Stefan Storr - Öffentliches Wirtschaftsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Storr - Öffentliches Wirtschaftsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Öffentliches Wirtschaftsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Öffentliches Wirtschaftsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:Das Buch wurde grundlegend überarbeitet, um der zunehmenden Europäisierung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts Rechnung zu tragen und neue Geschäftsmodelle darzustellen, die erst durch die Digitalisierung möglich werden. Auch das unionale Konzept von Verwaltungsbehörden, das durch das Bundesverfassungsgericht im Ergebnis bestätigt wurde, ist berücksichtigt.Konzeption und Themen:Nach einer Darstellung der gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie der Ziele und Instrumentarien der Wirtschaftsverwaltung werden die insbesondere für die Schwerpunktbereichsausbildung relevanten Gebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts eingehend behandelt:Gewerberecht Gaststättenrecht Handwerksrecht Subventions- und Beihilfenrecht Recht der öffentlichen Unternehmen Recht der öffentlichen Auftragsvergabe Regulierungsrecht (Telekommunikations-, Kapitalmarktaufsichts-, Energierecht)Besonders herausgearbeitet sind die Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht, zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsprozessrecht. Einführende Fälle aus der Rechtsprechung mit Lösungshinweisen veranschaulichen und vertiefen die systematische Darstellung, stellen den Praxisbezug her und dienen der Umsetzung des Erlernten in Klausur und Hausarbeit.

Öffentliches Wirtschaftsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Öffentliches Wirtschaftsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

e) Der Adressat des Widerrufsbescheids

f) Der Inhalt des Widerrufsbescheids

g) Die Widerrufsfrist

6.Der Widerruf von rechtmäßig bewilligten Subventionen aus anderen Gründen

a) Anwendungsbereich des Widerrufs nach § 49 Abs. 2 VwVfG

b) Die Widerrufsgründe des § 49 Abs. 2 VwVfG

c) Besondere Vorgaben bei einem Widerruf nach § 49 Abs. 2 VwVfG

d) Weitere Widerrufstatbestände

7. Die Rücknahme von rechtswidrig bewilligten Subventionen

a) Anwendungsbereich des § 48 VwVfG

b) Zum Vertrauensschutz in § 48 Abs. 2 VwVfG

c) Zum Rücknahmeermessen

d) Rücknahmefrist

8. Die Rückerstattung von Subventionen

a) Der Erstattungsbescheid

b) Der Erstattungsanspruch nach § 49a VwVfG als besonders geregelter Fall des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs

c) Zum Umfang der Herausgabepflicht

d) Verzinsung

9. Die Rückforderung von aufgrund öffentlich-rechtlichen Vertrages gewährter Subvention

10. Die Rückforderung vorläufig bewilligter Subventionen

II.Das europäische Beihilfenrecht

1. Beihilfen und Binnenmarkt

2. Der Beihilfenbegriff

a) Begünstigung

b) Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige

c) Wettbewerbsverfälschung

d) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten

3. Legalausnahmen, Art. 107 Abs. 2 AEUV

a) Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher

b) Katastrophenbeihilfen

c) Beihilfen, die ihren Grund in der Teilung Deutschlands haben

d) Sonderfall: Beihilfen im Verkehrsbereich

4.Ermessensausnahmen, insbes. Art. 107 Abs. 3 AEUV

a) Ermessensspielraum der Kommission

b) Regionalbeihilfen

c) Sektorale Beihilfen

d) Horizontale Beihilfen

e) Sonderrechtsregime zur Überwindung der Finanzkrise

f) Beihilfengenehmigung durch den Rat

g) Prüfungsvorschlag

5. Das Verfahren der Beihilfenkontrolle

a) Notifizierungspflicht bei der Kommission

b) Grundzüge des Genehmigungsverfahrens

c) Das Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen

d) Die Beteiligten des Beihilfenkontrollverfahrens

e) Rechtsschutz

f) Altbeihilfen

§ 10 Das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe

I.Systematik des Vergaberechts

1. Überblick

2.Grundstruktur des Vergaberechts

a) Die Beschaffung als privatrechtlicher und als haushaltsrechtlicher Vorgang

b) Die europäischen Vergabe-Richtlinien

c) Grundstruktur des geltenden Vergaberechts

II. Die verschiedenen Auftraggeber und der öffentliche Auftrag

1. Anwendungsbereich des GWB

2. Der öffentliche Auftraggeber

a) Der institutionelle Auftraggeber

b) Der funktionale Auftraggeber

c) Der projektbezogene Auftraggeber

d) Der Sektorenauftraggeber

3.Der öffentliche Auftrag

a) Entgeltlicher Vertrag

b) In-house-Vergaben

c) Kooperationen

d) Umgehungsverbot

4. Die Rahmenvereinbarung

5. Wettbewerbe

III. Konzessionsgeber und Konzession

1. Der Konzessionsgeber

2. Die Konzession

IV.Grundsätze des Vergabeverfahrens

1. Der Wettbewerbsgrundsatz

2. Der Transparenzgrundsatz

3. Der Gleichbehandlungsgrundsatz

4. Das Gebot, den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen

5. Der Grundsatz der Bieterqualifikation

6. Das Mittelstandsförderungsgebot

7.Subjektive Rechte der Bieter auf Einhaltung des Vergaberechts

a) Rechtslage oberhalb der Schwellenwerte

b) Rechtslage unterhalb der Schwellenwerte

V. Das Verfahren der Auftragsvergabe

1. Arten von Vergabeverfahren

a) Das offene Verfahren

b) Das nicht-offene Verfahren

c) Das Verhandlungsverfahren

d) Der wettbewerbliche Dialog

e) Die Investitionspartnerschaft

f) Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren

g) Die zentrale Beschaffungsstelle

2. Grundstruktur des Ablaufs eines Vergabeverfahrens

a) Auftragsbekanntmachung, Vorinformation

b) Die Vergabeunterlagen

c) Die Angebotsabgabe

d) Das Prüfungs- und Bewertungsverfahren

e) Der Zuschlag

3. Strategische Beschaffung

VI. Das fehlerhafte Vergabeverfahren

1.Rechtsschutz

a) Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte

b) Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte

2.Schadensersatzansprüche des übergangenen Bieters

a) Der Schadensersatzanspruch aus § 181 GWB

b) Weitere Schadensersatzansprüche

3.Sonderprobleme

a) Das Problem der De-facto-Vergabe

b) Aufhebung von Vergabeverfahren

c) Auftragsänderungen und Kündigung

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AGVO Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
ApG Gesetz über das Apothekenwesen (Apothekengesetz)
BaWüGO Gemeindeordnung Baden-Württemberg
BayGO Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern
BbgKVerf Kommunalverfassung des Landes Brandenburg
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz)
BNetzA Bundesnetzagentur
BO Berufsordnung
BörsG Börsengesetz
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BRZ Zeitschrift für Beihilfenrecht
EA Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM)
EBA European Banking Authority (Europäische Bankenaufsichtsbehörde)
EG Europäische Gemeinschaft
EGStGB Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (aF bis Lissabonner Vertrag)
EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz)
ERP European Recovery Programme
EStG Einkommensteuergesetz
EUV Vertrag über die Europäischen Union (seit Lissabonner Vertrag)
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
EZB Europäische Zentralbank
FinDAG Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz)
GA Generalanwalt
GastG Gaststättengesetz
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
GO-NRW Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
GO-SH Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz)
HeilmittelwerbeG Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz)
HessGO Hessische Gemeindeordnung
HGB Handelsgesetzbuch
HGrG Haushaltsgrundsätzegesetz
HwO Handwerksordnung
IFG Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz)
IHKG Gesetz über die Industrie- und Handelskammern
JuSchG Jugendschutzgesetz
KMU Kleine und mittlere Unternehmen
KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz
KWG Gesetz über das Kreditwesen
LadÖffnG Ladenöffnungsgesetz
LFGB Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
LHO Landeshaushaltsordnung
LSchlG Ladenschlussgesetz
LVwVG Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz
MaBV Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehensvermittler, Bauträger und Baubetreuer
MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement
NKomVG Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
ÖZW Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
PartG Parteiengesetz
PBefG Personenbeförderungsgesetz
ProstG Prostitutionsgesetz
prPVG Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz
RP-GO Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz
SRM-VO Verordnung über den einheitlichen Bankenabwicklungsmechanismus (SRM)
SSM-Rahmen-VO Rahmenverordnung über den einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM)
SSM-VO Verordnung über den einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM)
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
TEHG Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz)
ThürKO Thüringer Kommunalordnung
ThürVerf Verfassung des Freistaats Thüringen
TKG Telekommunikationsgesetz
UIG Umweltinformationsgesetz
UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urhebergesetz)
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VerfRP Verfassung für Rheinland-Pfalz
VergK Vergabekammer
VergS Vergabesenat
VgV Vergabeverordnung
VIG Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz)
VOB/A Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A
VOF Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen
VOL/A Verdingungsordnung für Leistungen – Teil A
VTabakG Vorläufiges Tabakgesetz
VVDStRL Veröffentlichung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
WpHG Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz)
WpÜG Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
WRV Weimarer Reichsverfassung
ZAG Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
ZPO Zivilprozessordnung

Verzeichnis der häufig zitierten Literatur

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Öffentliches Wirtschaftsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Öffentliches Wirtschaftsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Öffentliches Wirtschaftsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Öffentliches Wirtschaftsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x