Tobias Weber - Baurecht Bayern

Здесь есть возможность читать онлайн «Tobias Weber - Baurecht Bayern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Baurecht Bayern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Baurecht Bayern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dargestellt werden die examensrelevanten Gebiete des öffentlichen Baurechts. Das Skript geht speziell auf die Anforderungen des Examens in Bayern ein und bietet so eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Baurecht Bayern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Baurecht Bayern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brenner Öffentliches Baurecht S. 107 Rn. 368 ff.

[26]

Spieß in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 2 Rn. 17.

[27]

Spieß in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 2 Rn. 17.

[28]

vgl. bereits BVerwGE 34, 301 ff.

[29]

BVerwG BayVBl. 1970, 180 ff.

[30]

Brenner Öffentliches Baurecht S. 111 Rn. 379; Dirnberger in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 117.

[31]

Dürr/König Baurecht Bayern S. 45 Rn. 49.

[32]

Dirnberger in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 79 ff.; BVerwG BayVBl. 1970, 180 ff.; BVerwG DVBl. 1974, 767 ff.

[33]

a.A. Dirnberger in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 98.

[34]

Dirnberger in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 98 ff.

[35]

BVerwG DVBl. 1974, 767 ff.

[36]

Dirnberger in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 31 ff.

[37]

Dirnberger in Jäde/Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 31, 40.

[38]

Dirnberger in Jäde/ Dirnberger BauGB, BauNVO § 1 Rn. 109.

[39]

BVerwG DVBl. 1980, 233 ff.; Dürr/König Baurecht Bayern S. 47 Rn. 51a.

[40]

BVerwG DVBl. 1974, 767 ff. „Flachglas“.

2. Teil Kommunale Bauleitplanung› G. Außer-Kraft-Treten von Bauleitplänen

G. Außer-Kraft-Treten von Bauleitplänen

2. Teil Kommunale Bauleitplanung› G. Außer-Kraft-Treten von Bauleitplänen› I. Aufhebung von Bauleitplänen

I. Aufhebung von Bauleitplänen

139

Grundsätzlich tritt ein Bauleitplan außer Kraft, wenn er aufgehoben wird. Das Gesetz sieht hierfür in § 1 Abs. 8 BauGB vor, dass diese Aufhebung als actus contrarius zum Erlass des Bebauungsplanes ebenfalls in einem formalisierten Verfahrenzu erfolgen hat. Für dieses Verfahren gelten daher wiederum die maßgeblichen Verfahrensvorschriften der §§ 2 ff. BauGB. Hinzuweisen ist darauf, dass dies unabhängig davon gilt, ob der Bauleitplan, der aufgehoben werden soll, wirksam oder unwirksam war. Auch beim unwirksamen Bebauungsplan bedarf eines förmlichen Aktes, welcher den Rechtsschein des Bauleitplans beseitigt.

In materieller Hinsicht ist auf § 1 Abs. 3 BauGB zu verweisen, so dass die Aufhebung des wirksamen Bebauungsplanes nur dann in Betracht zu ziehen ist, wenn sie städtebaulich erforderlich ist. Weiter muss die Gemeinde eine inhaltliche Entscheidung darüber treffen, was an Stelle des Bauleitplanes treten soll. Da für Flächennutzungspläne eine grundsätzliche Planungspflicht besteht, ist insoweit ein neuer Flächennutzungsplan zu initiieren. Bei Bebauungsplänen ist hingegen denkbar, dass die Gemeinde die weitere Bebauung über die §§ 34, 35 BauGB zulässt, denen insoweit die Funktion von gesetzlichen „Ersatzplänen“ zukommt.[1]

2. Teil Kommunale Bauleitplanung› G. Außer-Kraft-Treten von Bauleitplänen› II. Funktionslosigkeit des Bebauungsplans

II. Funktionslosigkeit des Bebauungsplans

140

картинка 47

Ein Bebauungsplan bzw. einzelne Festsetzungen eines Bebauungsplans können auch ohne dass sie in einem förmlichen Verfahren seiner Aufhebung zugeführt werden außer Kraft treten. Dies ist dann der Fall, wenn die Festsetzungen des Bebauungsplanes aufgrund veränderter tatsächlicher Umstände obsolet werden. Ein Bebauungsplan bzw. einzelne Festsetzungen werden in diesem Fall funktions- und gegenstandslosund treten auch ohne förmliches Aufhebungsverfahren außer Kraft.[2]

Voraussetzung hierfür ist, dass die tatsächlichen Verhältnisse, unter denen der Bebauungsplan erlassen wurde, dergestalt geändert wurden und einen Zustand erreicht haben, der eine Verwirklichung des Bebauungsplans auf unabsehbare Zeit ausschließt. Darüber hinaus muss dieser Umstand so offensichtlichsein, dass kein Vertrauen der Öffentlichkeit in den Fortbestand des Bebauungsplanes mehr besteht.[3]

Beispiel

Wenn der Bebauungsplan ein reines Wohngebiet im Sinne von § 3 BauNVO festsetzt, in Wirklichkeit aber festzustellen ist, dass Landwirtschaftsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie etliche Gewerbebetriebe zugelassen wurden, ist die Festsetzung nach § 3 BauNVO überholt und tatsächlich ein Dorfgebiet nach § 5 BauNVO entstanden. Oder im Bebauungsplan wird die offene Bauweise nach § 22 Abs. 1 BauNVO festgesetzt, tatsächlich lässt sich aber im gesamten Gebiet ausschließlich eine geschlossene Bauweise feststellen, so ist die ursprüngliche Festsetzung inhaltsleer und obsolet geworden.

JURIQ-Klausurtipp

Denken Sie daran, dass Sie die Klausuren selten auf das Problem der Funktionslosigkeit hinweisen. Sobald Sie in der Klausurangabe feststellen, dass ursprüngliche Festsetzung und tatsächlicher Entwicklungszustand voneinander markant abweichen, müssen Sie an ein derartiges Außerkrafttreten des Bebauungsplans denken. Ist der Bebauungsplan insoweit in seinen Festsetzungen unwirksam, weil obsolet geworden, müssen Sie die Klausur am Maßstab von §§ 34, 35 BauGB zu Ende lösen. Dies stellt eine beliebte Klausurvariante dar.

Denken Sie bitte auch daran, dass auch nur einzelne Festsetzungen eines Bebauungsplans funktionslos werden können. Es entspricht nicht zwangsläufig der Regel, dass ein Bebauungsplan als Ganzes außer Kraft tritt durch abweichende Entwicklung. So ist es durchaus möglich, dass ein Bebauungsplan auch nur in Teilaspekten (z.B. Baugrenzen etc.) fortbesteht.

Problematisch bei der späteren Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen ist die Geltung der Jahresfrist in § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO für ein Normenkontrollverfahren. Auch hier bejaht die Rechtsprechung inzwischen überwiegend eine Anwendung der Jahresfrist[4]. Die Jahresfrist gilt dabei sowohl für erst nachträglich rechtswidrig gewordene Rechtsvorschriften[5] als auch in Fällen der bloßen Funktionslosigkeit. Grund dafür auch bei Funktionslosigkeit die Antragsfrist ab Bekanntgabe des Bebauungsplans in Lauf zu setzen ist der Wortlaut der Vorschrift sowie Sinn und Zweck der Antragsfrist, die Rechtssicherheit zu erhöhen.

Anmerkungen

[1]

vgl. zum Ganzen Brenner Öffentliches Baurecht S. 92 Rn. 326 f.

[2]

BVerwG NVwZ-RR 1998, 711 ff.

[3]

BVerwG NVwZ-RR 1997, 513 ff., BVerwG NVwZ-RR 1997, 512.

[4]

BVerwG , B.v. 29.6.2015, Az. 4 BN 31.14 – juris; BayVGH , U.v. 23.6.2015, Az. 15 N 13.1553 – juris; BayVGH , U.v. 26.8.2014, Az. 14 N 14.104 – juris.

[5]

BVerwG , B.v. 22.7.2013, Az. 7 BN 1.13 – juris.

2. Teil Kommunale Bauleitplanung› H. Grundsatz der Planerhaltung bei Bauleitplänen

H. Grundsatz der Planerhaltung bei Bauleitplänen

2. Teil Kommunale Bauleitplanung› H. Grundsatz der Planerhaltung bei Bauleitplänen› I. Allgemeine Grundsätze

I. Allgemeine Grundsätze

141

Bei städtebaulichen Satzungen (und dem Flächennutzungsplan) ist die Beachtlichkeit von Rechtsverstößen gegen das Baugesetzbuch erheblich eingeschränkt. Während die Gemeinde die formellen und materiellen Vorgaben im Aufstellungsverfahren umfassend beachten muss und diese im Genehmigungsverfahren (§§ 6 Abs. 1, 10 Abs. 2 BauGB) ohne Einschränkungen überprüft werden (dies regelt § 216 BauGB explizit), bleiben bestimmte Rechtsverstöße nach dem Inkrafttreten der Satzung (bzw. des Planes)gemäß §§ 214, 215 BauGB folgenlos.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Baurecht Bayern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Baurecht Bayern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Baurecht Bayern»

Обсуждение, отзывы о книге «Baurecht Bayern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x