Christoph Hillebrand - Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Hillebrand - Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wirtschaftsrecht im
Wirtschaftsprüfungsexamen geht in seinem Umfang über die Anforderungen der ersten juristischen Staatsprüfung im Zivilrecht hinaus und verlangt wie diese von den Kandidaten hohe Fachkompetenz. Dieses Handbuch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen stellt das relevante Wissen didaktisch überzeugend dar und verknüpft die Inhalte im Hinblick auf die geforderten Kompetenzausprägungen.Neben den theoretischen Grundlagendes Schuldrechts,des Sachenrechts einschließlich des unternehmerisch bedeutsamen Kreditsicherungsrechts,des Gesellschaftsrechts mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts,des Kapitalmarktrechts,des Insolvenzrechts einschließlich Rechnungslegung, Sanierungsplan und Restrukturierung,des internationalen bzw. europäischen Wirtschaftsrechts sowiedes Europarechtsnimmt insbesondere auch die
gutachterliche Prüfung von Fällen durch Bereitstellung von
Prüfungsschemata und Besprechung von zahlreichen
Beispielen breiten Raum ein. Die rechtlichen Grundlagen werden praxisnah und in ihren
wirtschaftlichen Zusammenhängen dargestellt. Das Sanierungs- und Insolvenzrecht wird ergänzt durch Checklisten und Muster.Die Darstellung orientiert sich dabei am
Stoffumfang des Wirtschaftsprüfungsexamens. Der Förderung der Kompetenz zu fachlicher Synthese, zur Bewertung von Lösungsmöglichkeiten sowie der Logik juristischer Argumentation gilt ein besonderes Augenmerk. Problemstellungen werden bevorzugt aus Unternehmenszusammenhängen entnommen, und die Behandlung der wirtschaftsrechtlichen Materien würdigt zugleich deren
betriebswirtschaftliche Bedeutung. Besondere Beachtung findet der Erwerb fachbezogener Handlungskompetenzen zum gestalterischen Umgang mit Sachverhalten und für die
juristische VertragsgestaltungDas Handbuch wendet sich als Arbeitsbuch besonders an Kandidaten in der
Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und auf einschlägige Klausuren der ersten juristischen Prüfung oder im Studiengang Wirtschaftsrecht. Zugleich werden damit Studierende gezielt an die Berufstätigkeit des Wirtschaftsprüfers als Berater in Krisensituationen herangeführt. Praktikern aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung dient es als
Nachschlagewerk für konkrete Fragestellungen aus der Beratungspraxis.

Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalts- und Autorenübersicht

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

§ 1 Vorbemerkung Volker Mayer

§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts Volker Mayer

§ 3 Ausgleichsordnung Volker Mayer

§ 4 Sachenrecht Volker Mayer

§ 5 Internationales Privatrecht Volker Mayer

§ 6 Gesellschaftsrecht einschließlich des Konzernrechts Volker Mayer

§ 7 Kapitalmarktrecht Ursula Kleinert

§ 8 Umwandlungsrecht Volker Mayer

§ 9 Insolvenzrecht Hans Haarmeyer/Christoph Hillebrand

§ 10 Europarecht (Grundzüge) Ursula Kleinert/Volker Mayer

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhalts- und Autorenübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

§ 1 Vorbemerkung

A. Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüfungsexamens

B. Warum Recht im Wirtschaftsprüfungsexamen?

C. Wirtschaftsrechtliche Aufgaben des Wirtschaftsprüfers

I. Identifikation und Beantwortung von Rechtsfragen

II. Vertiefte Kenntnisse höchster Kompetenzstufe

§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts

A. Grundsätze

I. Verpflichtungselement Willenserklärung

II. Abschlusstechnik („Der Vertragsschluss“)

III. Schuldverhältnisse

IV. Prüfungsschema zu Ansprüchen aus vertraglichen Schuldverhältnissen

V. Kleine juristische Arbeitstechnik

B. Austauschschuldverhältnisse

I. Kauf

II. Sonderformen des Kaufs

III.Tausch und Inzahlungnahme

IV. Schenkung

C. Überlassungsschuldverhältnisse

I. Miete

II.Leasing

III. Pacht

IV. Leihe

D. Verträge auf Arbeitsleistung und Herstellung

I. Abgrenzungen

II. Dienst- und Arbeitsvertrag

III. Höhere Dienste

IV. Behandlungsvertrag

V. Werkvertrag

VI. Werklieferungsvertrag

E. Treuhandverhältnisse auf Arbeitsleistung und Herstellung

I.Überblick

II.Entgeltliche Geschäftsbesorgung

III. Auftrag

IV. Besondere Treuhandverhältnisse des HGB

V. Handelsvertreter

VI. Treugebundene Erfolgsleistungen – Überblick

VII.Zivilmakler- und Handelsmaklervertrag

VIII. Kommission

IX. Besondere Vertriebsverhältnisse

F. Aufnahmeverhältnisse

I. Verwahrung

II.Sonderformen des Verwahrungsgeschäfts

G. Kredit- und Kreditsicherungsverhältnisse

I. Darlehen

II. Anweisung

III.Kreditsicherheiten

IV.Bürgschaft

§ 3 Ausgleichsordnung

A. Beteiligungsausgleich

I. Gesamtschuldverhältnis

II. Rechtsgemeinschaft

B. Aufwendungsausgleich

I. Geschäftsführung ohne Auftrag – Überblick

II. Fallgruppen der Geschäftsführung ohne Auftrag

C. Bereicherungsausgleich

I. Bereicherungstatbestände – Überblick

II. Leistungskondiktionen

III. Mehrpersonenverhältnisse in der Leistungskondiktion

IV. Erscheinungsformen der Leistungskondiktionen

V. Nichtleistungskondiktionen, allgemeine Eingriffskondiktion

VI. Inhalt und Umfang des Bereicherungsausgleichs

D. Außervertraglicher Schadensausgleich – Überblick

E. Unerlaubte Handlungen

I. Rechtswidrigkeit und Erfolgsunrecht

II. Verschulden

III. Grundtatbestand in § 823 Abs. 1

IV.Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz

V. Grundtatbestand des § 823 Abs. 2

VI. Haftung für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826

VII. Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831

VIII. Die sonstigen Deliktstatbestände (Überblick)

IX. Deliktische Haftung mehrerer Personen

F. Allgemeines Schadensrecht

I. Umfang der Schadensersatzpflicht

II. Schadenszurechnung, Kausalität

III. Schadensausgleich nach §§ 249–253

IV. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch

§ 4 Sachenrecht

A. Grundlagen

I. Begriff und Überblick: „das Sachenrecht“

II. Bedeutung einer Eigentumsordnung

III. Sachenrechtliche Ordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

IV. Inhalt der Sachenrechte

V. Sachenrecht als Teil des Vermögensrechts

VI. Grundsätze des Sachenrechts

B. Verfügungsgeschäfte

I. Prüfungsschema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

II. Prüfungsschema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken

III. Inhalt von Verfügungsgeschäften allgemein

IV. Verfügung als Inhalt eines Rechtsgeschäfts („dinglicher Vertrag“)

V. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

VI. Verfügungsgeschäfte über Forderungen – Überblick

VII. Schuldübernahme als Verfügungsgeschäft

VIII. Forderungsabtretung (Zession) als Verfügungsgeschäft

C. Dingliche Rechtsgegenstände

I. Sachen

II.Sachbestandteile

III. Zubehör

IV. Nutzungen von Sachen und Rechten

D. Arten von Sachenrechten

I. Inhalte rechtlicher Verhältnisse an Sachen

II. Überblick

III. Besitzrecht

IV.Eigentum

V. Beschränkte dingliche Rechte – Überblick

VI. Dingliche Nutzungsrechte

VII. Sicherungs- und Verwertungsrechte

VIII. Dingliche Erwerbsrechte

§ 5 Internationales Privatrecht

A. Rechtsquellen des Kollisionsrechts

B. Einheitliches Sachrecht

C. Anwendung von Kollisionsnormen

I. Ordnungsprinzip des Kollisionsrechts

II. Ermittlung des Anknüpfungsgegenstands durch Qualifikation

III. Subjektive und objektive Anknüpfung

IV. Rechtsfolge der Kollisionsnorm

V. Anwendung des Sachrechts der berufenen Rechtsordnung

VI. Statutenwechsel

VII. Unanwendbarkeit ausländischen Sachrechts nach dem ordre public

D. Schuldvertragsrecht bei Auslandsberührung

I. Grundzüge des CISG (als Einheitsrecht)

II. Internationales Schuldvertragsrecht – Vertragsstatut nach Rom I-VO

E. Internationales Schuldrecht betreffend gesetzliche Schuldverhältnisse – Rom II-VO

I. Internationales Deliktsrecht

II. Internationales Bereicherungsrecht

F. Internationales Sachenrecht

I. Statutenwechsel

II. Internationaler Versendungskauf

III. Wertpapierstatuten

G. Internationales Gesellschaftsrecht

I. Anknüpfung an den Verwaltungssitz („Sitztheorie“)

II. Anknüpfung an den Satzungssitz („Gründungstheorie“)

III. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation (Gesellschaftsstatut)

§ 6 Gesellschaftsrecht einschließlich des Konzernrechts

A. Der Begriff des Gesellschaftsrechts

I. Unabhängige Gesellschaft und Konzern

II. Das Unternehmen – unterschiedliche Begriffsbestimmungen

III. Abgrenzung der Gesellschaft von Gemeinschaften

IV. Konzern- und Umwandlungsrecht

V. Abgrenzung zum Kapitalmarktrecht

B. Die Gesellschaftsformen

I. Übersicht

II.Einteilung nach Art der Gesellschaftsorganisation

III. Wesentliche Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Körperschaften

C. Entstehung von Gesellschaften

I.Personengesellschaften

II. Kapitalgesellschaften

III.Weitere juristische Personen

D. Corporate Governance

I. Innenrecht der Gesellschaften

II. Außenrecht der Gesellschaften

E. Corporate Finance

I.Typische Probleme bei der Kapitalaufbringung

II. Kapitalerhaltung in Kapitalgesellschaften

III. Kapitalerhöhung, -herabsetzung

IV.Kapitalmaßnahmen in anderen Rechtsformen

F. Wechsel im Gesellschafterbestand

I.Der Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften

II.Der Gesellschafterwechsel in der Personengesellschaft

III. Einziehung und Ausschlussmöglichkeiten (insbes. in der GmbH)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x