IV. Sachsteuer
V. Indirekte Steuer
VI. Gemeinschaftsteuer
D. Einfluss des Gemeinschaftsrechts
I. Einleitung
II. Richtlinienkonforme Auslegung
III. Unmittelbare Anwendung von Richtlinienrecht
E. Zuständigkeiten und Rechtsquellen
I. Gesetzgebungskompetenz
II. Verwaltungshoheit
III. Ertragshoheit
IV. Rechtsquellen
F. Jüngere Entwicklung des Umsatzsteuerrechts
G. Grenzüberschreitender Wirtschaftsverkehr: Bestimmungslandprinzip
§ 2 Überblick über das Umsatzsteuergesetz
A. Der „Normalfall“: Lieferung oder sonstige Leistung
I. Steuerbarkeit
II. Steuerbefreiungen
III. Entgelt/Bemessungsgrundlage
IV. Steuersatz
V. Entstehung der Steuer
VI. Steuerschuldner
VII. Vorsteuerabzug
VIII. Verfahren
B. Weitere Steuertatbestände (Überblick)
I. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3 Abs. 1b und 9a UStG)
II. Innergemeinschaftlicher Erwerb
III. Einfuhrumsatzsteuer
IV. Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis (§ 14c UStG)
§ 3 Unternehmer und Unternehmen
A. Unternehmer
I. Überblick
II. Rechtsformen
III. Einzelne Tatbestandsmerkmale des Unternehmerbegriffes
1. Selbstständigkeit
a) Natürliche Personen
b) Kapital- und Personengesellschaften (Organschaft)
2. Nachhaltigkeit
3. Absicht, Einnahmen zu erzielen
IV. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
V.Unternehmer: Wichtige Einzelfälle
1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
a) § 2 Abs. 3 UStG a. F.
b) § 2b UStG n. F.
2. Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker
3. Erben
4. Forderungskauf/Factoring
5. Gesellschaftsrechtliche Sachverhalte
a) Gesellschafter (einschließlich Holdinggesellschaften)
b) Geschäftsführer
B. Unternehmen
C. Fahrzeuglieferer (§ 2a UStG)
D. Organschaft
I. Einleitung
II. Voraussetzungen der Organschaft
1. Organträger
2. Organgesellschaft
3. Eingliederung
4. Kein Wahlrecht
III. Rechtsfolgen der Organschaft
§ 4 Leistung gegen Entgelt (Leistungsaustausch)
A. Leistung
I. Mehrpersonenverhältnis
II. Willentliches Verhalten
III. Individueller Vorteil
IV. Verbrauchbarer Vorteil
V. Wirksamkeitsmängel
B. Handeln gegen Entgelt/Leistungsaustausch
I. Einleitung
II. Entgelt
III. Unmittelbarer Zusammenhang
C. Einzelfälle zum Leistungsaustausch
I. Entgeltzahlung
II. Rückgängigmachung/Rücklieferung
III. Schadensersatz
IV. Vertragsstrafe
V. Beistellung
VI. Zuschüsse
VII. Mitgliedsbeiträge
VIII. Entlassung aus einem Vertrag
D. Mehrheit von Leistungen/einheitliche Leistung
§ 5 Lieferung und sonstige Leistung
A. Lieferung
I. Einleitung
II. Lieferkommission
III. Gehaltslieferung
IV. Innergemeinschaftliches Verbringen
V. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3 Abs. 1b UStG)
B. Sonstige Leistung
I. Einleitung
II. Leistungskommission
III. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3 Abs. 9a UStG)
C. Grenzfälle zwischen Lieferung und sonstiger Leistung
I. Werklieferung/Werkleistung
II. Software
III. Leasing
IV. Restaurationsumsätze
V. Umtauschmüllerei (§ 3 Abs. 10 UStG)
D. Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
I. Tatbestand
II. Rechtsfolgen
E. Mehrpersonenverhältnisse
§ 6 Leistungsort im Inland
A. Einleitung
B. Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittland
C. Ort der Lieferung
I. Ruhende Lieferung: Belegenheitsort
II. Bewegte Lieferung: Ursprungslandprinzip (§ 3 Abs. 6 UStG)
III. Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet (§ 3 Abs. 8 UStG)
IV. Reihengeschäft
V. Versandhandelsregelung (§ 3c UStG)
VI. Lieferungen in bestimmten Beförderungsmitteln (§ 3e UStG)
VII. Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte (§ 3g UStG)
VIII. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3f UStG)
D. Ort der sonstigen Leistung
I. Einleitung
II. Überblick über die Ortsregelungen für sonstige Leistungen
III.B2B-Auffangregel (§ 3a Abs. 2 UStG)
1. Anwendungsbereich
2. Leistung an eine Betriebsstätte
3. Nachweis der Unternehmereigenschaft des Empfängers
4. Zusammenfassende Meldung
IV. B2C-Auffangregel (§ 3a Abs. 1 UStG)
V. Unentgeltliche Wertabgaben (§ 3f UStG)
VI. Restaurationsleistungen in bestimmten Beförderungsmitteln (§ 3e UStG)
VII. Beförderungs- und damit zusammenhängende Leistungen (§ 3b UStG)
VIII. Sonderregelungen mit Bezug zum Drittlandsgebiet (§ 3a Abs. 4, 6, 7, 8 UStG)
1. Leistungsort im Drittlandsgebiet
2. Leistungsort im Inland
IX. Weitere Sonderregelungen (§ 3a Abs. 3 UStG)
1. Grundstücksleistungen
2. Vermietung von Beförderungsmitteln
3. Veranstaltungs- und Restaurationsleistungen, Arbeiten an beweglichen Gegenständen (3a Abs. 3 Nr 3 UStG)
4. Vermittlungsleistung
5. Eintrittsberechtigungen
X. § 3a Abs. 5 UStG
E. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs (§ 3d UStG)
F. Einfuhr
§ 7 Steuerbefreiungen
A. Steuerbefreiungen im Überblick
B. Wechselwirkungen mit dem Vorsteuerabzug
C. Ausfuhrlieferung (§ 6 UStG)
I. Einleitung
II. Voraussetzungen der Ausfuhrlieferung
1. Voraussetzungen für sämtliche Ausfuhrtatbestände
2. Spezielle Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 S. 1 Nr 1 UStG
3. Spezielle Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 S. 1 Nr 2 UStG
4. Spezielle Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 S. 1 Nr 3 UStG
5. Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels
6. Reisegepäck
III. Nachweis durch den Unternehmer
IV. Vertrauensschutz
D. Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr (§ 7 UStG)
E. Innergemeinschaftliche Lieferung (§ 6a UStG)
I. Einleitung
II. Voraussetzungen der innergemeinschaftlichen Lieferung
III. Nachweis durch den Unternehmer (§ 6a Abs. 3 UStG)
IV. Vertrauensschutz (§ 6a Abs. 4 UStG)
V. Rechnung (§ 14a UStG)
VI. Verfahrensfragen
VII. Innergemeinschaftliches Verbringen
F. Geld- und Kapitalverkehr
G. Versicherungsleistungen
H. Lieferung von Grundstücken
I. Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
J. Heilbehandlungen, Krankenhausbehandlungen
K. Kulturelle Einrichtungen
L. Steuerfrei genutzte Gegenstände
M. Verzicht auf (bestimmte) Steuerbefreiungen – „Option zur USt“
I. Allgemeine Voraussetzungen (§ 9 Abs. 1 UStG)
II. Vermietung von Immobilien (§ 9 Abs. 2 UStG)
III. Grundstückskaufverträge (§ 9 Abs. 3 S. 2 UStG)
§ 8 Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG)
A. Einleitung
B. Grundfall: Nettoentgelt (§ 10 Abs. 1 UStG)
I. Einleitung
II. Einzelfragen
C. Bemessungsgrundlage beim Tausch (§ 10 Abs. 2 UStG)
D. Bemessungsgrundlage in Sonderfällen (§ 10 Abs. 4 UStG)
E. Mindest-Bemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 5 UStG)
F. Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG)
§ 9 Steuersatz
A. Einleitung
B. Regelsteuersatz: 19 % (§ 12 Abs. 1 UStG)
C. Ermäßigter Steuersatz: 7 % (§ 12 Abs. 2 UStG)
I. Anlage 2 zum UStG
1. Bestimmte lebende Tiere
2. Bestimmte Lebensmittel
3. Futtermittel
4. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen
II. Kulturelle Darbietungen, Schausteller
III. Gemeinnützigkeit
IV. Nahverkehr
V. Hotels und Pensionen
D. Steuersätze im Ausland
§ 10 Entstehung der Steuer
A. Einleitung
B. Ist-Besteuerung (§ 20 UStG)
C. Soll-Besteuerung (§ 16 UStG)
D. Sonderfälle der Steuerentstehung
E. Zeitpunkt des Vorsteuerabzuges
Читать дальше