[110]
RGSt 22, 436 (436).
[111]
RGSt 11, 386 (386).
[112]
RGSt 29, 222 (223 ff.).
[113]
RGSt 27, 316 (320).
[114]
RGSt 16, 188 (189).
[115]
BGH GA 1954, 73 (74).
[116]
RGSt 55, 30 (30).
[117]
RGSt 3, 350 (351).
[118]
Reichart GS 1893, 81 (260); Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 114; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Neumeyer Bankrott, S. 128; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681; Kleinfeller GS 1890, 161 (161); A. Weber GS 1905, 63 (82); Meves GA 1888, 377 (383); Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, 1 (70 ff.); Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 449; Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Kadečka Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1931, 65 (74); Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd. § 239 KO Rn. 5; Daude StGB für das deutsche Reich, § 240 Rn. 27; Cohn GA 1893, 198 (204); Stree in: Schönke/Schröder, StGB, 18. Aufl. 1976, § 239 KO Rn. 9; Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 430; Hammerl Bankrottdelikte, S. 129; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 820; Gerland Deutsches Reichsstrafrecht, S. 629; Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Stenglein Nebengesetze, Bd. 1, S. 224. Das Verhältnis zwischen Handlung und Zahlungseinstellung/Konkurseröffnung wurde hierbei als eine „außerordentlich umstrittene Frage“ bezeichnet: Reichart GS 1893, 81 (265).
[119]
Die Frage stellte u.a. Frank StGB für das deutsche Reich, S. 644.
[120]
Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; ders. Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 114; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Neumeyer Bankrott, S. 128; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681; Kleinfeller GS 1890, 161 (161); A. Weber GS 1905, 63 (82); Meves GA 1888, 377 (383); Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, 1 (70 ff.); Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 449; Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Kadečka Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1931, 65 (74); Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., S. 540; Daude StGB für das deutsche Reich, § 240 Rn. 27; Cohn GA 1893, 198 (204); Stree in: Schönke/Schröder, StGB, 18. Aufl. 1976, § 239 KO Rn. 9; Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 430; Hammerl Bankrottdelikte, S. 129; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 820; Gerland Deutsches Reichsstrafrecht, S. 629.
[121]
Frank StGB für das deutsche Reich, S. 644.
[122]
Diese Frage stellten bspw.: Walther Die Bankeruttdelikte, S. 8 und Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, S. 1 (63).
[123]
Meves GA 1888, 377 (386).
[124]
Marx Rechtsgut, S. 79.
[125]
Marx Rechtsgut, S. 6; Hassemer Theorie und Soziologie des Verbrechens, S. 28.
[126]
Feuerbach Lehrbuch des gemeinen peinlichen Rechts, S. 45.
[127]
In seinem Werk „Über das Erfordernis einer Rechtsverletzung zum Begriff des Verbrechens“: Birnbaum Archiv des Criminalrechts, Neue Folge 1834, 149 (149).
[128]
Birnbaum Archiv des Criminalrechts, Neue Folge 1834, 149 (174).
[129]
Birnbaum Archiv des Criminalrechts, Neue Folge 1834, 149 (177).
[130]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 49.
[131]
Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 193.
[132]
Binding Normen, Bd. I, 4. Aufl. 1922, S. 339.
[133]
Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 189.
[134]
Sina Rechtsgut, S. 39.
[135]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 82; Koriath GA 1999, 561 (570).
[136]
So insbesondere Liszt ZStW 1886, 663 (673) und Ihering Der Zweck im Recht, S. 339.
[137]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 82.
[138]
Liszt ZStW 1886, 663 (673).
[139]
Ihering Der Zweck im Recht, S. 339. Auch von Liszt bemühte sich um ein klassifikatorisches Verbrechenssystem, bei dem die Frage nach dem Rechtsgut eine Schlüsselstellung einnahm, Liszt ZStW 1883, 1 (1): „Mit dem Rechtsgute hält der Zweckgedanke seinen Einzug in das Gebiet der Rechtslehre.“; Ein Überblick hierzu auch bei Muñoz Conde in: Festschrift für Hassemer, S. 535 (539).
[140]
Liszt ZStW 1886, 663 (674).
[141]
Liszt ZStW 1886, 663 (674).
[142]
Liszt ZStW 1888, 133 (151).
[143]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 121.
[144]
Einen geschichtlichen Überblick u.a. bei: Sina Rechtsgut, S. 1; Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 353; Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 3; ders. ZStW 1886, 663 (665); Amelung Rechtsgüterschutz, S. 38; zum allgemeinen Streitstand siehe: Hassemer Theorie und Soziologie des Verbrechens, S. 18; Rudolphi in: Festschrift für Honig, S. 151 (152); Jescheck Lehrbuch des Strafrechts AT, S. 6; Roxin Strafrecht AT 1, S. 11; Hefendehl Kollektive Rechtsgüter, S. 9; Koriath GA 1999, 561 (561 ff.); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 11; Wohlers GA 2012, 600 (600 ff.); ders. Delikstypen des Präventionsstrafrechts, S. 218 ff.; Jakobs Strafrecht AT, S. 40; Loos in: Festschrift für Welzel, S. 879 (888); Swoboda ZStW 2010, 24 (24 ff.); Schmidhäuser Strafrecht AT, S. 86.
[145]
Otto in: Müller-Dietz, Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, 1 (1).
[146]
Sina Rechtsgut, S. 66.
[147]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 121.
[148]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 121, der auf Trops verwies, welcher konstatierte: „Der Begriff des Rechtsguts ist bis jetzt von niemand derart eindeutig bestimmt worden, dass er zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden könnte.“; Trops Begriff und Wert eines Verwaltungsstrafrechtes, S. 52.
[149]
Amelung Rechtsgüterschutz, S. 71.
[150]
Wolff Der Bankerutt, S. 11; Beling Grundzüge des Strafrechts, S. 86; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 812; Köstlin GA 1857, 722 (732); Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 617; Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 440; Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 332; Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113; Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 193; Neumeyer Bankrott, S. 118.
Читать дальше