aa) Pflichten des Arztes
bb) Pflichten des Betreuers/Bevollmächtigten aus dem Patientenverfügungsgesetz
cc) Dialog zwischen Arzt und Betreuer/Bevollmächtigten zur Ermittlung des Patientenwillens
e) Rolle des Betreuungsgerichts
aa) Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen
bb) Fehlendes Einvernehmen zwischen behandelndem Arzt und Betreuer über den Patientenwillen
cc) Genehmigungspflichtige riskante ärztliche Maßnahmen bei Dissens zwischen Arzt/Betreuer (Bevollmächtigten)
dd) Gefahr für Leben und Gesundheit
ee) Genehmigungserfordernis bei Bevollmächtigung
ff) Genehmigungsentscheidung des Betreuungsgerichts, § 1904 Abs. 3 BGB
3. Aufgabenkreis Sterilisation
a) Voraussetzungen
b) Bestellungsverfahren
c) Genehmigungsverfahren
d) Indikation der Sterilisation
e) Eintritt einer Notlage
f) Vorrang anderer Verhütungsmittel
g) Betreuungsgerichtliche Genehmigung
h) Verfahren nach erteilter betreuungsgerichtlicher Genehmigung
i) Erteilen der Einwilligung
4.Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht
a) Einleitung
b) Zur Abgrenzung zum Aufgabenkreis der Vermögenssorge
c) Herausgabe der betreuten Person
d) Abgrenzung zu anderen Aufgabenkreisen
e) Melderechtliche Verpflichtungen
f) Passangelegenheiten
5. Umgangsbestimmungsrecht
a) Aufgabenkreis
b) Anordnung durch das Betreuungsgericht
c) Bezugnahme der Umgangsrechtsbestimmung im Vollmachtstext
d) Ausübung des Umgangsbestimmungsrechts durch den Betreuer/Bevollmächtigten
e) Durchsetzung
6.Aufgabenkreis Wohnungsangelegenheiten
a) Allgemeines und Abgrenzung
b)Zwangsweiser Zutritt zur Wohnung des Betreuten
aa) Allgemeines
bb) Historischer Exkurs
cc) Beschluss des LG Frankfurt/Main vom 19.7.1994
c)Mitteilungs- und Genehmigungspflichten des Betreuers im Zusammenhang mit der Wohnraumaufgabe
aa) Allgemeines
bb) Anwendungsbereich des § 1907 BGB
d) Kündigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum
e) Restliche Mietkosten nach Kündigung oder Genehmigungsantrag
f) Sonstige genehmigungsbedürftige Willenserklärungen
g) Verlust des Wohnraumes auf Initiative des Vermieters
h) Unverzüglichkeit der Mitteilung
i) Kündigungsschutz des Betreuten
j)Räumungsschutz nach der ZPO
aa) Allgemeines
bb) Räumungsfrist nach § 721 ZPO
cc) Räumungsschutz nach § 765a ZPO
dd) Räumungsschutz nach § 794a ZPO
k) Abschluss eines Miet-, Pacht- oder anderen Vertrages (§ 1907 Abs. 3 BGB)
l) Genehmigungsvorbehalt nach § 1907 Abs. 3 2. Alt. BGB
m) Voraussetzungen einer Entrümpelung
n) Kontrolle von Heizungsanlagen
7. Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten
a)Aufgabenkreis Behördenangelegenheiten
aa) Antragstellung und Geschäftsfähigkeit
bb) Betreiben von Verwaltungsverfahren
cc) Mitwirkungspflichten im Sozialrecht
dd) Rechtsmittel gegen Behördenbescheide
ee) Beratungshilfe
ff) Leistungen nach dem OEG
b) Aufgabenkreis Vertretung vor Gerichten
aa) Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
bb) Vertretung in Arbeitsrechtssachen
cc) Vertretung in Zivilrechtssachen
dd) Vertretung in Arzthaftungssachen
ee) Vertretung in Strafsachen
ff) Prozesskostenhilfe
gg) Beratungshilfe
hh) Vertretung in familienrechtlichen Angelegenheiten
ii) Eherechtliche Fragen
jj) Unterhalt
kk) Vaterschaftsfragen
ll) Anfechtung der Vaterschaft
mm) Elterliche Sorge
8. Freiheitsentziehende Unterbringung
a) Rechtliche Vorgaben
b) Unterbringungsarten
c) Abgrenzung öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Unterbringung
d) Pflichten und Aufgaben der Akteure
Gesetzliche Voraussetzungen
e) Aufgabenkreis des Betreuers
f) Begriff der Unterbringung
aa) Freiwilligkeitserklärung
bb) Vorübergehende Sistierung/Zurückhaltung des Betroffenen
cc) Fehlender Fortbewegungswille
dd) Einleitung des Verfahrens zur Unterbringung durch den Betreuer oder Bevollmächtigten
ee) Wohl des Betroffenen
ff) Krankheitsbedingte Unfähigkeit zur freien Willensbestimmung
gg) Zweigleisigkeit des Unterbringungsrechts
hh) Durchführung der Unterbringung (sog. „Zuführung“)
ii) Vorgehen des Gerichts
jj) Eilmaßnahmen
kk) Einstweilige Maßregel des Betreuungsgerichtes nach §§ 1908i, 1846 BGB
ll) Wichtige Rechtsprechung zum Verfahrensrecht der Unterbringung
9.Unterbringungsähnliche Maßnahmen
a) Anwendungsbereich
b) Unterbringungsgenehmigung nach § 1906 Abs. 1 und 1906 Abs. 4 BGB
aa) Einwilligungsfähigkeit und Freiwilligkeitserklärung des Betroffenen
bb) Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
c) Fortbewegungswille des Betreuten
d) Regelmäßige Anwendung
e) Erforderlichkeit unterbringungsähnlicher Maßnahmen am Beispiel der Sturzgefährdung älterer Heimbewohner
aa) Pflichten des Betreuers
bb) Pflichten des Bevollmächtigten
cc) Pflichten des Arztes
f) Obhutspflichten des Heims
g) Rolle des Betreuungsgerichts
h)Verfahren
aa) Zuständigkeit
bb) Pflichten des Betreuers
cc) Sachverständigengutachten
dd) Anhörung Dritter
10.Zwangsbehandlung
a) Einleitung
b) Gesetzestext
c) Anwendungsbereich
d) Begriff der ärztlichen Zwangsmaßnahme
aa) Medizinische Indikation
bb) Einwilligungsunfähigkeit und Behandlungsablehnung mit natürlichen Willen
cc) Überzeugungsversuch
dd) Abwendung eines erheblichen gesundheitlichen Schadens
ee) Nutzen-Risiko-Abwägung
ff) Richterliche Anordnung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
gg) Anordnung einer ärztlichen Zwangsmaßnahme durch einen Bevollmächtigten
hh) Verfassungswidrigkeit der Regelungen zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen?
e) Verfahrensrecht
aa) Verfahrensvorschriften
bb) Verfahrensgarantien
V. Beendigung des Betreueramtes
1. Tod des Betreuten
2.Schlusstätigkeiten
a) Rückgabe des Betreuerausweises
b) Schlussrechnungslegung
c) Vermögensherausgabe und Rechenschaft
aa) Anspruchsberechtigter
bb) Anspruchsverpflichteter
cc) Gegenstand des Herausgabeanspruchs
dd) Akteneinsicht bzw. -herausgabe; Entlastungserklärung
ee) Durchsetzung des Herausgabeanspruchs
3. Verzicht auf die Schlussrechnung
4. Entlastungserklärung
VI. Exkurs: Haftung des Betreuers
VII.Aufwendungsersatz und Vergütung
1. Allgemeines
2. Aufwendungsersatz
a) Entschädigung für Barauslagen
b) Versicherungskosten
c) Aufwendungsersatz für berufliche Dienste
d) Pauschalierter Aufwendungsersatz
e) Steuerrechtliche Aspekte des Aufwendungsersatzes
3. Vergütung für Betreuer und Verfahrenspfleger
a) Vergütung für ehrenamtliche Betreuertätigkeit
b) Feststellung der beruflichen Betreuertätigkeit
c) Stundensätze
d)System der pauschalierten Betreuervergütung
aa) Vorbemerkung
bb) Prämissen der Pauschalierung
cc) Tabelle der Pauschalen
e) Beginn des Vergütungsanspruches
aa) Betreuerwechsel/Vakanz in der Betreuung
bb) Unterschiedliche Stundenansätze beim gewöhnlichen Aufenthalt
cc) Unterschiedliche Stundenansätze bei Vermögenden/Mittellosen
f) Ende des Vergütungsanspruches
4.Zahlungspflichten und Mittellosigkeit
a) Allgemeines
b) Einkommensheranziehung
c) Vermögensheranziehung
d) Regress der Staatskasse
5. Gerichtliches Verfahren bei Aufwendungsersatz und Vergütung
6. Rechtsmittel
7. Besonderheiten bei Sterilisations-, Verhinderungs- und Gegenbetreuungen
Читать дальше