[154]
EuGH, C-42/17, M.A.S und M.B., ECLI:EU:C:2017: 936 = EuGRZ 2018, 29 (34).
[155]
Vgl. ebd., Rn 51 ff.
[156]
Zutreffend dazu Staffler (Fn. 152), EuGRZ 2019, 618.
[157]
Staffler (Fn. 149), EuGRZ 2018, 619. Der Verweis des EuGH auf die Verantwortung des Gesetzgebers hindert zwar – aber auch immerhin, denn dies ist ja der Zweck des Anwendungsvorrangs – die Nichtanwendung der unionsrechtswidrigen Gesetze durch Gerichte und Behörden, entlässt den Mitgliedstaat aber nicht aus seiner Verantwortung. Vgl. auch EuGH, C-612/15, Kolev ua, ECLI:EU:C:2018: 392 = EuGRZ 2018, 649, Rn 65 ff.
[158]
Zutreffend EuGH, Rs 237/82, Jongeneel Kaas/Niederlande, Slg 1984, 483, Rn 6.
[159]
Sart. I Nr 560.
[160]
Sart. I Nr (E) 862.
[161]
Vgl EuGH, Rs C-358/98, Kommission/Italien, Slg 2000, I-1255, Rn 16 f = JuS 2000, 907 (908) – Streinz . Bestätigt in EuGH, Rs C-162/99, Kommission/Italien, Slg 2001, I-541, Rn 22 ff.
[162]
BVerfGE 73, 339; vgl Rn 195.
[163]
BVerfGE 75, 223; vgl Rn 226 und 490.
[164]
BVerfGE 89, 155 (LS 7).
[165]
BVerfGE 142, 123 (Rn. 97). Zuletzt hinsichtlich der Folgen deutlich bestätigt durch BVerfG, EuZW 2019, 524: Unzulässigkeit einer allein gegen Beschlüsse der EZB gerichteten Verfassungsbeschwerde, ohne dass geltend gemacht wird, dass diese (hier: Anleiheaufkaufprogramm CSPP, s. dazu Rn 1186) eine Grundlage für Handlungen deutscher Staatsorgane darstellen oder eine aus der Integrationsverantwortung folgende Reaktionspflicht dieser auslösen.
[166]
BVerfGE 123, 267 = HVL , S. 59 ff.
[167]
BVerfGE 102, 147.
[168]
BVerfGE 126, 286 (LS 1a) = HVL , S. 80 ff.
[169]
BVerfGE 134, 366 (Rn 24 ff). Nachdem der EuGH, C-62/14, Gauweiler, ECLI:EU:C:2015:400 die Maßnahmen der EZB für mit dem Unionsrecht vereinbar erklärt hatte, wies das BVerfG die erhobenen Verfassungsbeschwerden und Organklagen unter Hinweis auf die vom EuGH genannten Bedingungen zurück (BVerfGE 142, 116 (LS 4)).
[170]
BVerfGE 146, 216. Nach dem Urteil des EuGH, C-493/17, Weiss ua, ECLI:EU:C:2018:1000 = JuS 2019, 181 ( Ruffert ) steht das Urteil des BVerfG noch aus.
[171]
BVerfGE 22, 293 (296); BVerfGE 31, 145 (173) = HVL , S. 48 f; BVerfGE 37, 271 (277) = HVL , S. 49.
[172]
BVerfGE 52, 187 = HVL , S. 49; BVerfGE 73, 339/379; 75, 223 (240 f); BVerfGE 123, 267 (Ls. 4, S. 1).
[173]
BVerfGE 73, 339 (383 f); kennzeichnend die Kritik von Ipsen , EuR 1987, 1 (5 f): „völkerrechtlicher Rückfall“.
[174]
BVerfGE 73, 339 (374 f).
[175]
BVerfGE 37, 271 (280) = HVL , S. 49.
[176]
BVerfGE 31, 145 (174) = HVL , S. 48 f.
[177]
BVerfGE 75, 223 (240 f).
[178]
So ausdrücklich BVerfGE 123, 267 (398, 400) = HVL , S. 59 ff – Lissabon. Ebenso BVerfGE 126, 286 (302) = HVL , S. 80 ff – Honeywell. Für Ungültigkeit kollidierenden staatlichen Rechts ktaft deutschen Rechts bei ausschließlicher Zuständigkeit der EU mangels Kompetenz der deutschen Organe Ehlers , in: Ehlers/Pünder, Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2017, § 2, Rn 117.
[179]
BVerfGE 58, 1 (40).
[180]
Vgl Streinz , Grundrechtsschutz, S. 67 ff.
[181]
Vgl BVerfGE 80, 74.
[182]
Vgl BVerfGE 92, 203 (237 ff) = HVL , S. 141 ff.
[183]
BVerfGE 113, 273 = JuS 2005, 931 ff (Sachs) .
[184]
BGBl. 2004 I 1748.
[185]
Rahmenbeschluss 2002/584/71 über den Europäischen Haftbefehl und das Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten, ABl 2002 L 190/1 (Sart. II Nr 163; Nomos Nr 18).
[186]
Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen, BGBl. 1982 I 2071, zuletzt geändert durch Art. 3 Gesetz v. 27.8.2017, BGBl. 2017 I 3295.
[187]
BVerfGE 113, 273 (301 ff).
[188]
BVerfGE 113, 273 (302 f).
[189]
BVerfGE 113, 273 (315).
[190]
S. dazu Streinz , Europarecht, 8. Aufl. 2008, Rn 231.
[191]
Vgl dazu Streinz , ZfP 2009, 467 (477). Probleme bereitet allerdings nach wie vor der Vollzug des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl, bei dem generell rechtsstaatliche Grundsätze beachtet werden müssen, was dem grundsätzlich bestehenden gegenseitigen Vertrauen der Mitgliedstaaten Grenzen setzen und bei hinreichenden Anhaltspunkten zu einer entsprechenden Prüfungspflicht der deutschen Gerichte führen kann. S. dazu BVerfGE 140, 317 („Identitätskontrolle I“) und Rn 244. Zur Rspr. des EuGH zum Europäischen Haftbefehl s. Rn 775.
[192]
BVerfGE 123, 267 (406 ff).
[193]
Vgl BVerfGE 73, 339 (377 f).
[194]
Vgl Streinz , Grundrechtsschutz, S. 247 ff, 295.
[195]
Zutreffend BVerfGE 89, 155 (182 ff) = HVL , S. 56 ff.
[196]
BVerfGE 89, 155 (186).
[197]
BVerfGE 123, 267 (340 ff) = HVL , S. 59 ff zum Prüfungsmaßstab. S. auch Rn 241.
[198]
BVerfGE 89, 155/188. Dies bleibt vom Bananenmarkt-Beschluss (BVerfGE 102, 147) unberührt, vgl Rn 256.
[199]
EuGRZ 2005, 45 (46); dazu C. Walter , Der französische Verfassungsrat und das Recht der Europäischen Union, EuGRZ 2005, 77 (81 f).
[200]
Tribunal Constitucional, DTC 1/2004 vom 13.12.2004 (EuR 2005, 339). S. zu alledem Streinz , Europarecht, 7. Aufl. 2005, Rn 238.
[201]
Vgl dazu BVerfGE 123, 267 (396 f).
[202]
Vgl dazu ebd., S. 396.
[203]
Ebd., LS 4 S. 1.
[204]
BVerfGE 123, 267 (352).
[205]
BVerfGE 123, 267 (LS 4 S. 2). Beim Hinweis auf das Darkazanli-Urteil ist zu beachten, dass dieses zur früheren Dritten Säule erging. Allerdings wurde der Rahmenbeschluss bislang noch nicht durch eine Maßnahme ersetzt, die auf Art. 82 Abs. 1 UAbs. 2 lit. a AEUV gestützt werden könnte. Die Brisanz der besonderes gegenseitiges Vertrauen voraussetzenden Überstellung gemäß Art. 2 RbEUHb zeigt sich auch darin, dass die Identitätskontrolle im ausdrücklich als „Identitätskontrolle I“ bezeichneten Fall der Untersagung einer solchen aktiviert wurde (s. Rn 244).
[206]
BVerfGE 123, 267 (331 f, 364). Im Maastricht-Urteil hat das BVerfG diese Frage noch offen gelassen. Vgl zum Streitstand Streinz , in: Sachs (Hrsg.), GG-Kommentar, 8. Aufl. 2018, Art. 23, Rn 93.
[207]
So BVerfGE 123, 267 (LS 3 S. 1).
[208]
Ebd., S. 358.
[209]
Ebd., LS 2b und S. 357 f.
[210]
Ebd., S. 358.
[211]
Ebd., S. 361 f.
[212]
Vgl zB Classen , in: von Mangoldt/Klein/Starck, GG-Kommentar, 7. Aufl. 2018, Art. 23, Rn 29 mwN.
[213]
Vgl dazu R. Streinz , Was bleibt vom Budgetrecht des Bundestages in der „Fiskalunion“?, in: FS Wendt, 2015, S. 677 ff. S. dazu Rn 1162, 1169.
[214]
Vgl dazu Streinz (Fn 213), S. 689 f.
[215]
BVerfGE 125, 260 (324) = JuS 2010, 747 (Sachs ). „Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland“.
[216]
Vgl ebd., S. 308: Hinweis auf EuGH, Rs C-301/06, Irland/Rat und EP, Slg. 2009, I-593, Rn 83.
[217]
BVerfGE 125, 260 (308 f, 347 ff). AbwM ebd, S. 364 ff. Zur Problematik dieses Vorgehens s. Rn 258.
[218]
EuGH, verb Rs C-293/12 und C-594/12, Digital Rights/Irland und Seitlinger ua, ECLI:EU:C: 2014:238 = NVwZ 2014, 709 = JuS 2014, 758 ( Streinz ).
[219]
BVerfGE 140, 137. Rn 49 ff und LS 3 („Identitätskontrolle I“). Das BVerfG sah das Überstellungshindernis durch Art. 4a RbEUHb, der im Sinne der EU-Grundrechtecharta und der EMRK ausgelegt werden müsse, gedeckt, so dass die unionsrechtlichen Anforderungen nicht hinter den verfassungsrechtlichen zurückblieben. Da dies offenkundig im Sinne der CILFT- Rspr. des EuGH zum „acte clair“ (s. Rn 711) sei, hielt das BVerfG die gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV an sich bei Fragen der Auslegung des Unionsrechts gebotene Vorlage an den EuGH für entbehrlich (BVerfGE 140, 317, Rn. 85 ff, Rn. 125).
Читать дальше