Sybille M. Meier - Handbuch Betreuungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Sybille M. Meier - Handbuch Betreuungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Betreuungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Betreuungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Das Betreuungsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung: Nach der Erhebung des Bundesjustizamtes stehen mehr als 1,3 Millionen Menschen unter rechtlicher Betreuung; das entspricht mehr als einem Prozent unserer Bevölkerung. Das umfassend aktualisierte Handbuch bietet eine profunde Einführung in das Betreuungsrecht und ist ein verlässlicher Ratgeber für alle mit dem Betreuungsrecht Befassten.
Der Aufbau des Werkes orientiert sich systematisch nach dem Ablauf eines Betreuungsverfahrens. Das um einen renommierten Autor erweiterte Autorenteam erläutert unter Orientierung an der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zunächst das gerichtliche Verfahren bis zur Betreuerbestellung unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das FamFG. Daran schließen sich die Aufgabenkreise mit den Schwerpunkten Pflichten und Haftung des Betreuers an. Viel Raum wird den Themen Vergütung und Aufwendungsersatz gewidmet.
Zum Inhalt: Berücksichtigung fanden vor allem
* das 2. und 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetz (sog. Patientenverfügungsgesetz),
* die Änderungen des Betreuungs- und Unterbringungsverfahrens durch das FGG-Reformgesetz sowie
* das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden.
Hilfreich in der Praxis!
Muster und Formulare für Anträge aller Art, die den Betreuer in die Lage versetzen sollen, juristisch und sachlich korrekt sowohl mit dem Betreuungsgericht als auch mit den anderen Adressaten, wie Rententrägern, Jobcentern, Versicherungen, Banken etc. zu korrespondieren. Am Ende des Buches findet sich eine ausführliche Klärung wichtiger betreuungsrechtlicher Begriffe sowie eine Liste der genehmigungspflichtigen Betreuungsgeschäfte. Zahlreiche Beispiele dienen der Veranschaulichung.

Handbuch Betreuungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Betreuungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

aa) Pflichten des Arztes

bb) Pflichten des Betreuers/Bevollmächtigten aus dem Patientenverfügungsgesetz

cc) Dialog zwischen Arzt und Betreuer/Bevollmächtigten zur Ermittlung des Patientenwillens

e) Rolle des Betreuungsgerichts

aa) Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen

bb) Fehlendes Einvernehmen zwischen behandelndem Arzt und Betreuer über den Patientenwillen

cc) Genehmigungspflichtige riskante ärztliche Maßnahmen bei Dissens zwischen Arzt/Betreuer (Bevollmächtigten)

dd) Gefahr für Leben und Gesundheit

ee) Genehmigungserfordernis bei Bevollmächtigung

ff) Genehmigungsentscheidung des Betreuungsgerichts, § 1904 Abs. 3 BGB

3. Aufgabenkreis Sterilisation

a) Voraussetzungen

b) Bestellungsverfahren

c) Genehmigungsverfahren

d) Indikation der Sterilisation

e) Eintritt einer Notlage

f) Vorrang anderer Verhütungsmittel

g) Betreuungsgerichtliche Genehmigung

h) Verfahren nach erteilter betreuungsgerichtlicher Genehmigung

i) Erteilen der Einwilligung

4.Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht

a) Einleitung

b) Zur Abgrenzung zum Aufgabenkreis der Vermögenssorge

c) Herausgabe der betreuten Person

d) Abgrenzung zu anderen Aufgabenkreisen

e) Melderechtliche Verpflichtungen

f) Passangelegenheiten

5. Umgangsbestimmungsrecht

a) Aufgabenkreis

b) Anordnung durch das Betreuungsgericht

c) Bezugnahme der Umgangsrechtsbestimmung im Vollmachtstext

d) Ausübung des Umgangsbestimmungsrechts durch den Betreuer/Bevollmächtigten

e) Durchsetzung

6.Aufgabenkreis Wohnungsangelegenheiten

a) Allgemeines und Abgrenzung

b)Zwangsweiser Zutritt zur Wohnung des Betreuten

aa) Allgemeines

bb) Historischer Exkurs

cc) Beschluss des LG Frankfurt/Main vom 19.7.1994

c)Mitteilungs- und Genehmigungspflichten des Betreuers im Zusammenhang mit der Wohnraumaufgabe

aa) Allgemeines

bb) Anwendungsbereich des § 1907 BGB

d) Kündigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum

e) Restliche Mietkosten nach Kündigung oder Genehmigungsantrag

f) Sonstige genehmigungsbedürftige Willenserklärungen

g) Verlust des Wohnraumes auf Initiative des Vermieters

h) Unverzüglichkeit der Mitteilung

i) Kündigungsschutz des Betreuten

j)Räumungsschutz nach der ZPO

aa) Allgemeines

bb) Räumungsfrist nach § 721 ZPO

cc) Räumungsschutz nach § 765a ZPO

dd) Räumungsschutz nach § 794a ZPO

k) Abschluss eines Miet-, Pacht- oder anderen Vertrages (§ 1907 Abs. 3 BGB)

l) Genehmigungsvorbehalt nach § 1907 Abs. 3 2. Alt. BGB

m) Voraussetzungen einer Entrümpelung

n) Kontrolle von Heizungsanlagen

7. Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten

a)Aufgabenkreis Behördenangelegenheiten

aa) Antragstellung und Geschäftsfähigkeit

bb) Betreiben von Verwaltungsverfahren

cc) Mitwirkungspflichten im Sozialrecht

dd) Rechtsmittel gegen Behördenbescheide

ee) Beratungshilfe

ff) Leistungen nach dem OEG

b) Aufgabenkreis Vertretung vor Gerichten

aa) Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten

bb) Vertretung in Arbeitsrechtssachen

cc) Vertretung in Zivilrechtssachen

dd) Vertretung in Arzthaftungssachen

ee) Vertretung in Strafsachen

ff) Prozesskostenhilfe

gg) Beratungshilfe

hh) Vertretung in familienrechtlichen Angelegenheiten

ii) Eherechtliche Fragen

jj) Unterhalt

kk) Vaterschaftsfragen

ll) Anfechtung der Vaterschaft

mm) Elterliche Sorge

8. Freiheitsentziehende Unterbringung

a) Rechtliche Vorgaben

b) Unterbringungsarten

c) Abgrenzung öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Unterbringung

d) Pflichten und Aufgaben der Akteure

Gesetzliche Voraussetzungen

e) Aufgabenkreis des Betreuers

f) Begriff der Unterbringung

aa) Freiwilligkeitserklärung

bb) Vorübergehende Sistierung/Zurückhaltung des Betroffenen

cc) Fehlender Fortbewegungswille

dd) Einleitung des Verfahrens zur Unterbringung durch den Betreuer oder Bevollmächtigten

ee) Wohl des Betroffenen

ff) Krankheitsbedingte Unfähigkeit zur freien Willensbestimmung

gg) Zweigleisigkeit des Unterbringungsrechts

hh) Durchführung der Unterbringung (sog. „Zuführung“)

ii) Vorgehen des Gerichts

jj) Eilmaßnahmen

kk) Einstweilige Maßregel des Betreuungsgerichtes nach §§ 1908i, 1846 BGB

ll) Wichtige Rechtsprechung zum Verfahrensrecht der Unterbringung

9.Unterbringungsähnliche Maßnahmen

a) Anwendungsbereich

b) Unterbringungsgenehmigung nach § 1906 Abs. 1 und 1906 Abs. 4 BGB

aa) Einwilligungsfähigkeit und Freiwilligkeitserklärung des Betroffenen

bb) Freiheitsbeschränkende Maßnahmen

c) Fortbewegungswille des Betreuten

d) Regelmäßige Anwendung

e) Erforderlichkeit unterbringungsähnlicher Maßnahmen am Beispiel der Sturzgefährdung älterer Heimbewohner

aa) Pflichten des Betreuers

bb) Pflichten des Bevollmächtigten

cc) Pflichten des Arztes

f) Obhutspflichten des Heims

g) Rolle des Betreuungsgerichts

h)Verfahren

aa) Zuständigkeit

bb) Pflichten des Betreuers

cc) Sachverständigengutachten

dd) Anhörung Dritter

10.Zwangsbehandlung

a) Einleitung

b) Gesetzestext

c) Anwendungsbereich

d) Begriff der ärztlichen Zwangsmaßnahme

aa) Medizinische Indikation

bb) Einwilligungsunfähigkeit und Behandlungsablehnung mit natürlichen Willen

cc) Überzeugungsversuch

dd) Abwendung eines erheblichen gesundheitlichen Schadens

ee) Nutzen-Risiko-Abwägung

ff) Richterliche Anordnung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme

gg) Anordnung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme durch einen Bevollmächtigten

hh) Verfassungswidrigkeit der Regelungen zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen?

e) Verfahrensrecht

aa) Verfahrensvorschriften

bb) Verfahrensgarantien

V. Beendigung des Betreueramtes

1. Tod des Betreuten

2.Schlusstätigkeiten

a) Rückgabe des Betreuerausweises

b) Schlussrechnungslegung

c) Vermögensherausgabe und Rechenschaft

aa) Anspruchsberechtigter

bb) Anspruchsverpflichteter

cc) Gegenstand des Herausgabeanspruchs

dd) Akteneinsicht bzw. -herausgabe; Entlastungserklärung

ee) Durchsetzung des Herausgabeanspruchs

3. Verzicht auf die Schlussrechnung

4. Entlastungserklärung

VI. Exkurs: Haftung des Betreuers

VII.Aufwendungsersatz und Vergütung

1. Allgemeines

2. Aufwendungsersatz

a) Entschädigung für Barauslagen

b) Versicherungskosten

c) Aufwendungsersatz für berufliche Dienste

d) Pauschalierter Aufwendungsersatz

e) Steuerrechtliche Aspekte des Aufwendungsersatzes

3. Vergütung für Betreuer und Verfahrenspfleger

a) Vergütung für ehrenamtliche Betreuertätigkeit

b) Feststellung der beruflichen Betreuertätigkeit

c) Stundensätze

d)System der pauschalierten Betreuervergütung

aa) Vorbemerkung

bb) Prämissen der Pauschalierung

cc) Tabelle der Pauschalen

e) Beginn des Vergütungsanspruches

aa) Betreuerwechsel/Vakanz in der Betreuung

bb) Unterschiedliche Stundenansätze beim gewöhnlichen Aufenthalt

cc) Unterschiedliche Stundenansätze bei Vermögenden/Mittellosen

f) Ende des Vergütungsanspruches

4.Zahlungspflichten und Mittellosigkeit

a) Allgemeines

b) Einkommensheranziehung

c) Vermögensheranziehung

d) Regress der Staatskasse

5. Gerichtliches Verfahren bei Aufwendungsersatz und Vergütung

6. Rechtsmittel

7. Besonderheiten bei Sterilisations-, Verhinderungs- und Gegenbetreuungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Betreuungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Betreuungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Betreuungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Betreuungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x