[1]
BT-Drs. II/1700, 4.
[2]
BT-Drs. II/1700, 18.
[3]
Sten.Ber. 5783 A.
[4]
Sten.Ber. 5786 B.
[5]
Sten.Ber. 5790 D-5791 A.
[6]
Sitzung v. 18.11.1955, Prot. Nr. 86, 13.
[7]
Prot. Nr. 86, 14.
[8]
Schreiben des Vors. des Rechtsausschusses an den Vors. des VertA v. 21.11.1955; Ausschussdrs. 18 des Ausschusses für Beamtenrecht.
[9]
Prot. Nr. 86, 14.
[10]
Prot. Nr. 37 der Sitzung v. 28.11.1955, 6; Ausschussdrs. 21 v. 4.1.1956 u. 23 v. 20.1.1956.
[11]
Prot. Nr. 37, 6.
[12]
BT-Drs. II/2140, 30.
[13]
BT-Drs. II/2140, 4-5.
[14]
SG, 93-98.
[15]
Rittau , SG, 94.
[16]
Vgl. die Komm. zu § 9 Rn. 8 ff.
[17]
GKÖD I Yk, § 7 Rn. 2.
[18]
Bornemann , RuP, 36; SchAPL, SG, § 7 Rn. 1.
[19]
Vgl. ZDv A-2600/1 „Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur“ Nr. 105, 507.
[20]
Plog/Wiedow/Lemhöfer , BBG 2009, § 78 Rn. 53.
[21]
Vgl. MüKo/WStG- Dau § 6 Rn. 1 a.E.
[22]
Vgl. im Einzelnen Lingens , NZWehrr 1982, 161 (166 ff.).
[23]
Vgl. aber den Erl. zur Neufassung des Erl. über die Stiftung des Ehrenzeichens der Bw v. 13.8.2008 (veröff. am 13.11.2008 im Bundesanzeiger Nr. 173 S. 4086 – neues Ehrenkreuz der Bw für Tapferkeit) u. den Erl. des BPräs über die Genehmigung einer Neufassung des Erl. über die Stiftung des Ehrenzeichens der Bw v. 18.9.2008 (BGBl. I S. 1920), beide abrufbar unter: www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de (Teilliste BMVg).
[24]
Vgl. Kunig , in: v. Münch/Kunig, GGK I, Art. 2 Rn. 86 m.w.N.
[25]
Zur diesbzgl. Funktion des § 7als allg. Gesetz i.S.d. Art. 5 Abs. 2 GG s. Riehl , Meinungsäußerung, S. 93 ff. Offen bleiben kann hier das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 2 GG u. Art. 17a Abs. 1 GG im Hinblick auf Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit von Soldaten; vgl. hierzu SchAPL, SG, § 6 Rn. 6 f.; Riehl , a.a.O., S. 63 ff.; Soll, Die Meinungsäußerungsfreiheit in den SK, 2001, S. 70 ff.; Komm. zu § 14 Rn. 12.
[26]
Zum Verhältnis von § 7u. Art. 4 Abs. 1 GG vgl. BVerwGE 127, 302 = NZWehrr 2005, 254. Vgl. dazu Schafranek , NZWehrr 2005, 234; Sohm , NZWehrr 2006, 1.
[27]
Vgl. SchAPL, SG, § 6 Rn. 18; GKÖD I Yk, § 6 Rn. 15). Fröhler (Grenzen legislativer Gestaltungsfreiheit in zentralen Fragen des Wehrverfassungsrechts, Berlin 1995, S. 227 ff.) hält § 7für zu unbestimmt, um die wehrdienstspezifische Lebenseinsatzpflicht in allen Fallgruppen soldatischer Lebensgefahr hinreichend bestimmt begründen u. den Schutzbereich des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG wirksam einschränken zu können.
[28]
Vgl. Di Fabio in: Maunz/Dürig, GG, Art. 2 Abs. 1 Rn. 229 m.w.N.; Dreier , GG. Vorb. Rn. 131 f.
[29]
Zwar krit. Gauder , NZWehrr 2009, 98 (104 ff., 117 ff.), vgl. jedoch BVerfG, Urt. v. 26.2.2020 – 2 BvR 2347/15 (abrufbar unter www.bundesverfassungsgericht.de).
[30]
Nach Art. 19 Abs. 1 GG muss die Grundrechtseinschränkung durch Gesetz vorgenommen oder zugelassen werden, nicht durch eine Verfassungsnorm, vgl. BeckOK Grundgesetz/ Enders , 42. Ed. 1.12.2019, GG Art. 19 Rn. 14.
[31]
Terminologie bis zur WDO-Novelle von 1972.
[32]
BVerfGE 28, 51 = NZWehrr 1970, 218; Bornemann , RuP, 37; GKÖD I Yk, § 7 Rn. 19; SchAPL, SG, § 7 Rn. 2. Zu den Grenzen u. Schutzmaßnahmen vgl. Lingens , NZWehrr 1982, 161; Wipfelder , Wehrrecht, 73.
[33]
BVerfGE 26, 186 (204).
[34]
BVerwGE 63, 99 = NZWehrr 1979, 230 mit krit. Anm. Walz , NZWehrr 1980, 26.
[35]
BT-Drs. II/2140, 5: „Der Ausschuss war der Auffassung, dass [bei der Verteidigung von Recht und Freiheit] nicht nur an den Verteidigungsfall gedacht werden dürfe, sondern dass das gesamte Verhalten des Soldaten auch im Frieden unter dem Gesichtspunkt dieser Grundpflicht stehen müsse.“
[36]
Bornemann , RuP, 42; GKÖD I Yk, § 7 Rn. 78; SchAPL, SG, § 7 Rn. 30; MüKo/WStG- Dau , § 6 Rn. 2; Stauf I, § 7 SG Rn. 3. A.A. v. Unruh , 143. Die unter Berufung auf Walz , NZWehrr 1992, 55, in der Voraufl. vertretene Meinung, die Grundpflicht nach § 7umfasse keine Verwendungen der SK, die über die Verteidigung des deutschen Staatsgebietes hinausreichten, wird hier nicht mehr vertreten.
[37]
Vgl. GKÖD I Yk, § 7 Rn. 78.
[38]
SchAPL, SG, § 7 Rn. 30.
[39]
SchAPL, SG, § 7 Rn. 32; GKÖD I Yk, § 7 Rn. 79.
[40]
Walz , NZWehrr 1992, 55; ders. , NZWehrr 1998, 117.
[41]
BVerwGE 103, 361 = NZWehrr 1997, 117. Vgl. dazu Schwandt , in: Fs für Dau, 224.
[42]
BVerwGE 103, 361 (365) = NZWehrr 1997, 117.
[43]
Vgl. § 58e Abs. 1 Satz 2, § 59 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 1.
[44]
BVerwGE 103, 361 = NZWehrr 1997, 117; MüKo/WStG- Dau , § 6 Rn. 2; Dreist , BWV 2004, 172; SchAPL, SG, § 7 Rn. 31; Schlegtendal , NZWehrr 1992, 177; Schwandt , in: Fs für Dau, 222; Stauf I, § 7 SG Rn. 3; Sanne / Weniger , SG, § 7 Rn. 11.
[45]
Die unter Berufung auf Walz , NZWehrr 1992, 55 u. ders. , in: Klein/Walz, Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für Gesellschaft und Bundeswehr heute, 1995, 55, in der 2. Aufl. vertretene, auf den Wortlaut des § 7gestützte Meinung, die Tapferkeitspflicht nach § 7beschränke sich auf deutsche u. allenfalls alliierte Rechtsgüter (krit. auch Fischer , NZWehrr 2004, 218), wird hier nicht mehr vertreten. Zuzugeben ist Walz , dass eindeutige rechtl. Klarheit nur der Gesetzgeber herstellen kann.
[46]
Nachweise bei Nettersheim , NZWehrr 1975, 92 Rn. 12.
[47]
Schmidt-Bremme , NZWehrr 1991, 247, bezeichnet § 7als „Metageneralklausel“.
[48]
St. Rspr. seit BVerwGE 73, 187 = NZWehrr 1982, 68; Bornemann , RuP, 37; GKÖD I Yk, § 7 Rn. 20; Graßhof , NZWehrr 1995, 181; Schwandt , ZBR 1993, 163; Wipfelder , Wehrrecht, 73.
[49]
Peine in: Merten/Papier, HGR, § 65 Rn. 4, der deshalb von einem lediglich deklaratorischen Charakter ausgeht, was jedoch der Funktion von § 7i.V.m. § 23 Abs. 1 SGnicht gerecht wird.
[50]
Vgl. z.B. BVerwGE 103, 275 = NZWehrr 1996, 33; BVerwG (EA) 2 WD 12.13 Rn. 27.
[51]
Nachweise bei GKÖD I Yk, § 7 Rn. 21 a.E.
[52]
BVerwGE 132, 179 (190 Rn. 45). Vgl. auch BVerwG NZWehrr 2007, 79 (85).
[53]
Vgl. BVerwG DokBer 2010, 155 (juris Rn. 51 f.).
[54]
BVerwG DokBer B 2011, 284 (juris Rn. 26). Vgl. auch u. Rn. 26.
[55]
BVerwGE 132, 179 (190 Rn. 46).
[56]
BVerwGE, 149, 224-229.
[57]
Dau , NZWehrr 1989, 185; Lingens/Korte , WStG, § 2 Rn. 16. Vgl. die Komm. zu § 1 Abs. 3 Rn. 58u. der VorgV.
[58]
BVerwGE 46, 55, Ls 3 u. 4.
[59]
Lingens/Korte , WStG, § 1 Rn. 22 ff.; MüKo/WStG- Dau , § 1 Rn. 31.
[60]
SchAPL, SG, § 7 Rn. 16 m.w.N. Krit. Wieland , NZWehrr 1999, 133. A.A. Kirchhof , NZWehrr 1998, 152.
[61]
Vgl. etwa BVerwGE 103, 275 = NZWehrr 1996, 33 m.w.N.; BVerwGE 120, 105 = NZWehrr 2004, 169; BVerwG NZWehrr 2005, 254; BVerwGE 129, 181 = NZWehrr 2008, 75 (80); BVerwG DokBer 2011, 309 (juris Rn. 22 m.w.N.); BVerwGE 145, 269 = Buchholz 450.2 § 38 WDO 2002 Nr. 42, jew. Rn. 49. Zum Versuch des BVerwG, die Pflichten aus § 7zu konkretisieren, vgl. BVerwG NVwZ-RR 2007, 27 mit Anm. Deiseroth , jurisPR-BVerwG 23/2008 Anm. 1.
Читать дальше