Daniela Schroeder - Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniela Schroeder - Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dargestellt werden u.a. Aufbau und Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden; Schutzgut der «öffentlichen Sicherheit und Ordnung»; Gefahrbegriff; Störereigenschaft; Opportunitätsprinzip; Handlungsformen; Ermächtigungsgrundlagen.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

A. Gegenstand des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts

B. Unterscheidung zwischen allgemeinem und besonderem Polizei- und Ordnungsrecht

C. Historische Entwicklung des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts

D. Der Begriff der Polizei

I. Der materielle Polizeibegriff

II. Der institutionelle (organisatorische) Polizeibegriff

1. Der weitere institutionelle (organisatorische) Polizeibegriff

2. Der engere institutionelle (organisatorische) Polizeibegriff

III. Der formelle Polizeibegriff

E. Gesetzgebungskompetenz für das Polizei- und Ordnungsrecht nach dem Grundgesetz

F. Allgemeine Polizei- und Ordnungsgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen

G. Verwaltungszuständigkeiten im Bereich des Polizei- und Ordnungsrechts

H. Aufbau und Struktur der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Nordrhein-Westfalen

I. Organisation der Polizeiverwaltung

II. Organisation der Ordnungsverwaltung

I. Verteilung der Aufgaben zwischen der Polizei und der Ordnungsverwaltung

3. Teil Gefahrenabwehrverfügungen nach allgemeinem Polizei- und Ordnungsrecht

A. Überblick

B. Ermächtigungsgrundlage für die Gefahrenabwehrverfügung

I. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Ermächtigungsgrundlage

II. Mögliche Ermächtigungsgrundlagen

1. Spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlagen

a) Verhältnis zwischen spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen und Ermächtigungsgrundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts

b) Exkurs: Verhältnis zwischen dem Versammlungsrecht und dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht

2.Polizei- und ordnungsrechtliche Standardermächtigungen

a) Polizei- und ordnungsrechtliche Standardermächtigungen für polizei- und ordnungsrechtliche Standardmaßnahmen

b) Exkurs: Rechtsnatur der polizei- und ordnungsrechtlichen Standardmaßnahmen

3. Polizei- bzw. ordnungsrechtliche Generalklausel

C. Formelle Rechtmäßigkeit der Gefahrenabwehrverfügung

I. Zuständigkeit

1. Sachliche Zuständigkeit

2. Örtliche Zuständigkeit

II. Verfahren

III. Form

IV. Begründung

V. Bekanntgabe

D. Materielle Rechtmäßigkeit der Gefahrenabwehrverfügung

I.Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage

1. Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen einer spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage

2. Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen einer polizei- und ordnungsrechtlichen Standardermächtigung

a) Standardermächtigungen aus dem Bereich der Datenverarbeitung (§§ 9–33c PolG NRW)

b) Platzverweisung und Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot zum Schutz vor häuslicher Gewalt, Aufenthaltsvorgabe und Kontaktverbot sowie elektronische Aufenthaltsüberwachung (§§ 34, 34a, 34b, 34c PolG NRW)

c) Gewahrsam (§ 35 PolG NRW)

d) Durchsuchung (§§ 39–42 PolG NRW)

e) Sicherstellung (§ 43 PolG NRW)

3. Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen der polizei- und ordnungsrechtlichen Generalklausel

a) Schutzgut „öffentliche Sicherheit“

b) Schutzgut „öffentliche Ordnung“

c) Gefahr

d) Exkurs: Begriff der Störung

II.Ermessen

1. Ausübung pflichtgemäßen Ermessens

2. Ebenen der Ermessensausübung

a) Entschließungsermessen

b) Handlungsermessen

c) Auswahlermessen

E. Übungsfall Nr. 1

4. Teil Polizei- und ordnungsrechtliches Zwangsverfahren

A. Überblick

B. Rechtsgrundlagen des Zwangsverfahrens

C. Zwangsmittel

I. Ersatzvornahme (§ 59 VwVG NRW, § 52 PolG NRW)

II. Zwangsgeld (§ 60 VwVG NRW, § 53 PolG NRW)

III. Unmittelbarer Zwang (§ 62 VwVG NRW, § 55 PolG NRW)

IV. Exkurs: Qualifizierung des Abschleppens eines verbotswidrig abgestellten Pkw

D. Zwangsverfahren

I. Überblick

II. Rechtmäßigkeit einer Zwangsmaßnahme im gestreckten Zwangsverfahren

1. Ermächtigungsgrundlage für die Zwangsmaßnahme

2. Formelle Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme

a) Zuständigkeit der Vollstreckungsbehörde

b) Verfahren

3. Materielle Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme

a) Zulässigkeit des Verwaltungszwangs im gestreckten Verfahren

b) Vollstreckungsvoraussetzungen des konkreten Zwangsmittels

c) Ordnungsgemäße Art und Weise des Verwaltungszwangs

d) Ermessen

III. Rechtmäßigkeit einer Zwangsmaßnahme im Sofortvollzug

1. Ermächtigungsgrundlage

2. Formelle Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme

a) Zuständigkeit der Vollstreckungsbehörde

b) Verfahren

3. Materielle Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme

a) Zulässigkeit des Verwaltungszwangs im Sofortvollzug

b) Vollstreckungsvoraussetzungen des konkreten Zwangsmittels

c) Ordnungsgemäße Art und Weise des Verwaltungszwangs

d) Ermessen

IV.Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheides nach § 77 VwVG NRW

1. Überblick

2. Ermächtigungsgrundlage für den Kostenbescheid

3. Formelle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheides

a) Zuständigkeit

b) Verfahren

c) Form

d) Begründung

e) Bekanntgabe

4. Materielle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheides

a) Rechtmäßigkeit der zugrundeliegenden Amtshandlung

b) Erstattungsfähigkeit der erhobenen Kosten

c) Fälligkeit der erhobenen Kosten

d) Ermessen

E. Übungsfall Nr. 2

5. Teil Ordnungsbehördliche Gefahrenabwehrverordnungen

A. Überblick

B. Rechtmäßigkeit einer ordnungsbehördlichen Gefahrenabwehrverordnung

I. Ermächtigungsgrundlage für die Gefahrenabwehrverordnung

II. Formelle Rechtmäßigkeit der Gefahrenabwehrverordnung

1. Zuständigkeit

2. Verfahren

3. Form

4. Verkündung

III. Materielle Rechtmäßigkeit der Gefahrenabwehrverordnung

1. Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage

a) Vorliegen einer abstrakten Gefahr

b) Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung

2. Wirksamkeit der Ermächtigungsgrundlage

3. Pflichtgemäße Ermessensausübung

a) Entschließungsermessen

b) Handlungsermessen

c) Auswahlermessen

4. Kein Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot

5. Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht

C. Übungsfall Nr. 3

6. Teil Polizei- und ordnungsrechtliches Haftungsrecht

A. Überblick

B. Ansprüche eines Bürgers gegen die Polizei und die Ordnungsverwaltung

I.Anspruch nach § 39 Abs. 1 lit. b OBG wegen rechtswidriger Maßnahmen

1. Überblick

2. Anspruchsvoraussetzungen

a) Maßnahme der Ordnungsverwaltung (bzw. der Polizei)

b) Rechtswidrigkeit der Maßnahme

c) Schaden

d) Anspruchsausschluss nach § 39 Abs. 2 OBG

3. Rechtsfolgenseite

II.Anspruch nach § 39 Abs. 1 lit. a OBG wegen Inanspruchnahme nach § 19 OBG

1. Überblick

2. Anspruchsvoraussetzungen

a) Maßnahme der Ordnungsverwaltung (bzw. der Polizei)

b) Inanspruchnahme nach § 19 OBG

c) Schaden

d) Anspruchsausschluss nach § 39 Abs. 2 OBG

3. Rechtsfolgenseite

III. Verjährung der Ansprüche nach § 39 OBG

C. Regressanspruch eines Hoheitsträgers gegen den Bürger

D. Übungsfall Nr. 4

Sachverzeichnis

Tipps vom Lerncoach

Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?

Es gibt in Deutschland ca. 1,6 Millionen Studierende, deren tägliche Beschäftigung das Lernen ist. Lernende, die stets ohne Anstrengung erfolgreich sind, die nie kleinere oder größere Lernprobleme hatten, sind eher selten. Besonders juristische Lerninhalte sind komplex und anspruchsvoll. Unsere Skripte sind deshalb fachlich und didaktisch sinnvoll aufgebaut, um das Lernen zu erleichtern.

Über fundierte Lerntipps wollen wir darüber hinaus all diejenigen ansprechen, die ihr Lern- und Arbeitsverhalten verbessern und unangenehme Lernphasen schneller überwinden wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen»

Обсуждение, отзывы о книге «Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x