1.
Anspruchsentstehung
a)
Wirksamer Mietvertrag
b)
Änderungen in der Person des Anspruchsinhabers bzw. Schuldners
c)
Sonstige Voraussetzungen/rechtshindernde Einwendungen
2.Rechtsvernichtende Einwendungen
a)
Erfüllung und Erfüllungssurrogate
b)
Nachträglicher Wegfall gem. § 326 Abs. 1 S. 1 und § 537 Abs. 2
c)
Nachträglich begründete Minderung (§ 536)
d)
Beendigung des Mietverhältnisses
e)
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Mietanspruch
3.Durchsetzbarkeit
a)
Fälligkeit
b)
Einreden
4.
Übungsfall Nr. 2
IV.
Rechte des Mieters bei Mängeln
1.Anspruch auf Mängelbeseitigung, § 535 Abs. 1 S. 2
a)
Anspruchsgrundlage
b)
Prüfung
2.
Aufwendungsersatz bei/Vorschuss für Selbstvornahme aus § 536a Abs. 2
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
3.
Minderung der Miete
a)
Wirkungen des § 536
b)
Kein Ausschluss
4.
Schadensersatzanspruch aus § 536a Abs. 1
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
d)
Konkurrenzen
5.
Aufwendungsersatzanspruch aus § 284 i.V.m. § 536a Abs. 1
6.
Kündigungsrecht, § 543 Abs. 2 Nr. 1
a)
Gewährleistungspflichtiger Mangel
b)
Erfolgloser Fristablauf
c)
(Kein) Ausschluss nach § 543 Abs. 4 S. 1
d)
(Keine) Verwirkung (§ 242)
7.
Übungsfall Nr. 3
V.Sonstige Ansprüche des Mieters
1.
Aufwendungsersatz aus § 539 Abs. 1
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
2.
Anspruch auf Duldung der Wegnahme, § 539 Abs. 2
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
3.
Ansprüche auf Zustimmung
4.
Rückerstattung im Voraus entrichteter Miete (§ 547)
5.
Allgemeine Schadensersatzansprüche
VI.Sonstige Ansprüche des Vermieters
1.
Unterlassungsanspruch aus § 541
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
2.
Vornahme von Schönheitsreparaturen
3.
Anspruch auf Sicherheitsleistung
a)
Vertraglicher Anspruch
b)
Gesetzliche Anspruch auf Sicherheitsleistung
c)
Rückgabe einer geleisteten Sicherheit
4.Anspruch auf Rückgabe der Mietsache, § 546
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
5.Entschädigungsanspruch aus § 546a Abs. 1
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
6.Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung
a)
Anspruchsgrundlagen
b)
Pflichtverletzung
c)
Besonderheiten
VII.
Vermieterpfandrecht
1.
Entstehung des Vermieterpfandrechts
a)
Wirksamer Mietvertrag über Räume oder Grundstücke
b)
Forderung des Vermieters
c)
Pfändbare, bewegliche Sache des Mieters
d)
„Einbringen“ durch den Mieter
2.Erlöschen des Vermieterpfandrechts
a)
Entfernung der Sache, § 562a
b)
Sonstige Erlöschensgründe
3.
Schutz und Geltendmachung
VIII.
Beendigung des Mietvertrages durch Kündigung
1.
Kündigungserklärung
2.Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen
a)
Allgemeine Regeln
b)
Insbesondere: Formnichtigkeit
3.Kündigungsbefugnis
a)
Allgemeines
b)
Ordentliche Kündigung
c)
Außerordentliche Kündigung
4.
Keine Verlängerung
B.
Der Pachtvertrag
I.
Abgrenzung vom Mietvertrag
II.Regelung mit Ausnahme der Landpacht
1.
Verweis auf Mietrecht
2.
Besonderheiten
III.
Landpacht (§ 585)
C.
Leihe
I.
Wirksamer Leihvertrag
1.Vertragsschluss mit Inhalt gem. § 598
a)
Allgemeine Regeln und notwendiger Inhalt
b)
Abgrenzung zu anderen Verträgen
c)
Abgrenzung zum Gefälligkeitsverhältnis
2.
Wirksamkeit des Vertrages
II.Ansprüche des Verleihers
1.
Rückgabeanspruch des Verleihers aus § 604
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
2.
Unterlassungsanspruch analog § 541
3.
Anspruch auf Erhaltung aus § 601 Abs. 1
4.Ansprüche wegen Pflichtverletzung
a)
Anspruchsgrundlagen
b)
Pflichtverletzung
c)
Besonderheiten
III.Ansprüche des Entleihers
1.
Anspruch auf Erstattung von Verwendungen, § 601 Abs. 2
a)
Anspruchsentstehung
b)
Rechtsvernichtende Einwendungen
c)
Durchsetzbarkeit
2.
Anspruch auf Duldung der Wegnahme, § 601 Abs. 2 S. 2
3.
Schadensersatzanspruch aus § 600
a)
Anspruchsentstehung
b)
Weitere Prüfung
4.Schadensersatzansprüche wegen sonstiger Pflichtverletzungen
a)
Anspruchsgrundlagen
b)
Haftungsprivileg
5.
Übungsfall Nr. 4
D.
Darlehen
I.Systematik
1.
Darlehensarten
2.
Verbraucherdarlehen
a)
Entgeltliches Darlehen (§ 491 Abs. 2)
b)
Persönlicher Anwendungsbereich der §§ 491 ff.
c)
Ausnahmen, § 491 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 S. 2
d)
Analoge Anwendung der §§ 491a ff
II.
Wirksamer Darlehensvertrag
1.
Einigung mit Inhalt nach § 488
2.
Wirksamkeit des Vertrages
III.
Primäranspruch des Darlehensgebers (§ 488 Abs. 1 S. 2)
1.Anspruchsentstehung
a)
Wirksamer Darlehensvertrag
b)
Inanspruchnahme des Darlehens
2.Rechtsvernichtende Einwendungen
a)
Erfüllung und Erfüllungssurrogate
b)
Widerruf bei Verbraucherdarlehensvertrag (§ 495)
c)
Sonstige
3.Durchsetzbarkeit
a)
Fälligkeit des Rückzahlungsanspruches
b)
Fälligkeit des Zinsanspruches
c)
Einreden
IV.Sekundäransprüche des Darlehensgebers
1.
Anspruchsgrundlagen
2.Besonderheiten beim Verbraucherdarlehensvertrag
a)
Ausgangspunkt
b)
Zinsregelung in § 497
V.Ansprüche des Darlehensnehmers
1.
Primäranspruch gem. § 488 Abs. 1 S. 1
2.
Sekundäransprüche
Читать дальше