 1 EUV: „Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit“.
[112]
Vgl EuGH, Rs 94/87, Kommission/Deutschland, Slg 1989, 175, Rn 9; Rs C-2/88, Imm. Zwartveld, Slg 1990, I-3365, Rn 17 f = HVL , S 152 f. Vgl Kahl , in: Calliess/Ruffert, Art. 4 EUV, Rn 109 ff mwN.
[113]
Vgl zum Begriff T. Stein , in: FS Univ. Heidelberg, 1986, S. 619: Schweitzer/Hummer/Obwexer , Europarecht, Rn 732; P.M. Huber , Das Verhältnis des EuGH zu den nationalen Gerichten, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. VI/2, 2009, § 172, Rn 92 mwN.
[114]
Vgl EuGH, Rs C-233/94, Deutschland/EP und Rat, Slg 1997, I-2405, Rn 22 ff, 55 ff.
Читать дальше