G. Verbot des Organ- und Gewebehandels, straf- und bußgeldrechtliche Vorschriften
29. Kapitel Reproduktionsmedizin
A. Künstliche Befruchtung
I.Einführung
II.Heterologe Verfahren
III.Reproduktionsmedizinische Maßnahmen bei lesbischen Paaren oder alleinstehenden Frauen
IV. Kryokonservierung
V. Familien- und unterhaltsrechtliche Konsequenzen
B. Präimplantationsdiagnostik (PID)
I. Die Problematik
II. Zusammenfassung und Ausblick
III. Rechtliche Regelungsebenen im Bereich der assistierten Reproduktion
30. Kapitel Biomedizinische Forschung
A. Einführung
B. Erscheinungsformen biomedizinischer Forschung
C. Rechtsgrundlagen
I.Allgemeine Rechtsgrundlagen
II.Spezialgesetzliche Rechtsgrundlagen
D. Ethikkommissionen
I. Definition nach Art. 2 Nr. 11 VO (EU) 536/2014
II. Definition nach Art. 2 VO (EU) 2017/745 Nr. 56 und VO (EU) 2017/746 Nr. 59
III.Zusammensetzung
IV. Das Verfahren vor der Verwaltungsbehörde und der Ethikkommission nach der VO 536/2014 bei Arzneimitteln
V.Das Verfahren vor der Verwaltungsbehörde und der Ethikkommission bei Medizinprodukten und IVD nach der VO (EU) 2017/ 745 und der VO (EU) 2017/746
VI.Nach weiteren spezialgesetzlichen Vorschriften
VII.Zusammensetzung und Verfahrensgang
E. Forschung über Biobanken und Register
F. Schweigepflicht und Datenschutz
I. Schweigepflicht
II. Datenschutz
III. Ärztliche Schweigepflicht
G. Einbeziehung von Probanden und Patienten in Forschungsprojekte
H. Haftung
I. Interessenskonflikte
J. Fälschung von Forschungsergebnissen
31. Kapitel Krankenhausplanung, Krankenhausfinanzierung, Versorgungsverträge
A. Einführung
I. Gesetzgebungskompetenz
II. Krankenhausbegriff
III. Abgrenzung zwischen Krankenhaus und Rehabilitationseinrichtung
IV.Funktionale Differenzierung
V. Belegkrankenhäuser und Anstaltskrankenhäuser
VI. Tages- und Nachtkliniken, Praxiskliniken
VII. Universitätskliniken
VIII. Trägerschaft der Krankenhäuser
B. Krankenhausplanung
I.Ziel staatlicher Krankenhausplanung
II. Anwendungsbereich des KHG
III. Aufnahme in den Krankenhausplan und ihre Folgen
IV. Inhalt des Krankenhausplans
V.Die Planungskriterien des KHG
VI. Planaufstellung – Mitwirkung der Beteiligten
VII. Feststellung der Aufnahme in den Krankenhausplan durch Bescheid
VIII. Rechtsnatur des Krankenhausplans und Verhältnis zum Feststellungsbescheid
IX. Die Umsetzung der Versorgungsentscheidung
X. Erlass des Feststellungsbescheides
XI. Auswahlentscheidung
XII. Rechtsschutz
C. Krankenhausfinanzierung
I.Finanzierungssysteme
II. Adressat des KHG
III. Investitionsförderung
IV.Betriebskosten
V. Krankenhausbehandlungsverträge
VI. Abrechnung stationärer Krankenhausleistungen – Fehlbelegung
32. Kapitel Arzneimittelrecht
A. Einleitung
B. Rechtsgrundlagen
I. Europarechtliche Rechtsgrundlagen
II. Nationale Rechtsgrundlagen
C. Zweck des Gesetzes
D. Geltungsbereich, Arzneimittelbegriff
I. Die Bedeutung der Norm
II. Tierarzneimittel
III. Arzneimittel, Begriff und Abgrenzung
IV. Fiktive Arzneimittel
E. Ausnahmen
I. Ausnahmen vom Geltungsbereich des AMG
II.Antidefinition
F. Herstellungserlaubnis
I. Berufs- oder gewerbsmäßige Abgabe an andere
II. Blut- und Blutprodukte
III. Organ- und Gewebetransplantate
IV.Ausnahmen (Abs. 2)
V. Gewebe
VI. Zuständigkeit
G. Zulassung von Arzneimitteln
I. Fertigarzneimittel
II. Tierarzneimittel
III. Inhalt der Zulassung
IV.Zentrales Zulassungsverfahren
V. Geltungsbereich einer zentralen Zulassung
VI.Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (mutual recognition procedures) – dezentrales Zulassungsverfahren
H. Klinische Prüfung
I. Definition und Voraussetzungen
II. Ethikkommissionen
I. Registrierung von Arzneimitteln
J. Abgabe von Arzneimitteln
I. Apothekenpflicht
II. Inhalt und Umfang der Apothekenpflicht
III. Ausnahmen von der Apothekenpflicht
IV. Versandhandelsverbot
V. Verbot des Direktbezuges
VI. Inhalt und Umfang der Ausnahmen von der Apothekenpflicht
VII. Weitere Ausnahmen von der Apothekenpflicht nach § 45 AMG
VIII. Die Ausweitung der Apothekenpflicht
IX. Die Beschränkung der Ausweitung
X. Der Vertriebsweg
XI. Bezug in Eigenbedarf
XII. Die Verschreibungspflicht
XIII. Die Verschreibung (Rezept)
XIV. Der Freiverkauf
XV. Die Sachkenntnis
XVI. Die Abgabe im Reisegewerbe
XVII. Großhandel mit Arzneimitteln (§ 52a AMG)
K. Arzneimittelüberwachung
I. Gegenstand der Überwachung
II. Zweck der Überwachung
III. Befugnis der Behörden
IV. Aussageverweigerungsrecht
V. Erlass von vorläufigen Anordnungen
L. Sicherung und Kontrolle der Qualität
I. Inhalt der Betriebsverordnungen
II. Geltungsbereich der Betriebsverordnungen
III. Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken
M. Ein- und Ausfuhr von Arzneimitteln
I. Die Einfuhrerlaubnis
II. Das Zertifikatverfahren
III. Haftungsrechtliche Gesichtspunkte
IV. Das Verbringungsverbot
V. Die Apothekeneinfuhr
VI. Die Ausfuhr von Arzneimitteln
N. Tierarzneimittel
I. Herstellung
II. Zulassung
III. Tierarzneimittel im zentralen Zulassungsverfahren
IV. Klinische Prüfung
V. Abgabe von Tierarzneimitteln
O. Arzneimittelhaftung
I. Gefährdungshaftung
II. Verschuldenshaftung
P. Arzneimittelstrafrechts- und Bußgeldvorschriften
I. Arzneimittelstrafrechtsvorschriften
II. Arzneimittelbußgeldvorschriften
33. Kapitel Grundzüge des Medizinprodukterechts
A. Vom MPG zur MDR/MP-VO
B. Begriffsbestimmungen (§ 2 MP-VO vormals § 3 MPG)
I. Die Bedeutung der Norm
II. Die Zweckbestimmung gemäß Art. 2 Nr. 12 MP-VO vormals § 3 Nr. 1a–d i.V.m. Nr. 10 MPG
III. Sonderproblematik: Tissue Engineering
IV. In-vitro-Diagnostika (§ 3 Nr. 4–7 MPG)
V. Sonderanfertigung (Art. 2 Nr. 3 MP-VO vormals § 3 Nr. 8 MPG)
VI. Zubehör (Art. 2 Nr. 2 MP-VO vormals § 3 Nr. 9 MPG)
VII. Inverkehrbringen (Art. 2 Nr. 28 MP-VO vormals § 3 Nr. 11 MPG)
VIII. Das „als neu aufbereitete“ Medizinprodukt
IX. Hersteller (Art. 2 Nr. 30 MP-V vormals § 3 Nr. 15 MPG)
X. Benannte Stellen (Art. 2 Nr. 42 MP-VO vormals § 3 Nr. 20 MPG)
XI. Eigenherstellung (Art. 5 Abs. 5 MP-VO vormals § 3 Nr. 21 MPG)
XII. In-vitro-Diagnostika aus Eigenherstellung (§ 3 Nr. 22 MPG i.d.F. der 3. MPG-Novelle, künftig Art. 5 IVDVO)
C. Gefahrenprävention
D. Konformitätsbewertung
E. Klinische Bewertung und klinische Prüfung, Leistungsbewertung
I. Klinische Prüfung
II. Leistungsbewertungsprüfung (§ 24 MPG, künftig Kapitel IV Art. 56–77 IvD-VO)
III. Ethik-Kommissionen
F. Haftung
I. Problemaufriss
II. Grundtypen der Produkthaftung
III. Produzentenhaftung
IV. Haftungsvoraussetzungen
V. Markt- und Produktbeobachtungspflichten
G. Werbung für und mit Medizinprodukten (Medizinprodukte und HWG)
H. Das Medizinprodukt in der gesetzlichen Krankenversicherung
I. Praktische Relevanz
II. Medizinprodukte als Hilfsmittel im SGB V
III. Das Hilfsmittelverzeichnis gem. § 139 SGB V
IV. Kostenerstattung für Medizinprodukte in der GKV
34. Kapitel Apothekenrecht
A. Einführung
B. Die öffentliche Apotheke
I. Betriebserlaubnis
II.Gesetzliche Anforderungen für die Erteilung der Betriebserlaubnis
Читать дальше