VI.Besondere Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge
1.
Grundvoraussetzung der §§ 506 ff
2.
Entgeltliche Finanzierungshilfen i.S.d. § 506
a)
Teilzahlungsgeschäft i.S.d. §§ 506 Abs. 3, 507 f.
b)
Entgeltliche Nutzungsverträge mit Abnahme- oder Ausgleichspflicht, § 506 Abs. 2
c)
Entgeltlicher Zahlungsaufschub (§ 506 Abs. 1 Var. 1)
3.
Ratenlieferungsvertrag i.S.d. § 510
2. Teil
Tätigkeitsverträge
A.
Der Dienstvertrag
I.
Wirksamer Dienstvertrag
1.Vertragsschluss mit Inhalt gem. § 611
a)
Vertragsschluss
b)
Abgrenzungen
2.Wirksamkeitsvoraussetzungen
a)
Allgemeine Regeln
b)
Verbots- und sittenwidriger Dienstvertrag (§§ 134, 138)
c)
Nichtigkeit wegen Anfechtung (§ 142 Abs. 1)
II.
Der Primäranspruch des Dienstberechtigten
1.Anspruchsentstehung
a)
Wirksamer Dienstvertrag
b)
Art und Inhalt der Tätigkeit
c)
Sonstige Voraussetzungen
d)
(Keine) Anfängliche Unmöglichkeit
2.Rechtsvernichtende Einwendungen
a)
Erfüllung und Erfüllungssurrogate
b)
Nachträgliche Leistungsbefreiung (§ 275)
c)
Tod des Dienstverpflichteten
d)
Fälle der §§ 281 Abs. 4, 355
e)
Beendigung des Dienstvertrages
3.Durchsetzbarkeit
a)
Fälligkeit
b)
Einreden
III.
Der Primäranspruch des Dienstverpflichteten
1.Anspruchsentstehung
a)
Wirksamer Dienstvertrag
b)
Sonstige Voraussetzungen
c)
Anfängliche Unmöglichkeit der Dienstleistung (§ 326)
2.Rechtsvernichtende Einwendungen
a)
Erfüllung und Erfüllungssurrogate
b)
Sonderfall des § 300 Abs. 2
c)
Nachträgliche Unmöglichkeit der Dienstleistung
3.
Durchsetzbarkeit
IV.
Beendigung des Dienstvertrages für die Zukunft
1.Fristablauf/Eintritt einer auflösenden Bedingung
a)
Befristung
b)
Eintritt einer auflösenden Bedingung
2.
Kündigung
a)
Wirkung der Kündigung
b)
Ausübung durch Kündigungserklärung
c)
Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen
d)
Kündigungsbefugnis
e)
Aufhebungsvertrag
f)
Stillschweigende Verlängerung, § 625
V.
Sekundäransprüche bei Pflichtverletzungen
VI.
Übungsfall Nr. 5
B.
Behandlungsvertrag
I.Rechtsnatur und Abgrenzungen
1.
Rechtsnatur
2.Abgrenzungen
a)
Abgrenzung zum freien Dienstvertrag
b)
Abgrenzung zum Werkvertrag
c)
Abgrenzung zur GoA
d)
Abgrenzung zur hoheitlichen Tätigkeit
II.
Die Parteien des Behandlungsvertrages
1.
Der Behandelnde
2.
Der Patient
III.
Form
IV.Die Pflichten der Vertragsparteien
1.Pflichten des Behandelnden
a)
Hauptleistungspflichten
b)
Nebenleistungs- und Nebenpflichten
2.Pflichten des Patienten
a)
Hauptleistungspflichten
b)
Mitwirkungspflichten
V.
Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler
1.Beweislast für Behandlungsfehler
a)
Realisierung des allgemeinen Behandlungsrisikos
b)
Fehlender Nachweis der Patientenaufklärung und Einwilligung
c)
Nichtdokumentation
2.
Vermutung des Vertretenmüssens
3.Kausalitätsvermutungen
a)
Fehlende Befähigung
b)
Grober Behandlungsfehler
c)
Einfacher Befunderhebungs- und sicherungsfehler
C.
Auftragsvertrag
I.Abschluss eines wirksamen Auftrages
1.Einigung auf einseitige Leistungspflicht gem. § 662
a)
Vertragsschluss
b)
Abgrenzungen
2.
Wirksamkeitsvoraussetzungen
II.
Primäranspruch des Auftraggebers, § 662
1.Anspruchsentstehung
a)
Wirksamer Auftrag
b)
Art und Inhalt der Tätigkeit
2.Rechtsvernichtende Einwendungen
a)
Allgemeine Regeln
b)
Beendigung des Auftrages
3.
Durchsetzbarkeit
III.
Übungsfall Nr. 6
IV.
Nebenleistungspflichten
1.
Herausgabepflicht, § 667
2.
Informationspflichten, § 666
V.Pflichten des Auftraggebers
1.
Allgemeines
2.
Aufwendungsersatz gem. § 670
a)
Aufwendungen
b)
Umfang
VI.Pflichtverletzungen
1.
Allgemeines
2.
Haftungserleichterungen beim Auftrag?
D.
Geschäftsbesorgungsvertrag und ähnliche Verträge
I.
Geschäftsbesorgung i.S.d. § 675
1.
Einheitstheorie
2.
Trennungstheorie
II.
Rechte und Pflichten der Parteien
III.Abgrenzungen zu weiteren Vertragstypen
1.
Beratungs- und Auskunftserteilungsverträge
2.
Zahlungsdienstverträge, §§ 675c ff.
3.
Verwahrungsvertrag, §§ 688 ff.
4.
Maklervertrag, §§ 652 ff.
Sachverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bamberger, Heinz Georg/ Roth, Herbert |
Bürgerliches Gesetzbuch, Band 1, 4. Aufl. 2018 |
Bönninghaus, Achim |
BGB Allgemeiner Teil I, 4. Aufl. 2018 |
Bönninghaus, Achim |
BGB Allgemeiner Teil II, 4. Aufl. 2019 |
Bönninghaus, Achim |
Schuldrecht Allgemeiner Teil I, 4. Aufl. 2019 |
Bönninghaus, Achim |
Schuldrecht Allgemeiner Teil II, 4. Aufl. 2020 |
Bönninghaus, Achim |
Schuldrecht Besonderer Teil I, 4. Aufl. 2019 |
Jünger, Jean-Martin |
Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2020 |
Looschelders, Dirk |
Schuldrecht Besonderer Teil, 10. Aufl. 2015 |
Medicus, Dieter/Petersen, Jens |
Bürgerliches Recht, 27. Aufl. 2019 |
Palandt, Otto |
Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Aufl. 2020 (zitiert: Palandt- Bearbeiter ) |
Schade, Lutz |
Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2017 |
Tipps vom Lerncoach
Tipps vom Lerncoach
Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?
Es gibt in Deutschland ca. 1,6 Millionen Studierende, deren tägliche Beschäftigung das Lernen ist. Lernende, die stets ohne Anstrengung erfolgreich sind, die nie kleinere oder größere Lernprobleme hatten, sind eher selten. Besonders juristische Lerninhalte sind komplex und anspruchsvoll. Unsere Skripte sind deshalb fachlich und didaktisch sinnvoll aufgebaut, um das Lernen zu erleichtern.
Über fundierte Lerntipps wollen wir darüber hinaus all diejenigen ansprechen, die ihr Lern- und Arbeitsverhalten verbessern und unangenehme Lernphasen schneller überwinden wollen.
Diese Tipps stammen von Frank Wenderoth, der als Diplom-Psychologe seit vielen Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung als Berater und Personal Coach tätig ist und außerdem Jurastudierende in der Prüfungsvorbereitung und bei beruflichen Weichenstellungen berät.
Читать дальше