[115]
EuGRZ 1993, 603 f.
[116]
Protokoll zum Vertrag von Amsterdam, ABl 1997 C 340/105. Durch die Neufassung im entsprechenden Protokoll zum Vertrag von Lissabon (ABl 2007 C 306/150; ABl C 2012 326/206; Sart. II Nr 147; Nomos Nr 3) wurde ein prozeduraler Ansatz verfolgt und ein Prüfverfahren mit Beteiligung der nationalen Parlamente und einem Klagerecht zum EuGH auch für den AdR eingeführt, wenn dessen Anhörung für den betreffenden Rechtsakt obligatorisch ist. Zur Umsetzung des entsprechenden Szenarios des Weißbuchs zur Zukunft der EU der Kommission von 2017 hat die Taskforce Subsidiarität, Verhältnismäßigkeit, „Weniger, aber effizienteres Handeln“ 2018 einen Bericht vorgelegt.
[117]
Sart. II Nr 148: Erklärung Nr 19 zur Schlussakte.
[118]
ABl 1999 L 136/20.
[119]
ABl 1999 L 136/1.
[120]
Vgl Khan , in: Geiger/Khan/Kotzur, Art. 325 AEUV, Rn 3; Satzger , in: Streinz, Art. 325 AEUV, Rn 36 ff; Schoo , in: Becker/Hatje/Schoo/Schwarze, Art. 325 AEUV, Rn 27 ff.
[121]
Ipsen , in: FS Hallstein, S. 248, 256.
[122]
S. dazu Streinz , Europarecht, 8. Aufl. 2008, Rn 174 f.
[123]
BGBl. 1993 I 313; Sart. I Nr 97; Nomos Nr 26; dtv EuR Nr 24.
[124]
Vgl dazu von Ameln , DVBl. 1992, 477. Näher zum Vergaberecht Schweitzer/Hummer/Obwexer , Rn 1890 ff mwN.
[125]
Ersetzt durch RL 93/37, ABl 1993 L 199/54. Diese RL wurde zum 31.1.2006 aufgehoben und ersetzt durch die Vergabe-RL 2004/18 (ABl 2004 L 134/114; ABl 2006 L 363/107).
[126]
Sart. II Nr 605.
[127]
Vgl auch EuGH, Rs C-95/97, Wallonische Region/Kommission, Slg 1997, I-1789, Rn 4 ff = HVL , S. 145.
[128]
Str.; wie hier Gaitanides , in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Art. 263 AEUV, Rn 45 und Cremer , in: Calliess/Ruffert, Art. 263 AEUV, Rn 27 unter Berufung auf EuGH, Rs 135/81, Agences des Voyages/Kommission, Slg 1982, 3799, Rn 10 f. Ehricke , in: Streinz, Art. 263 AEUV, Rn 42 mwN; aA Kotzur , in: Geiger/Khan/Kotzur, Art. 263 AEUV, Rn 19 („maßgebliches nationales Recht“).
[129]
Vgl auch EuGH, Rs 222/83, Gemeinde Differdange ua/Kommission, Slg 1984, 2889, Rn 7 ff.
[130]
Protokoll Nr 2, ABl 2007 C 306/150; ABl 2012 C 326/206; Sart. II Nr 147; Nomos Nr 3.
[131]
Sart. I Nr 98; Nomos Nr 28; dtv EuR Nr 22. Davon haben Bundestag und Bundesrat bereits mehrmals Gebrauch gemacht.
[132]
Art. I-6 EVV sah vor: „Die Verfassung und das von den Organen der Union in Ausübung der der Union übertragenen Zuständigkeiten gesetzte Recht haben Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten.“ Im Vertrag von Lissabonwurde gemäß dem Mandat des Europäischen Rates vom 21./22.6.2007 bewusst auf diesen Artikel verzichtet (vgl Rn 61). Die Erklärung Nr 17 zur Schlussakte zum Vertrag von Lissabon (ABl 2007 C 306/256; ABl 2012 C 326/346) weist darauf hin, „dass die Verträge und das von der Union auf der Grundlage der Verträge gesetzte Recht im Einklang mit der st Rspr des Gerichtshofs der Europäischen Union unter den in dieser Rechtsprechung festgelegten Bedingungen Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten haben“. Die genannten „Bedingungen“ werden weder dort noch in dem der Schlussakte beigefügten Gutachten des Juristischen Dienstes des Rates (Dok. 11197/07) präzisiert. Der Formulierung kann aber immerhin entnommen werden, dass der Vorrang kein „unbedingter“ ist. S. dazu Rn 222.
[133]
Vgl dazu Schoch , VBlBW 2003, 297 mwN.
[134]
Vgl Herrmann/Rosenfeld , Europäisches Prozessrecht, Rn 606 ff; Maurer/Waldhoff , Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 4, Rn 70 ff; Erbguth/Guckelberger , Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, § 3 (S. 49 ff); Detterbeck , Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, 17. Aufl. 2019, Rn 141 ff, 1305 ff, 1489; Peine/Siegel , Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Aufl. 2018, Rn 80 ff, 165 f; Pünder , in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2016, § 13, Rn 21 ff mwN.
[135]
Vgl EuGH, Rs 222/84, Johnston, Slg 1986, 1651, Rn 13 ff.
[136]
Vgl EuGH, Rs C-213/89, Factortame, Slg 1990, I-2433, Rn 17 f.
[137]
S. dazu W.-R. Schenke , Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019, Rn 531a ff; T. Würtenberger/D. Heckmann , Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl. 2018, Rn 75 ff; Hufen , Verwaltungsprozessrecht, 11. Aufl. 2019, § 3, Rn 16 ff; § 14, Rn 93 (Verbandsklage); Ehlers , Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, 1999, S. 61 ff mwN; Schoch , NVwZ 1999, 457; Streinz , VVDStRL 60 (2002), S. 300 (344 ff). Vgl EuGH, Rs C-115/09, BUND, Landesverband NRW/Bezirksregierung Arnsberg, Slg 2011, I-3673 (Verbandsklage) mit Anm. Schlacke , NVwZ 2011, 804 = HVL , S. 31 ff. S. dazu auch Meitz , NuR 2011, 420. Zuletzt EuGH, Rs C-137/14, Kommission/Deutschland, ECLI:EU:C:2015:683: § 113 Abs. 1 VwGO mit Unionsrecht vereinbar, da subjektives Recht aus den Vorgaben des materiellen Unionsrechts bestehen kann, das aber effektiv umgesetzt werden muss (Verstöße durch Praxis des § 46 VwVfG und fehlerhafte Umsetzung von Art. 11 RL 2011/92 und Art. 25 RL 2010/75 durch das Umwelt-Rechtsbehelfegesetz).
[138]
Vgl dazu auch Schweitzer/Dederer , Rn 71 ff.
[139]
Zwischen Völkerrecht und staatlichem Recht. Grundfragen des Europäischen Rechts, JurJb 4 (1963/64), 137.
[140]
Vgl dazu BVerfGE 123, 267 (398) = HVL , S. 59 ff – Lissabon: „Eine solche rechtsvernichtende, derogierende Wirkung entfaltet das supranational begründete Recht nicht“.
[141]
EuGH, Rs C-292/92, Hünermund, Slg 1993, I-6787, Rn 8. Vgl Borchardt , in: Lenz/Borchardt, Art. 267, Rn 18.
[142]
Dies würde auch gegenüber einer ausdrücklichen Anordnung des Vorrangs im Recht der Union gelten, wie sie Art. I-6 EVV (s. Rn 201, Fn 132) vorsah. AA Vedder , in: Vedder/Heintschel von Heinegg, Art. I-6, Rn 24.
[143]
Unzutreffend insoweit BVerfGE 37, 271 (282 f) = HVL , S. 49 – „Solange-Beschluss“.
[144]
Vgl dazu eingehend die Landesberichte zu „Offene Staatlichkeit“ in von Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. II, 2008.
[145]
EuGH, Rs 6/64, Slg 1964, 1251 (1269), Rn 8 = HVL , S. 35 ff = Pechstein Nr 1.
[146]
Ebd., Rn 9.
[147]
Ebd., Rn 12.
[148]
EuGH, Rs 106/77, Slg 1978, 629, Rn 17/18 = HVL , S. 39 f = Pechstein Nr 2.
[149]
EuGH, Rs 106/77, Slg 1978, 629, Rn 17/18 = HVL , S. 39 f = Pechstein Nr 2; unter Zurückweisung der Ansicht der Kommission klargestellt in EuGH, verb Rs C-10/97 bis C-22/97 IN.CO.GE. 90 ua, Slg. 1998, I-6307, Rn 21 = Pechstein Nr 3 klargestellt unter Zurückweisung der Ansicht der Kommission.
[150]
Vgl dazu GA Bot, SchlA zu EuGH, C-399/11, Melloni, ECLI:EU:C:2013:600, Rn 139. Im konkreten Fall hatte sich der spanische Verfassungsgerichtshof darauf aber nicht ausdrücklich berufen und der EuGH, C-399/11, Melloni, ECLI:EU:C:2013:107 = JuS 2013, 661 (Streinz) griff die Frage überhaupt nicht auf. S. auch Rn 775.
[151]
EuGH, C-105/14, Taricco ua, ECLI:EU:C:2015:555.
[152]
S. dazu L. Staffler , Verfassungsidentität und strafrechtliche Verjährung. Das (vorläufige) Ende des Konflikts zweier Höchstgerichte in der Rechtssache Taricco, EuGRZ 2018, 613 (618) mwN.
[153]
Corte Costituzionale, Vorlage vom 23.11.2016, wiedergegeben in EuGH, C-42/17, ECLI:EU:C:2017: 936 = EuGRZ 2010, 29, Rn 20.
Читать дальше