Inhalts- und Autorenübersicht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
§ 1 Vorbemerkung Volker Mayer
§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts Volker Mayer
§ 3 Ausgleichsordnung Volker Mayer
§ 4 Sachenrecht Volker Mayer
§ 5 Internationales Privatrecht Volker Mayer
§ 6 Gesellschaftsrecht einschließlich des Konzernrechts Volker Mayer
§ 7 Kapitalmarktrecht Ursula Kleinert
§ 8 Umwandlungsrecht Volker Mayer
§ 9 Insolvenzrecht Hans Haarmeyer/Christoph Hillebrand
§ 10 Europarecht (Grundzüge) Ursula Kleinert/Volker Mayer
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhalts- und Autorenübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
§ 1 Vorbemerkung
A. Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüfungsexamens
B. Warum Recht im Wirtschaftsprüfungsexamen?
C. Wirtschaftsrechtliche Aufgaben des Wirtschaftsprüfers
I. Identifikation und Beantwortung von Rechtsfragen
II. Vertiefte Kenntnisse höchster Kompetenzstufe
§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts
A. Grundsätze
I. Verpflichtungselement Willenserklärung
II. Abschlusstechnik („Der Vertragsschluss“)
III. Schuldverhältnisse
IV. Prüfungsschema zu Ansprüchen aus vertraglichen Schuldverhältnissen
V. Kleine juristische Arbeitstechnik
B. Austauschschuldverhältnisse
I. Kauf
II. Sonderformen des Kaufs
III.Tausch und Inzahlungnahme
IV. Schenkung
C. Überlassungsschuldverhältnisse
I. Miete
II.Leasing
III. Pacht
IV. Leihe
D. Verträge auf Arbeitsleistung und Herstellung
I. Abgrenzungen
II. Dienst- und Arbeitsvertrag
III. Höhere Dienste
IV. Behandlungsvertrag
V. Werkvertrag
VI. Werklieferungsvertrag
E. Treuhandverhältnisse auf Arbeitsleistung und Herstellung
I.Überblick
II.Entgeltliche Geschäftsbesorgung
III. Auftrag
IV. Besondere Treuhandverhältnisse des HGB
V. Handelsvertreter
VI. Treugebundene Erfolgsleistungen – Überblick
VII.Zivilmakler- und Handelsmaklervertrag
VIII. Kommission
IX. Besondere Vertriebsverhältnisse
F. Aufnahmeverhältnisse
I. Verwahrung
II.Sonderformen des Verwahrungsgeschäfts
G. Kredit- und Kreditsicherungsverhältnisse
I. Darlehen
II. Anweisung
III.Kreditsicherheiten
IV.Bürgschaft
§ 3 Ausgleichsordnung
A. Beteiligungsausgleich
I. Gesamtschuldverhältnis
II. Rechtsgemeinschaft
B. Aufwendungsausgleich
I. Geschäftsführung ohne Auftrag – Überblick
II. Fallgruppen der Geschäftsführung ohne Auftrag
C. Bereicherungsausgleich
I. Bereicherungstatbestände – Überblick
II. Leistungskondiktionen
III. Mehrpersonenverhältnisse in der Leistungskondiktion
IV. Erscheinungsformen der Leistungskondiktionen
V. Nichtleistungskondiktionen, allgemeine Eingriffskondiktion
VI. Inhalt und Umfang des Bereicherungsausgleichs
D. Außervertraglicher Schadensausgleich – Überblick
E. Unerlaubte Handlungen
I. Rechtswidrigkeit und Erfolgsunrecht
II. Verschulden
III. Grundtatbestand in § 823 Abs. 1
IV.Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
V. Grundtatbestand des § 823 Abs. 2
VI. Haftung für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826
VII. Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831
VIII. Die sonstigen Deliktstatbestände (Überblick)
IX. Deliktische Haftung mehrerer Personen
F. Allgemeines Schadensrecht
I. Umfang der Schadensersatzpflicht
II. Schadenszurechnung, Kausalität
III. Schadensausgleich nach §§ 249–253
IV. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch
§ 4 Sachenrecht
A. Grundlagen
I. Begriff und Überblick: „das Sachenrecht“
II. Bedeutung einer Eigentumsordnung
III. Sachenrechtliche Ordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs
IV. Inhalt der Sachenrechte
V. Sachenrecht als Teil des Vermögensrechts
VI. Grundsätze des Sachenrechts
B. Verfügungsgeschäfte
I. Prüfungsschema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
II. Prüfungsschema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken
III. Inhalt von Verfügungsgeschäften allgemein
IV. Verfügung als Inhalt eines Rechtsgeschäfts („dinglicher Vertrag“)
V. Trennungs- und Abstraktionsprinzip
VI. Verfügungsgeschäfte über Forderungen – Überblick
VII. Schuldübernahme als Verfügungsgeschäft
VIII. Forderungsabtretung (Zession) als Verfügungsgeschäft
C. Dingliche Rechtsgegenstände
I. Sachen
II.Sachbestandteile
III. Zubehör
IV. Nutzungen von Sachen und Rechten
D. Arten von Sachenrechten
I. Inhalte rechtlicher Verhältnisse an Sachen
II. Überblick
III. Besitzrecht
IV.Eigentum
V. Beschränkte dingliche Rechte – Überblick
VI. Dingliche Nutzungsrechte
VII. Sicherungs- und Verwertungsrechte
VIII. Dingliche Erwerbsrechte
§ 5 Internationales Privatrecht
A. Rechtsquellen des Kollisionsrechts
B. Einheitliches Sachrecht
C. Anwendung von Kollisionsnormen
I. Ordnungsprinzip des Kollisionsrechts
II. Ermittlung des Anknüpfungsgegenstands durch Qualifikation
III. Subjektive und objektive Anknüpfung
IV. Rechtsfolge der Kollisionsnorm
V. Anwendung des Sachrechts der berufenen Rechtsordnung
VI. Statutenwechsel
VII. Unanwendbarkeit ausländischen Sachrechts nach dem ordre public
D. Schuldvertragsrecht bei Auslandsberührung
I. Grundzüge des CISG (als Einheitsrecht)
II. Internationales Schuldvertragsrecht – Vertragsstatut nach Rom I-VO
E. Internationales Schuldrecht betreffend gesetzliche Schuldverhältnisse – Rom II-VO
I. Internationales Deliktsrecht
II. Internationales Bereicherungsrecht
F. Internationales Sachenrecht
I. Statutenwechsel
II. Internationaler Versendungskauf
III. Wertpapierstatuten
G. Internationales Gesellschaftsrecht
I. Anknüpfung an den Verwaltungssitz („Sitztheorie“)
II. Anknüpfung an den Satzungssitz („Gründungstheorie“)
III. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation (Gesellschaftsstatut)
§ 6 Gesellschaftsrecht einschließlich des Konzernrechts
A. Der Begriff des Gesellschaftsrechts
I. Unabhängige Gesellschaft und Konzern
II. Das Unternehmen – unterschiedliche Begriffsbestimmungen
III. Abgrenzung der Gesellschaft von Gemeinschaften
IV. Konzern- und Umwandlungsrecht
V. Abgrenzung zum Kapitalmarktrecht
B. Die Gesellschaftsformen
I. Übersicht
II.Einteilung nach Art der Gesellschaftsorganisation
III. Wesentliche Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Körperschaften
C. Entstehung von Gesellschaften
I.Personengesellschaften
II. Kapitalgesellschaften
III.Weitere juristische Personen
D. Corporate Governance
I. Innenrecht der Gesellschaften
II. Außenrecht der Gesellschaften
E. Corporate Finance
I.Typische Probleme bei der Kapitalaufbringung
II. Kapitalerhaltung in Kapitalgesellschaften
III. Kapitalerhöhung, -herabsetzung
IV.Kapitalmaßnahmen in anderen Rechtsformen
F. Wechsel im Gesellschafterbestand
I.Der Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften
II.Der Gesellschafterwechsel in der Personengesellschaft
III. Einziehung und Ausschlussmöglichkeiten (insbes. in der GmbH)
Читать дальше