[962]
Mann in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 59 Rz. 3.
[963]
Mann in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 59 Rz. 3.
[964]
Mann in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 59 Rz. 41.
[965]
Nds. OVG v. 3.9.2014 – OVG 6 N 28.13 –, juris, Rz. 6.
[966]
BGH v. 24.4.2014, NJW 2014, 2354 (Rz. 10), m.w.N.
[967]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 50; Ziekow , VwVfG, § 59 Rz. 6.
[968]
BVerwG v. 3.3.1995, BVerwGE 98, 58 (63); v. 23.8.1991, BVerwGE 89, 7 (10); OVG NRW v. 22.9.1982, NVwZ 1984, 522 (524); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 50; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 59 Rz. 10; Ziekow , VwVfG, § 59 Rz. 7.
[969]
OVG NRW v. 22.9.1982, NVwZ 1984, 522 (524); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 54; Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 59 Rz. 44; Spieth in Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 59 Rz. 10; zur Zulässigkeit von Geheimhaltungsklauseln vgl. Beaucamp , NordÖR 2014, 149 (150 f.).
[970]
BVerwG v. 12.12.2012, NVwZ-RR 2013, 383 (Rz. 11, 21); v. 30.5.2012, NVwZ 2013, 218 (Rz. 33 f.).
[971]
BVerwG v. 13.12.1984 – BVerwG 3 C 5.82 –, juris, Rz. 28; v. 23.8.1984, BVerwGE 70, 41 (44 f.); vgl. im Einzelnen, insbesondere zu den Fehlerfolgen bei Verstößen gegen das Durchführungsverbot nicht notifizierter Beihilfen nach Art. 108 Abs. 3 AEUV und bei Vergaberechtsverstößen Stelkens in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 71 ff.
[972]
Zur praktischen Relevanz vgl. Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 16 f.
[973]
Zur analogen Anwendung des § 59 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG auf koordinationsrechtliche Verträge vgl. Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 15 und Spieth in Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 59 Rz. 25.
[974]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 14.
[975]
§ 59 Abs. 3 VwVfG ist an § 139 BGB angelehnt.
[976]
Schwarz in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 44 VwVfG Rz. 30.
[977]
BVerwG v. 25.11.2005, BVerwGE 124, 385 (395); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 61, 63.
[978]
Vgl. dazu Roth in Staudinger, BGB, Buch 1, 2003, § 139 Rz. 22.
[979]
Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 59 Rz. 62; vgl. im Einzelnen Mann in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 59 Rz. 85.
[980]
BVerwG v. 29.10.2010, NVwZ 2011, 125 (Rz. 4); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 55 Rz. 58, § 56 Rz. 55c.
[981]
Nds. OVG v. 19.5.2011 – 1 LC 86/09 –, juris, Rz. 52; OVG NRW v. 26.8.2010 – 7 A 1872/09 –, juris, Rz. 11; Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 61.
[982]
BVerwG v. 16.5.2000, BVerwGE 111, 162 (164); Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 59 VwVfG Rz. 46.
[983]
BVerwG v. 3.7.2007 – BVerwG 9 B 9.07 u.a. –, juris, Rz. 7, m.w.N.
[984]
BVerwG v. 29.1.2009, BVerwGE 133, 85 (Rz. 17).
[985]
Vgl. dazu BGH v. 20.1.2016, NJW 2016, 1230 (Rz. 24 f.); OLG Düsseldorf v. 27.11.2014 – I-22 U 113/14 u.a. –, juris, Rz. 44; Basedow in Säcker/Rixecker, MüKo-BGB, Band 2, 7. Aufl. 2016, § 305 Rz. 5 ff.; Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (588 ff.); Kaufhold , NJW 2014, 3488 ff.
[986]
BVerwG v. 6.3.1986, BVerwGE 74, 78 (83).
[987]
Nds. OVG v. 13.9.2012 – 8 LB 8/12 –, juris, Rz. 61; VGH Bad.-Württ. v. 15.10.2010 – 9 S 1935/10 –, juris, Rz. 24; VG Bayreuth v. 24.9.2013 – B 1 K 13/10 –, juris, Rz. 48 f.; VG Sigmaringen v. 26.7.2010 – 8 K 273/10 –, juris, Rz. 12, m.w.N. (dort auch zur Anwendbarkeit der Überleitungsvorschrift des Art. 229 § 5 EGBGB); Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (588).
[988]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 62 Rz. 60; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 62 Rz. 18; Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 62 Rz. 47; Ziekow , VwVfG, § 62 Rz. 13; zum Meinungsstand über die Reichweite der Klauselkontrolle im Einzelnen vgl. Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 62 Rz. 17 ff.; Ruttloff , DVBl 2013, 1415 ff.; vgl. auch Reinker in Bauer/Heckmann/Ruge/Schallbruch, VwVfG, 2012, § 62 Rz. 19, die die §§ 305 ff. BGB nicht im Rahmen einer Klauselkontrolle, sondern lediglich zur Konkretisierung des Grundsatzes von Treu und Glauben anwenden will; zur Klauselkontrolle bei städtebaulichen Verträgen vgl. Grziwotz , NVwZ 2002, 391 ff.
[989]
Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, ABl. EG Nr. L 95, S. 29.
[990]
Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (596 f.).
[991]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 62 Rz. 59 f.; Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 62 VwVfG Rz. 14 f.; Geis , NVwZ 2002, 385 (386); Kämmerer in Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 62 Rz. 23 ff.; Mann in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 62 Rz. 66 f.; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 62 Rz. 17 f.
[992]
BGH v. 10.10.2013, NJW 2014, 206 (Rz. 27); vgl. auch BVerfG v. 29.5.2006, BVerfGK 8, 126 (131).
[993]
BVerfG v. 7.9.2010, BVerfGK 18, 14 (23); vgl. auch Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (598).
[994]
BVerfG v. 7.9.2010, BVerfGK 18, 14 (23); vgl. auch BVerfG v. 26.7.2005, BVerfGE 114, 1 (34 f.); v. 29.5.2006, BVerfGK 8, 126 (131).
[995]
Vgl. Christmann , Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit privaten Dritten im Lichte der Schuldrechtsreform, 2010, S. 82 f.
[996]
Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 62 Rz. 48.
[997]
Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (598).
[998]
Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 62 Rz. 16; Ruttloff , DVBl 2013, 1415 (1417, 1420 f.).
[999]
A.A. Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (598 f.).
[1000]
Vgl. BT-Dr. 7/910, S. 83; Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (599).
[1001]
A.A. Burke in Posser/Pünder/Schröder, Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht, 2015, S. 585 (599 f.), der für eine Korrektur über das Gebot von Treu und Glauben gem. § 62 Satz 2 VwVfG i.V.m. § 242 BGB plädiert und deshalb jede Modifikation der §§ 307 ff. BGB ablehnt.
[1002]
Nach diesem allgemeinen Grundsatz steht der Bestand getroffener Vereinbarungen unter dem Vorbehalt gleichbleibender Verhältnisse ( Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 60 Rz. 1).
[1003]
BVerwG v. 18.7.2012, BVerwGE 143, 335 (Rz. 46); OVG NRW v. 16.10.2003 – 9 A 3137/00 –, juris, Rz. 52; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 60 Rz. 1.
[1004]
BVerwG v. 15.11.2012, NVwZ-RR 2013, 304 (Rz. 40); OVG NRW v. 14.3.2012 – 8 D 48/11.AK –, juris, Rz. 141 ff.; Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 60 Rz. 4.
[1005]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 60 Rz. 6; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 60 Rz. 1.
[1006]
BVerwG v. 21.1.2015, BVerwGE 151, 171 (Rz. 18); v. 18.7.2012, BVerwGE 143, 335 (Rz. 46).
[1007]
BVerwG v. 18.7.2012, BVerwGE 143, 335 (Rz. 48).
Читать дальше