Alexandra Windsberger - Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Windsberger - Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine (drohende) Insolvenz ist eine herausfordernde Ausnahmesituation für Unternehmer und zugleich eine besondere Gefahrensituation für die Gläubiger. Das Insolvenzstrafrecht belässt dem Schuldner in dieser Lage nur einen «schmalen Verhaltenskorridor» erlaubter unternehmerischer Aktivität. Die Strafbestimmung des Bankrotts (§ 283 Abs. 1 StGB) sanktioniert hierbei nicht mehr vertretbare und daher wirtschaftswidrige Verhaltensweisen, sofern der wirtschaftliche Zusammenbruch (§ 283 Abs. 6 StGB) irgendwann tatsächlich eintritt. Damit ist die Frage der erforderlichen Verknüpfung zwischen der zunächst nur riskanten Handlung und der weiteren Zuspitzung der wirtschaftlichen Krise angesprochen: Hängt die Bestrafung des Spielers, der den Verlust seines Einsatzes in Kauf nimmt, wirklich vom konkreten Pech im Spiel ab oder bleibt der Spieler umgekehrt straffrei, wenn ihm das Glück hold ist und er das Spiel gewinnt und so einen Zusammenbruch verhindert? Die hierzu vom BGH eher uneinheitlich verwendete Rechtsfigur des «tatsächlichen Zusammenhangs» ist nur schwer handhabbar, dazu in dieser Form rechtlich einzigartig und ohne dogmatische Unterfütterung. Sie ist gleichwohl nicht selten entscheidend für die Reichweite der Bankrottstrafbarkeit.
Nachdem die Vorschrift des § 283 StGB durch die Aufgabe der «Interessenformel» inzwischen aus ihrem Schattendasein befreit wurde, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die materiell-rechtliche (Nicht-)Erforderlichkeit eines Zusammenhangs zwischen Bankrotthandlung und Bankrott in rechtsdogmatischer Hinsicht näher zu präzisieren. Die Arbeit wurde mit dem Dr.-Eduard-Martin-Preis 2017 der Universitätsgesellschaft des Saarlandes ausgezeichnet.

Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[151]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113.

[152]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113.

[153]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233).

[154]

Wolff Der Bankerutt, S. 11; Beling Grundzüge des Strafrechts, S. 86; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 812; Köstlin GA 1857, 722 (732); Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 617; Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 440; Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 332.

[155]

Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor KO Rn. 1.

[156]

Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 430.

[157]

Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 193; Neumeyer Bankrott, S. 118; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (236).

[158]

Kleinfeller GS 1890, 161 (164); Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (235).

[159]

Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 448.

[160]

Neumeyer Bankrott, S. 118.

[161]

Walther Die Bankeruttdelikte, S. 10; Kleinfeller GS 1890, 161 (164); A. Weber GS 1905, 63 (81); Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 448; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 582.

[162]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (234).

[163]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113.

[164]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113; Wolff Der Bankerutt, S. 22; Kleinfeller GS 1890, 161 (162); Meves GA 1888, 377 (383).

[165]

Wolff Der Bankerutt, S. 22: „Erst mit dem Eintritt des Falliments tritt das Delikt in Erscheinung.“.

[166]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (271) „Wie können Binding und v. Liszt von Verletzung der Gläubiger, oder von Beeinträchtigung der Gesamtheit der Gläubiger reden, wenn der Umstand, der diese Gesamtheiten erst ins Dasein ruft, nur eine Bedingung, also ein tatbestandsfremdes Merkmal darstellt?“; so auch Hälschner GA 1870, 665 (671) und Finger GA 1903, 32 (32 ff.).

[167]

Kleinfeller GS 1890, 161 (162); Meves GA 1888, 377 (383), Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; ders. Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 114; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Neumeyer Bankrott, S. 128; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; A. Weber GS 1905, 63 (82); Meves GA 1888, 377 (383); Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50 m.w.N.; J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130.

[168]

Wolff Der Bankerutt, S. 27.

[169]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269).

[170]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269).

[171]

Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 407; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269); Meves GA 1888, 377 (383); Kleinfeller GS 1890, 161 (165); Neumeyer , Bankrott, S. 128; Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; A. Weber GS 1905, 63 (81); Babo Bankrott, S. 20; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2.

[172]

Binding Normen, Bd. I, 4. Aufl. 1922, S. 211; Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor § 239 KO Rn. I. 2.; Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681; Meves , GA 1888, 377 (386).

[173]

Neumeyer Bankrott, S. 128; Hälschner GA 1870, 665 (672).

[174]

Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); Wolff Der Bankerutt, S. 29: „Subjekt des Delikts ist ein falliter Schuldner “.

[175]

Hälschner GA 1870, 665 (672): „Die Zahlungseinstellung ist die, vermöge ihrer gemeingefährlichen Wirksamkeit, zu strafende Tat “. Zahlungseinstellung/Konkurseröffnung sind die „Äußerung der Zahlungsunfähigkeit “ in der Außenwelt, vgl. Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618.

[176]

Diese Frage stellten u.a.: Hälschner Strafrecht, 2. Bd. S. 407; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269); Meves GA 1888, 377 (383); Kleinfeller GS 1890, 161 (165); Neumeyer Bankrott, S. 128; Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; A. Weber GS 1905, 63 (81); Babo Bankrott, S. 20; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor § 239 KO Rn. I. 2.

[177]

Reichart GS 1893, 81 (259).

[178]

Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 407; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269); Meves GA 1888, 377 (383); Kleinfeller GS 1890, 161 (165); Neumeyer Bankrott, S. 128; Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte S. 130; A. Weber GS 1905, 63 (81); Babo Bankrott, S. 20; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor § 239 KO Rn. I. 2.

[179]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618.

[180]

Anhänger der sog. „Präsumtionstheorie“: Wolff Der Bankerutt, S. 20; Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 414; Neumeyer Bankrott, S. 133; Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645; Reichart GS 1893, 81 (258); Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Jäger Konkursordnung, § 239 KO Rn. 1; Finger GA 1903, 32 (48).

[181]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Neumeyer schreibt: „Es ist die Zahlungseinstellung freilich ein abgestorbenes Tatbestandsmerkmal, aber doch ein Tatbesandsmerkmal“ siehe Neumeyer Bankrott, S. 128.

[182]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480.

[183]

Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480.

[184]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Über den tatsächlichen Zusammenhang im Bankrottstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x