[33]
RGSt 11, 117; 14, 121, 123; 44, 335; zum Abzapfen von Wasser aus einer gemeindlichen Versorgungsleitung LG Freiburg v. 13.11.2006 – 7 Ns 350 Js 16210/06.
[34]
Z.B. Buch- oder Giralgeld, OLG München JZ 1977, 408, 409. Vgl. auch SSW- Kudlich , § 242 Rn. 6.
[35]
Sehr wohl aber der Datenträger, Fischer, § 242 Rn. 3. Zur strafrechtlichen Erfassung solcher Konstellationen eing. Sendzik , Der „Datendiebstahl“, 2014.
[36]
Vgl. nur RGSt 43, 17, 19 f.; 75, 185, 186; BGH JR 1978, 344, 345 m. Anm. Lackner/Kühl-Müller.
[37]
RGSt 51, 97, 98; BGH MDR 1960, 689; SK- Hoyer, § 242 Rn. 7.
[38]
SK- Hoyer , § 242 Rn. 5.
[39]
BGHZ 124, 52, 55; LK- Vogel, § 242 Rn. 12; z.B. Organe, AG Berlin-Tiergarten NJW 1996, 3092 m. Anm. Schmeisser/Wolfslast NStZ 1997, 548 f.; Eizellen und Sperma für die künstliche Befruchtung, MK- Schmitz, § 242 Rn. 23; Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 10; Haare, Zähne, Blut usw., Fischer, § 242 Rn. 8.
[40]
Vgl. zur Fremdheit Otto , Jura 1989, 137, 139.
[41]
Vgl. SSW- Kudlich, § 242 Rn. 9.
[42]
Vgl. zum Streitstand Gropp , JR 1982, 181, 182 ff.; MK- Schmitz, § 242 Rn. 24.
[43]
LK- Vogel , § 242 Rn. 10 f.; Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 10.
[44]
BGH MDR 1958, 739; NK- Kindhäuser, § 242 Rn. 12 jeweils m.w.N.
[45]
Ähnl. HK-GS- Duttge, § 242 Rn. 8.
[46]
Vgl. Fischer, § 242 Rn. 8.
[47]
Vgl. dazu auch SSW- Kudlich , § 242 Rn. 10.
[48]
SK- Hoyer , § 242 Rn. 9.
[49]
Vgl. MK- Schmitz, § 242 Rn. 38; für eine strikte Zivilrechtsakzessorietät SK- Hoyer, § 242 Rn. 10.
[50]
OLG Stuttgart NStZ-RR 2002, 47.
[51]
RGSt 23, 71, 74.
[52]
RGSt 21, 27, 30.
[53]
MK- Schmitz, § 242 Rn. 37.
[54]
Vgl. dazu insg. auch SSW- Kudlich , § 242 Rn. 11 ff.
[55]
RGSt 61, 336, 337 f.; BGHSt 6, 377, 380.
[56]
Umfangreiche Kasuistik bei HK-GS- Duttge, § 242 Rn. 15 ff.
[57]
BeckOK- Wittig , § 242 Rn. 6.
[58]
Ausf. SK- Hoyer , § 242 Rn. 18 f.; zum Eigentumsübergang beim Tanken vgl. OLG Düsseldorf NStZ 1982, 249; Herzberg , JA 1980, 385, 389 ff.; krit. Streng , JuS 2002, 454 ff.; zum unbefugten Abheben von Geld aus einem Bankautomaten vgl. BGHSt 35, 152, 158 ff.
[59]
BGHSt 6, 377, 378; NStZ-RR 2000, 234; MK- Schmitz, § 242 Rn. 27; Fischer, § 242 Rn. 5 jeweils m.w.N.
[60]
So ausdrücklich MK- Schmitz, § 242 Rn. 27.
[61]
Vgl. BGH NStZ-RR 2000, 234; OLG Saarbrücken NJW 1976, 65; anders z.B. bei Drogengeschäften, bei denen die Nichtigkeit des Verpflichtungsgeschäfts nach §§ 134, 138 BGB auf die Verfügungsgeschäfte durchschlägt, vgl. BGHSt 31, 145, 147 f.; NStZ-RR 2000, 234.
[62]
RGSt 54, 185, 187.
[63]
MK- Schmitz, § 242 Rn. 27.
[64]
Vgl. Kudlich/Noltensmeier , JA 2007, 863, 865 f.
[65]
Fischer, § 242 Rn. 5.
[66]
Weber, Schlüchter-GS, S. 243, 245 ff.
[67]
RGSt 21, 270, 273; BeckOK- Wittig , § 242 Rn. 6.
[68]
Z.B. nach §§ 718, 2032 BGB oder §§ 105, 161 HGB, vgl. BGH NJW 1992, 250.
[69]
Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 14; Otto , Jura 1989, 137, 139 f.
[70]
Labsch , wistra 1985, 1, 6 f.
[71]
Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 14.
[72]
BeckOK- Wittig , § 242 Rn. 9.
[73]
RGSt 48, 384, 385.
[74]
LK- Vogel, § 242 Rn. 33.
[75]
BayObLG wistra 1986, 268.
[76]
RGSt 48, 121, 123; nach OLG Hamm JuS 2011, 755 aber nicht, wenn eine ec-Karte in einen sich in den Geschäftsräumen einer Bank befindenden Abfallbehälter zum Zwecke der späteren Leerung und Müllentsorgung geworfen wird.
[77]
PWW- Prütting, BGB, 14. Aufl. 2019, § 959 Rn. 3.
[78]
BayObLG MDR 1987, 75.
[79]
Zum Problem des sog. „Containerns“, d.h. des Entwendens von entsorgten Lebensmitteln aus Supermärkten, vgl. BayObLG v. 2.10.2019 – 206 StRR 1013/19; 206 StRR 1015/19 = BeckRS 2019, 24051 m. Anm. Jahn , JuS 2020, 85.
[80]
LK- Vogel, § 242 Rn. 35 auch für ins Grab mitgegebene Sachen.
[81]
BGH VRS 62, 274, 275; BayObLG JR 1987, 128; Fischer, § 242 Rn. 7.
[82]
BGHZ 124, 52, 55; AG Berlin-Tiergarten NJW 1996, 3092.
[83]
Eher in der Konstruktion als im Ergebnis and. MK- Schmitz, § 242 Rn. 32 und SK- Hoyer , § 242 Rn. 14, die lediglich ein Aneignungsrecht bejahen.
[84]
Vgl. RGSt 64, 313, 314 f.
[85]
Vgl. Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 19.
[86]
OLG Stuttgart NStZ 2011, 44.
[87]
Das Gleiche gilt für gestohlene Gegenstände, die ihrerseits nicht nur Gegenstand einer Hehlerei, sondern auch eines Diebstahls sein können. Vgl. eingehend Chung , „Der bestohlene Dieb“ – Diskussion über die Schutzgüter beim Diebstahl, Diss. Regensburg.
[88]
BGH NStZ 2006, 170, 171 m. Anm. Kudlich , JA 2006, 335; LK- Vogel, § 242 Rn. 31; BeckOK- Wittig , § 242 Rn. 9.1; a.A. Engel , NStZ 1991, 520, 521; MK- Schmitz, § 242 Rn. 14; vgl. auch Oğlakcιoğlu , ZJS 2010, 340, 344 f. Erg. zum Ganzen Kottnik , Der Diebstahl „verbotener“ Sachen, Diss. Kiel 1996; Ziemann/Ziethen , JR 2011, 65 ff.
[89]
Vgl. BGH NStZ 2016, 596 m. Anm. Jäger , JA 2016, 790 und Jahn , JuS 2016, 848.
[90]
Vgl. BGH NJW 2015, 2898 m. Anm. Kudlich sowie hierzu auch Oğlakcιoğlu , NStZ 2015, 573 und Jäger , JA 2015, 874.
[91]
Vgl. insg. eing. SSW- Kudlich , § 242 Rn. 17 ff.
[92]
RGSt 48, 58, 59 f.; BGH NStZ 1988, 270, 271; Lackner/Kühl- Kühl, § 242 Rn. 8; Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 22.
[93]
Fehlt die Wegnahme, kommt also eine Unterschlagung in Betracht; MK- Schmitz, § 242 Rn. 41.
[94]
BGHSt 10, 400.
[95]
Vgl. BGH StraFo 2010, 122 f.
[96]
BGHSt 16, 271 (273); 23, 254 (255); Fischer, § 242 Rn. 11; eing. – auch zu Sonderkonstellationen – Jüchser ZJS 2012, 195 ff.
[97]
RGSt 30, 88 (89); 52, 143 (145); Lackner/Kühl- Kühl, § 242 Rn. 8a; a.A. Schünemann GA 1969, 46, 50 f.
[98]
NK- Kindhäuser, § 242 Rn. 30.
[99]
RGSt 53, 336, 340; 56, 115, 116; Fischer, § 242 Rn. 11; eing. hierzu sowie zu weiteren erbrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Diebstahl Kudlich , JA 2010, 777 ff.
[100]
RGSt 60, 271, 272; BGH wistra 1994, 95, 99; Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 25; BeckOK- Wittig , § 242 Rn. 11.
[101]
Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 25.
[102]
BGH NJW 1953, 1358; Lackner/Kühl- Kühl, § 242 Rn. 12.
[103]
Zum in der Lit. teilw. vertretenen normativ-sozialen Gewahrsamsbegriff vgl. Gössel , ZStW 85 (1973), 591, 619 ff.; ausf. z.B. MK- Schmitz, § 242 Rn. 47 ff.
[104]
Sch/Sch- Bosch, § 242 Rn. 26.
[105]
BGHSt 16, 271, 273.
[106]
BGH GA 1962, 78.
[107]
LK- Vogel, § 242 Rn. 64; ohne diese Einschränkung RGSt 50, 183, 184 f.
[108]
BayObLG NJW 1997, 3326 f.
[109]
RGSt 30, 88, 89; BGHSt 16, 271, 273.
Читать дальше