Klaus Malek - Verteidigung in der Hauptverhandlung

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Malek - Verteidigung in der Hauptverhandlung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verteidigung in der Hauptverhandlung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verteidigung in der Hauptverhandlung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Hauptverhandlung ist das «Kernstück» des Strafprozesses. Dies gilt auch nach Einführung der strafprozessualen Absprachen durch den Gesetzgeber, der dem klassischen «streitigen» Verfahren als weitere Verfahrensart das «konsensuale» Verfahren zur Seite gestellt hat. In beiden Fällen ist das in der Hauptverhandlung gefundene oder ausgehandelte Beweisergebnis die Grundlage der richterlichen Entscheidung. Die Hauptverhandlung ist auch der Ort, wo die gegensätzlichen Interessen der Prozessbeteiligten zum ersten Mal in unmittelbarer «Feindberührung» aufeinanderprallen.
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung als Strafverteidiger vermittelt der Verfasser daher nicht nur die notwendigen strafprozessualen Kenntnisse, sondern legt besonderes Gewicht auf die verfahrenstaktischen und psychologischen Aspekte der Verteidigertätigkeit in der Hauptverhandlung.
Zahlreiche Muster von Verteidigeranträgen und -erklärungen erleichtern die tägliche Arbeit im Gerichtssaal und bieten dem Berufsanfänger ebenso wie dem erfahrenen «Profi» wertvolle Anregungen für eigene Lösungswege zur bestmöglichen Wahrnehmung der Mandanteninteressen.
Aus dem Inhalt:
– Verteidigungsziele: Strategie und Taktik
– Vorbereitung des Mandanten
– Zuständigkeits- und Besetzungsrügen
– Ablehnungsanträge 
– Strafprozessuale Verständigung
– Beweisantragsrecht und Beweisverwertungsverbote
– Die sog. Widerspruchslösung</li
– Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
– Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz
– Plädoyer des Verteidigers (Form, Inhalt, Rhetorik)
– Aufgaben des Verteidigers nach dem Schlussvortrag
– Berufungshauptverhandlung und ihre Besonderheiten

Verteidigung in der Hauptverhandlung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verteidigung in der Hauptverhandlung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[40]

LG Mainz StV 2004, 531.

[41]

OLG Hamm StV 1998, 64.

[42]

Brandenburgisches OLG StV 1997, 455.

[43]

BGH NStZ 2015, 46.

[44]

BGH NStZ 1991, 27 (M/K).

[45]

BGH StraFo 2016, 150.

[46]

BGH StV 1982, 99.

[47]

BGH StV 1984, 318.

[48]

LG Berlin StV 1993, 8.

[49]

BGH StV 1985, 2; AG Castrop-Rauxel StV 1994, 447.

[50]

BGH NJW 1982, 1712.

[51]

OLG Köln StV 1988, 287.

[52]

BGHSt 1, 34.

[53]

AG Bergheim StV 1998, 534.

[54]

Vgl. OVG Lüneburg AnwBl. 1974, 132.

[55]

BayObLG VRS 44, 206.

[56]

BGH NJW 2015, 2986; LG Koblenz , B. v. 28.9.2015, 2090 Js 29.752/10 – 12 KLs = BeckRS 2016, 12349 im Falle eines Schöffen.

[57]

Vgl. hierzu die Beispiele bei Malek StraFo 2005, 441, 443; zur Aussageerpressung bei Verständigungsgesprächen vgl. auch Kotsoglou ZIS 2015, 175; ausführlich Kubik Die unzulässige Sanktionsschere.

[58]

Z. B. BGH NStZ 2005, 526; BGH StraFo 2004, 349; vgl. hierzu auch Sommer Rn. 535.

[59]

OLG Stuttgart StraFo 2005, 167.

[60]

BGH StV 2011, 69.

[61]

Vgl. BGH StV 2011, 72.

[62]

Vgl. Sommer Rn. 538 ff.

[63]

Vgl. BGHSt 50, 212; BGH NJW 2009, 1287; BGH StraFo 2016, 289: Meyer-Goßner/Schmitt § 24 Rn. 12; a.A. Stange/Rilinger StV 2005, 579, die für atypische Vorentscheidungen von Befangenheit ausgehen; ebenso die Rechtsprechung des EGMR, der in Fällen der Vorbefassung regelmäßig einen Befangenheitsgrund sieht; vgl. hierzu auch Burhoff Hauptverhandlung, Rn. 34, der zu Recht auf die innerstaatliche Bindungswirkung der Rechtsprechung des EGMR hinweist.

[64]

Z. B. BGH NStZ 2011, 44; vgl. aber auch EGMR NJW 2007, 3553, wo bei Vorbefassung regelmäßig ein Ablehnungsgrund gesehen wird.

[65]

BGH NStZ-RR 2016, 17.

[66]

BGHSt 50, 216, 221; a.A. Arzt S. 84 ff.

[67]

BGH NJW 2006, 2864, 2866.

[68]

Vgl. OLG Bremen NStZ 1991, 95; LG Heilbronn StV 1987, 333.

[69]

BGH NStZ 2011, 44.

[70]

LG Bremen StV 1990, 203.

[71]

BVerfG HRRS 2009 Nr. 218.

[72]

Vgl. BGH NJW 1990,1373; BayObLG StV 1988, 97; LG Hildesheim StV 1987, 12; LG Köln StV 1987, 381.

[73]

LG Hamburg StV 2004, 590.

[74]

OLG Bamberg NJW 2006, 2341.

[75]

OLG Karlsruhe StV 2005, 539.

[76]

BGH NJW 2014, 2372.

[77]

BGH NStZ 2014, 660.

[78]

AG Köln StraFo 2016, 208; vgl. auch OLG Düsseldorf NStZ-RR 2011, 48.

[79]

BVerfG NJW 2007, 1670 billigt dem Antragsteller im Adhäsionsverfahren, BGH (ER) NStZ 2006, 584 außerdem auch dem durch grundrechtsrelevante Eingriffe Betroffenen ein Ablehnungsrecht zu.

[80]

Z. B. KK- Scheuten § 24 Rn. 11; Meyer-Goßner/Schmitt § 24 Rn. 20; LR- Siolek § 24 Rn. 39.

[81]

Rabe NJW 1976, 172.

[82]

BGH MDR 1971, 897; NStZ 1987, 19.

[83]

Vgl. BGH StV 1993, 339.

[84]

Beispiel bei LR- Siolek § 25 Rn. 31.

[85]

BGHSt 21, 334, 339; BGH NStZ 1982, 291; BayObLG NJW 1992, 2342.

[86]

BGH StV 2011, 73; BGH bei Becker NStZ-RR 2007, 129; Meyer-Goßner/Schmitt § 25 Rn. 7; KK- Scheuten § 25 Rn. 7.

[87]

BGH StV 2011, 73.

[88]

LR- Siolek § 25 Rn. 22.

[89]

BGH NStZ 2006, 644.

[90]

BGH StV 1991, 49; BGH NStZ 1996, 47.

[91]

BGH StV 1986, 281.

[92]

OLG München NJW 2007, 449.

[93]

Meyer-Goßner/Schmitt § 25 Rn. 8.

[94]

BGH StV 1995, 396; BGH NStZ 1996, 47; BGH B. v. 10.6.2008, 5 StR 24/08.

[95]

BGH StV 2005, 531.

[96]

Meyer-Goßner/Schmitt § 26 Rn. 4.

[97]

BGH NStZ 1991, 144.

[98]

BGH NStZ 2007, 161.

[99]

OLG Hamburg StV 2015, 15.

[100]

BGH NStZ 2011, 228.

[101]

BGHSt 21, 334, 352; OLG Düsseldorf StV 1985, 223.

[102]

Vgl. OLG Bamberg NStZ 1989, 335.

[103]

KK- Scheuten § 26 Rn. 7.

[104]

BayObLG StV 1995, 7.

[105]

Vgl. hierzu BGHSt 21, 85, 87; BGH StV 1982, 457; BGH NStZ 1983, 354.

[106]

Vgl. BGH NStZ 2004, 632; BGH NStZ 2006, 49.

[107]

OLG München NJW 2007, 449.

[108]

OLG Naumburg StraFo 2005, 24.

[109]

KK- Scheuten § 26a Rn. 4; Meyer-Goßner/Schmitt § 26a Rn. 6.

[110]

Vgl. BGH NStZ 1997, 331.

[111]

BGH NStZ 2004, 630.

[112]

Meyer-Goßner/Schmitt § 26a Rn. 6; vgl. allerdings BGH wistra 2009, 446.

[113]

Z. B. BVerfG NJW 1995, 2912; BGH NStZ 1999, 311; BGH NStZ-RR 2002, 66; zum Ganzen vgl. Gaede HRRS 2005, 319; Güntge JR 2006, 363; Meyer-Goßner/Schmitt NStZ 2006, 53.

[114]

BGH NStZ 2006, 51; BGH NStZ 2006, 644.

[115]

BGH NStZ-RR 2009, 85; BGH NJW 2006, 2864.

[116]

BVerfG NJW 2005, 3410; BVerfG NJW 2006, 3129.

[117]

BGHSt 44, 26.

[118]

BGH StV 1996, 129.

[119]

BGHSt 21, 334, 337.

[120]

BGH NStZ 2007, 51.

[121]

Meyer-Goßner/Schmitt § 27 Rn. 9.

[122]

OLG Hamburg NStZ 1999, 50.

[123]

OLG Düsseldorf NStZ 2003, 448.

[124]

BGH NStZ-RR 2006, 5.

[125]

Meyer-Goßner/Schmitt § 29 Rn. 4.

[126]

LR- Siolek § 29 Rn. 18, für den Fall, dass alle Richter eines Kollegialgerichts oder der Strafrichter abgelehnt sind.

[127]

KMR- Bockemühl § 29 Rn. 4.

[128]

BGH NStZ 2002, 429.

[129]

BGH NStZ 2002, 429.

[130]

Meyer-Goßner/Schmitt § 29 Rn. 11.

Teil 3 Beginn der Hauptverhandlung› X. Ablehnungsanträge› 2. Ablehnung von Schöffen und Urkundsbeamten

2. Ablehnung von Schöffen und Urkundsbeamten

154

Gemäß § 31 können unter den gleichen Voraussetzungen wie bei der Richterablehnung auch Schöffen und Urkundsbeamte abgelehnt werden.

155

Auch für die Schöffen gelten die Ausschließungsgründe der §§ 22, 23. Ihnen steht die Amtsunfähigkeit nach den §§ 31 S. 2, 33, 77 Abs. 1 GVG gleich. Im Wesentlichen finden bei der Ablehnung die gleichen Grundsätze Anwendung, die für die Besorgnis der Befangenheit beim Berufsrichter gelten.[1] Eine durchaus bekannte Erscheinung in der Hauptverhandlung ist der gegen den Schlaf kämpfende oder gar schlafende Schöffe. Wird dadurch der Eindruck erweckt, das Schicksal des Angeklagten sei ihm gleichgültig, kann dies die Besorgnis der Befangenheit begründen.[2] Befangen ist auch der Schöffe, der offen ein Bekenntnis zum Recht auf Selbstjustizabgibt.[3] Harmloser scheint der Schöffe, der dem Vertreter der Staatsanwaltschaft vor der Hauptverhandlung Schokoladennikoläuse auf den Tisch legt; dennoch gibt auch ein solches Verhalten dem Angeklagten einen berechtigten Grund zur Ablehnung.[4]

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verteidigung in der Hauptverhandlung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verteidigung in der Hauptverhandlung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verteidigung in der Hauptverhandlung»

Обсуждение, отзывы о книге «Verteidigung in der Hauptverhandlung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x