Christian Möller - Umsatzsteuerrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Möller - Umsatzsteuerrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Umsatzsteuerrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Umsatzsteuerrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses neue, vorlesungsbegleitende Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Daneben eignet es sich zur gründlichen Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.
Behandelt werden alle wichtigen Aspekte des Umsatzsteuerrechts. Dessen Strukturen werden klar und einprägsam dargestellt und anhand von Beispielen praxisorientiert entwickelt. Wegen der zunehmenden Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen liegt ein Schwerpunkt der Darstellung auf dem grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen.
Das Buch soll zum praktischen Umgang mit dem Umsatzsteuerrecht befähigen. Daher wird durchgehend auf ergangene Rechtsprechung und Veröffentlichungen der Finanzverwaltung Bezug genommen. Das Werk bleibt hier aber nicht stehen, sondern regt zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen an.
Der Band ergänzt ideal die Lehrbücher «Steuerrecht» von Birk/Desens/Tappe sowie «Internationales und Europäisches Steuerrecht» von Haase.

Umsatzsteuerrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Umsatzsteuerrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IV. Sachsteuer

V. Indirekte Steuer

VI. Gemeinschaftsteuer

D. Einfluss des Gemeinschaftsrechts

I. Einleitung

II. Richtlinienkonforme Auslegung

III. Unmittelbare Anwendung von Richtlinienrecht

E. Zuständigkeiten und Rechtsquellen

I. Gesetzgebungskompetenz

II. Verwaltungshoheit

III. Ertragshoheit

IV. Rechtsquellen

F. Jüngere Entwicklung des Umsatzsteuerrechts

G. Grenzüberschreitender Wirtschaftsverkehr: Bestimmungslandprinzip

§ 2 Überblick über das Umsatzsteuergesetz

A. Der „Normalfall“: Lieferung oder sonstige Leistung

I. Steuerbarkeit

II. Steuerbefreiungen

III. Entgelt/Bemessungsgrundlage

IV. Steuersatz

V. Entstehung der Steuer

VI. Steuerschuldner

VII. Vorsteuerabzug

VIII. Verfahren

B. Weitere Steuertatbestände (Überblick)

I. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3 Abs. 1b und 9a UStG)

II. Innergemeinschaftlicher Erwerb

III. Einfuhrumsatzsteuer

IV. Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis (§ 14c UStG)

§ 3 Unternehmer und Unternehmen

A. Unternehmer

I. Überblick

II. Rechtsformen

III. Einzelne Tatbestandsmerkmale des Unternehmerbegriffes

1. Selbstständigkeit

a) Natürliche Personen

b) Kapital- und Personengesellschaften (Organschaft)

2. Nachhaltigkeit

3. Absicht, Einnahmen zu erzielen

IV. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft

V.Unternehmer: Wichtige Einzelfälle

1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts

a) § 2 Abs. 3 UStG a. F.

b) § 2b UStG n. F.

2. Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker

3. Erben

4. Forderungskauf/Factoring

5. Gesellschaftsrechtliche Sachverhalte

a) Gesellschafter (einschließlich Holdinggesellschaften)

b) Geschäftsführer

B. Unternehmen

C. Fahrzeuglieferer (§ 2a UStG)

D. Organschaft

I. Einleitung

II. Voraussetzungen der Organschaft

1. Organträger

2. Organgesellschaft

3. Eingliederung

4. Kein Wahlrecht

III. Rechtsfolgen der Organschaft

§ 4 Leistung gegen Entgelt (Leistungsaustausch)

A. Leistung

I. Mehrpersonenverhältnis

II. Willentliches Verhalten

III. Individueller Vorteil

IV. Verbrauchbarer Vorteil

V. Wirksamkeitsmängel

B. Handeln gegen Entgelt/Leistungsaustausch

I. Einleitung

II. Entgelt

III. Unmittelbarer Zusammenhang

C. Einzelfälle zum Leistungsaustausch

I. Entgeltzahlung

II. Rückgängigmachung/Rücklieferung

III. Schadensersatz

IV. Vertragsstrafe

V. Beistellung

VI. Zuschüsse

VII. Mitgliedsbeiträge

VIII. Entlassung aus einem Vertrag

D. Mehrheit von Leistungen/einheitliche Leistung

§ 5 Lieferung und sonstige Leistung

A. Lieferung

I. Einleitung

II. Lieferkommission

III. Gehaltslieferung

IV. Innergemeinschaftliches Verbringen

V. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3 Abs. 1b UStG)

B. Sonstige Leistung

I. Einleitung

II. Leistungskommission

III. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3 Abs. 9a UStG)

C. Grenzfälle zwischen Lieferung und sonstiger Leistung

I. Werklieferung/Werkleistung

II. Software

III. Leasing

IV. Restaurationsumsätze

V. Umtauschmüllerei (§ 3 Abs. 10 UStG)

D. Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)

I. Tatbestand

II. Rechtsfolgen

E. Mehrpersonenverhältnisse

§ 6 Leistungsort im Inland

A. Einleitung

B. Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittland

C. Ort der Lieferung

I. Ruhende Lieferung: Belegenheitsort

II. Bewegte Lieferung: Ursprungslandprinzip (§ 3 Abs. 6 UStG)

III. Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet (§ 3 Abs. 8 UStG)

IV. Reihengeschäft

V. Versandhandelsregelung (§ 3c UStG)

VI. Lieferungen in bestimmten Beförderungsmitteln (§ 3e UStG)

VII. Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte (§ 3g UStG)

VIII. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3f UStG)

D. Ort der sonstigen Leistung

I. Einleitung

II. Überblick über die Ortsregelungen für sonstige Leistungen

III.B2B-Auffangregel (§ 3a Abs. 2 UStG)

1. Anwendungsbereich

2. Leistung an eine Betriebsstätte

3. Nachweis der Unternehmereigenschaft des Empfängers

4. Zusammenfassende Meldung

IV. B2C-Auffangregel (§ 3a Abs. 1 UStG)

V. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3f UStG)

VI. Restaurationsleistungen in bestimmten Beförderungsmitteln (§ 3e UStG)

VII. Beförderungs- und damit zusammenhängende Leistungen (§ 3b UStG)

VIII. Sonderregelungen mit Bezug zum Drittlandsgebiet (§ 3a Abs. 4, 6, 7, 8 UStG)

1. Leistungsort im Drittlandsgebiet

2. Leistungsort im Inland

IX. Weitere Sonderregelungen (§ 3a Abs. 3 UStG)

1. Grundstücksleistungen

2. Vermietung von Beförderungsmitteln

3. Veranstaltungs- und Restaurationsleistungen, Arbeiten an beweglichen Gegenständen (3a Abs. 3 Nr 3 UStG)

4. Vermittlungsleistung

5. Eintrittsberechtigungen

X. § 3a Abs. 5 UStG

E. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs (§ 3d UStG)

F. Einfuhr

§ 7 Steuerbefreiungen

A. Steuerbefreiungen im Überblick

B. Wechselwirkungen mit dem Vorsteuerabzug

C. Ausfuhrlieferung (§ 6 UStG)

I. Einleitung

II. Voraussetzungen der Ausfuhrlieferung

1. Voraussetzungen für sämtliche Ausfuhrtatbestände

2. Spezielle Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 S. 1 Nr 1 UStG

3. Spezielle Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 S. 1 Nr 2 UStG

4. Spezielle Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 S. 1 Nr 3 UStG

5. Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels

6. Reisegepäck

III. Nachweis durch den Unternehmer

IV. Vertrauensschutz

D. Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr (§ 7 UStG)

E. Innergemeinschaftliche Lieferung (§ 6a UStG)

I. Einleitung

II. Voraussetzungen der innergemeinschaftlichen Lieferung

III. Nachweis durch den Unternehmer (§ 6a Abs. 3 UStG)

IV. Vertrauensschutz (§ 6a Abs. 4 UStG)

V. Rechnung (§ 14a UStG)

VI. Verfahrensfragen

VII. Innergemeinschaftliches Verbringen

F. Geld- und Kapitalverkehr

G. Versicherungsleistungen

H. Lieferung von Grundstücken

I. Vermietung und Verpachtung von Grundstücken

J. Heilbehandlungen, Krankenhausbehandlungen

K. Kulturelle Einrichtungen

L. Steuerfrei genutzte Gegenstände

M. Verzicht auf (bestimmte) Steuerbefreiungen – „Option zur USt“

I. Allgemeine Voraussetzungen (§ 9 Abs. 1 UStG)

II. Vermietung von Immobilien (§ 9 Abs. 2 UStG)

III. Grundstückskaufverträge (§ 9 Abs. 3 S. 2 UStG)

§ 8 Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG)

A. Einleitung

B. Grundfall: Nettoentgelt (§ 10 Abs. 1 UStG)

I. Einleitung

II. Einzelfragen

C. Bemessungsgrundlage beim Tausch (§ 10 Abs. 2 UStG)

D. Bemessungsgrundlage in Sonderfällen (§ 10 Abs. 4 UStG)

E. Mindest-Bemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 5 UStG)

F. Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG)

§ 9 Steuersatz

A. Einleitung

B. Regelsteuersatz: 19 % (§ 12 Abs. 1 UStG)

C. Ermäßigter Steuersatz: 7 % (§ 12 Abs. 2 UStG)

I. Anlage 2 zum UStG

1. Bestimmte lebende Tiere

2. Bestimmte Lebensmittel

3. Futtermittel

4. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen

II. Kulturelle Darbietungen, Schausteller

III. Gemeinnützigkeit

IV. Nahverkehr

V. Hotels und Pensionen

D. Steuersätze im Ausland

§ 10 Entstehung der Steuer

A. Einleitung

B. Ist-Besteuerung (§ 20 UStG)

C. Soll-Besteuerung (§ 16 UStG)

D. Sonderfälle der Steuerentstehung

E. Zeitpunkt des Vorsteuerabzuges

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Umsatzsteuerrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Umsatzsteuerrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Umsatzsteuerrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Umsatzsteuerrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x