BVerwG v. 6.7.1973, BVerwGE 42, 331 (345); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 3, 54.
[872]
BVerwG v. 20.11.2012, ZfBR 2013, 177 (178); v. 25.11.2005, BVerwGE 124, 385 (391); vgl. auch Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 54.
[873]
BVerwG v. 30.5.2012, NVwZ 2013, 218 (Rz. 56).
[874]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 55 f.; Brüning/Bosesky in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 56 Rz. 48.
[875]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 54 f.; Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 56 VwVfG Rz. 28.
[876]
Brüning/Bosesky in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 56 Rz. 47; Spieth in Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 56 Rz. 55.
[877]
BT-Drs. 7/910, S. 80.
[878]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 56; Ule/Laubinger , Verwaltungsverfahrensrecht, § 68 Rz. 42; a.A. Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 56 VwVfG Rz. 27, der ein „Verschleudern“ als Ermessensfehler berücksichtigt. Ein Ermessensfehler zieht aber, anders als die Unangemessenheit der Leistung, nicht die Nichtigkeit des Austauschvertrages gem. § 59 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG nach sich, so dass dieser Ansatz das in § 59 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG zum Ausdruck kommende gesetzgeberische Ziel der Nichtigkeit von Austauschverträgen mit unangemessenen Gegenleistungspflichten nicht erreicht.
[879]
Zur Kritik am Koppelungsverbot vgl. Brüning/Bosesky in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG § 56 Rz. 58 ff.; Spieth in Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 56 Rz. 60a; jeweils m.w.N.
[880]
BVerwG v. 27.6.2006 – BVerwG 5 B 108.05 –, juris, Rz. 11.
[881]
BVerwG v. 16.5.2000, BVerwGE 111, 162 (169); vgl. auch OVG NRW v. 31.8.2016 – 2 A 1503/15 –, juris, Rz. 12.
[882]
OVG NRW v. 25.3.2014, ZBR 2015, 56 (57); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 49; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 56 Rz. 17.
[883]
BVerwG v. 27.6.2006 – BVerwG 5 B 108.05 –, juris, Rz. 11.
[884]
BVerwG v. 16.5.2000, BVerwGE 111, 162 (169 f.).
[885]
Sächs. OVG v. 18.8.2011 – 1 A 355/09 –, juris, Rz. 40.
[886]
BVerwG v. 13.7.1979, NJW 1980, 1294 (1295).
[887]
BVerwG v. 16.5.2000, BVerwGE 111, 162 ff.
[888]
BVerwG v. 13.7.1979, NJW 1980, 1294 ff.; Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 56 Rz. 19.
[889]
BVerwG v. 26.11.2012 – BVerwG 3 B 57.12 –, juris, Rz. 9.
[890]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 56 Rz. 36.
[891]
Kämmerer in Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 54 Rz. 26.
[892]
Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 54 VwVfG Rz. 9; Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, vor § 54 Rz. 61 ff.
[893]
BVerwG v. 30.4.2008 – BVerwG 7 B 6.08 –, juris, Rz. 19.
[894]
Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 54 VwVfG Rz. 10.
[895]
OVG Berlin-Bbg. v. 6.7.2006, LKV 2007, 90 (90).
[896]
BT-Drs. 7/910, S. 79; VGH Bad.-Württ. v. 24.7.2012 – 10 S 2554/10 –, juris, Rz. 78; Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 54 Rz. 94 ff.; Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 54 Rz. 16.
[897]
BT-Drs. 7/910, S. 79; Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 54 Rz. 99, 104; vgl. auch BVerwG v. 26.11.1992, BVerwGE 91, 200 (203), wonach die gesetzlichen Pflichten des Beamten und des Dienstherrn nicht ohne Weiteres einvernehmlich abbedungen werden können, sondern über Rechte und Pflichten aus dem Beamtenverhältnis nur auf der Grundlage einer entsprechenden gesetzlichen Erlaubnis vertraglich disponiert werden darf.
[898]
Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 54 Rz. 43.
[899]
OVG Berlin-Bbg. v. 7.4.2014, NVwZ-RR 2014, 686 (686 f.); Schönenbroicher in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 2 Rz. 28.
[900]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 54 Rz. 125.
[901]
Vgl. Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 54 Rz. 126 ff., m.w.N.
[902]
BFH v. 20.2.2014 – XI B 85/13 –, juris, Rz. 17 ff.; Rätke in Klein, AO, 12. Aufl. 2014, § 78 Rz. 5; jeweils m.w.N.
[903]
Zum Meinungsstand vgl. Brüning/Bosesky in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 54 Rz. 158.
[904]
BT-Drs. 7/910, S. 79; BVerwG v. 6.7.1973, BVerwGE 42, 331 (334); OVG Berlin-Bbg. v. 6.7.2006, LKV 2007, 90 (90).
[905]
Vgl. BVerwG v. 15.12.1989, BVerwGE 84, 236 (238).
[906]
BT-Drs. 7/910, S. 81; Hess. VGH v. 24.9.2014 – 3 A 2085/13.Z –, juris, Rz. 7; Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 54 Rz. 108; Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 54 VwVfG Rz. 53; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 54 Rz. 41a, § 59 Rz. 1; zur Nichtigkeit eines ohne gesetzliche Ermächtigung vertraglich vereinbarten Beitragsvorausverzichts vgl. BVerwG v. 30.5.2012, NVwZ 2013, 218 (Rz. 33).
[907]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 62 Rz. 8; Mann in Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 62 Rz. 8; vgl. auch Thür. OVG v. 19.12.2007 – 1 KO 1205/04 –, juris, Rz. 53.
[908]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 24 f.; Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 59 VwVfG Rz. 29.
[909]
BGH v. 14.6.2007, NVwZ-RR 2008, 154 (Rz. 20); siehe auch BVerwG v. 22.3.1974, NJW 1974, 1961 (1963); Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 44 Rz. 170.
[910]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 59 Rz. 10, 25.
[911]
Zu Einzelproblemen und typischen Fehlerquellen bei der praktischen Umsetzung des Schriftformerfordernisses vgl. Manstein , MittRhNotK 1995, 1 (3 f.); Schlemminger , NVwZ 2009, 223 ff.
[912]
BT-Drs. 7/910, S. 81; BVerwG v. 24.8.1994, BVerwGE 96, 326 (333); v. 28.1.2010, DNotZ 2010, 549 (Rz. 3) mit Anm. Grziwotz .
[913]
OVG Sachs.-Anh. v. 28.1.2008 – 4 L 357/05 –, juris, Rz. 5.
[914]
Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 57 Rz. 11.
[915]
BVerwG v. 3.3.1995, BVerwGE 98, 58 (67).
[916]
Fehling in Fehling/Kastner/Störmer, Hk-VerwR, § 57 VwVfG Rz. 14; Schliesky in Knack/Henneke, VwVfG, § 57 Rz. 13.
[917]
BVerwG v. 3.3.1995, BVerwGE 98, 58 (67); v. 15.12.1989, BVerwGE 84, 236 (244); Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 57 Rz. 15.
[918]
Vgl. dazu BGH v. 26.6.2014, MDR 2014, 1129 (Rz. 13).
[919]
BVerwG v. 16.5.2000, BVerwGE 111, 162 (168); v. 15.12.1989, BVerwGE 84, 236 (244); OVG NRW v. 23.1.2009 – 7 A 4361/05 –, juris, Rz. 140; Bonk/Neumann in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 57 Rz. 15; Ramsauer in Kopp/Ramsauer, VwVfG, § 57 Rz. 8 f.
[920]
BVerwG v. 20.1.2010 – BVerwG 9 B 31.09 –, juris, Rz. 6.
[921]
BVerwG v. 24.8.1994, BVerwGE 96, 326 (332 f.), das diese Frage offen ließ.
[922]
BVerwG v. 3.3.1995, BVerwGE 98, 58 (67); Einsele in Säcker/Rixecker, MüKo-BGB, Band 1, 7. Aufl. 2015, § 126 Rz. 8; Wendtland in Bamberger/Roth, BeckOK BGB, Stand: 1.11.2016, § 126 Rz. 5.
[923]
BGH v. 21.1.2004, NJW-RR 2004, 586 (586); OLG Hamm v. 24.5.2013, BeckRS 2013, 14196; Einsele in Säcker/Rixecker, MüKo-BGB, Band 1, 7. Aufl. 2015, § 126 Rz. 8; Wendtland in Bamberger/Roth, BeckOK BGB, Stand: 1.11.2016, § 126 Rz. 5.
[924]
BVerwG v. 28.1.2010, NJOZ 2011, 988 (Rz. 3).
[925]
Vgl. nur BVerwG v. 24.8.1994, BVerwGE 96, 326 (332 f.).
Читать дальше