I. Stellung des Klinikarztes
II. Weisungsrecht, insbesondere des Klinikträgers als Arbeitgeber
III. Persönliche Leistungserbringung
IV. Arbeitszeitgesetz
V. Tarifrecht
VI. Inhaltskontrolle von Dienstverträgen
VII. Vergütung
VIII. Nebentätigkeit
IX.Beendigung des Dienstverhältnisses
C. Besonderheiten der Klinikorganisation bei der Ausgestaltung des ärztlichen Dienstes
I. Ärztlicher Dienst
II.Chefärzte
III. Oberärzte
IV. Assistenzärzte
V. Ärztliche Freelancer
D. Schlussbemerkung
19. Kapitel Das Liquidationsrecht des Chefarztes
A. Begriff, Inhalt und Rechtsgrundlagen des Liquidationsrechts
I.Begriff und Inhalt des Liquidationsrechts
II.Rechtsgrundlagen des Liquidationsrechts
III. Liquidationsrecht für niedergelassene Ärzte
B. Rahmenbedingungen des Liquidationsrechts
I. Die Wahlleistungsvereinbarung
II. Vertretervereinbarung
III.Kostenerstattung
IV.Vorteilsausgleich
V.Pflichten zur Mitarbeiterbeteiligung
VI. Anpassung des Liquidationsrechts
VII. Steuerliche Behandlung der Liquidationserlöse
20. Kapitel Kauf und Verkauf einer Arztpraxis
A. Einleitung
B. Vorbereitung und Umsetzung der Abgabe und Übernahme
I. Langfristige Vorbereitung der Praxisabgabe (Veräußerer)
II.Mittel- und kurzfristige Vorbereitung
III. Umsetzungsphase
C. Der Praxiskauf als Unternehmenskauf
I.Gegenstand der Veräußerung
II.Rechtsnatur der Veräußerung und deren Folgen
III. Veräußerer- und Käuferqualifikationen
IV. Ermittlung des Praxiswertes, Kaufpreisfindung
D. Vorüberlegung zum Praxiskaufvertrag
I.Vorvertragliche Gestaltungs- und Sicherungsmöglichkeiten
II. Übernahme von Vertragsverhältnissen und Gesellschaftsanteilen
III.Übergabe der Patientenkartei, Honorarforderungen
E. Zulassungs- und Nachbesetzungsverfahren
I. Einleitung des Nachbesetzungsverfahrens
II. Sicherung vor Zulassungsverlust und vor Zulassung eines unerwünschten Bewerbers
III.Ermessen des Zulassungsausschusses
IV. Widerspruch und Klage vor den Sozialgerichten
V. Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Zulassungsnachbesetzung
VI. „Übernahme“ bzw. Rückumwandlung einer Arztstelle
F. Der Praxiskaufvertrag
I.Form, sonstige Vorgaben, Allgemeine Geschäftsbedingungen
II.Wesentlicher Vertragsinhalt
III.Leistungsstörung und Gewährleistung
IV. Rückkehrverbot
V. Fälligkeit und Fristen
VI.Schiedsverfahren, Wirtschaftsmediation, Salvatorische Klausel
VII.Rückabwicklung des Kaufvertrags
G. Steuerrechtliche Erwägungen
I. Versteuerung des Gewinns aus Veräußerung
II. Steuerliche Geltendmachung des Kaufpreises
III.Sonstige Steuern
H. Anwaltsgebühren
21. Kapitel Praxisbewertung
A. Einführung
I. Entwicklungen des Umfeldes von Arztpraxen
II. (Praxis-)Wert versus Preis versus Verkehrswert
B. Einführung in die Unternehmensbewertung
I. Bewertungsverfahren/-Methoden
II. Bewertungsgrundsätze
III. Bewertung von Unternehmen
C. Methoden der Arztpraxisbewertung
I.Modifiziertes Ertragswertverfahren
II. Hinweise der Bundesärztekammer
III. Weitere Bewertungsverfahren
D. Rechtsprechung
E. Einzelfragen der Bewertung
I. Einzelaspekte zum ideellen Wert der Arztpraxis
II. Methodenunabhängiger Rahmen zum Sachwert
III. Der Markt für Arztpraxen
IV. § 738 BGB und Ertragswert
V. Berücksichtigung von Steuern
VI.Sondersituationen
F. Zusammenfassung
22. Kapitel Kooperationen zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhaus
A. Einleitung
B. Belegärztliche Tätigkeit
I. Voraussetzungen für eine Belegarzttätigkeit
II. Kooperativer Belegarztvertrag
III. Der Belegarztvertrag mit Honorarvertrag
C. Der Konsiliararzt
I. Der Begriff
II. Haftung des Konsiliararztes
III.Der „unechte“ Konsiliararzt bzw. Honorararzt
D. Sonstige Kooperationen zwischen niedergelassenen (Vertrags-)Ärzten und Krankenhäusern
I. Ambulante Operationen im Krankenhaus durch niedergelassene Vertragsärzte
II. Einbindung niedergelassener Vertragsärzte in die präoperative Diagnostik und postoperative Therapie
23. Kapitel Der beamtete Arzt
A. Einleitung
B. Rechtsgrundlagen
C. Dienstrechtliche Stellung
D. Nebentätigkeitsbereich
I. Abgrenzung Dienstaufgaben/Nebentätigkeit
II. Nebentätigkeit
III. Nutzungsentgelt/Mitarbeiterbeteiligung
IV. Pflicht zur Übernahme einer Nebentätigkeit
E. Berufsrechtliche Stellung
F. Haftung
24. Kapitel Grundzüge des Datenschutzrechts im Gesundheitswesen
A. Einführung
I. Rechtsgrundlagen
II.Grundlagen
B. Datenschutz in der Arztpraxis
I. Grundlagen
II. Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht
III.Ausgewählte Betroffenenrechte in der praktischen Umsetzung
IV. Verarbeitungsverzeichnis
V. Auftragsverarbeitung – Verarbeitung der Daten durch Dritte
C. Datenschutz im Krankenhaus
I. Anwendbares Recht
II. Datenverarbeitung im Krankenhaus
III.Ausgewählte Betroffenenrechte in der praktischen Umsetzung
IV. Rechenschaftspflicht – Krankenhausinformationssysteme
D. Datenschutz im Bereich der Forschung
I. Verarbeitung zu Forschungszwecken aufgrund Einwilligung der Betroffenen nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO
II. Verarbeitung zu Forschungszwecken nach Art. 9 Abs. 2 lit. j DS-GVO
III.Bereichsspezifische Regelungen
E. Ausblick
25. Kapitel Der Arzt im Strafvollzug
A. Gesundheitsfürsorge
B. Aufgabenbereiche des Anstaltsarztes
C. Rechte und Pflichten zur Weitergabe von Daten
D. Externe Ärzte und Therapeuten
26. Kapitel Der Arzt als Sachverständiger
A. Der ärztliche Sachverständige als „Richter in Weiß“?!
B. Aufgabe und Stellung des ärztlichen Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren
I. Aufgabe des Sachverständigen
II. Pflichten und Rechte des ärztlichen Sachverständigen im Verfahren
C. Auswahl und Ablehnung des ärztlichen Sachverständigen
I. Kriterien der Auswahl des ärztlichen Sachverständigen
II. Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit
D. Inhalt des Beweisbeschlusses
I. Medizinische Grundfragen der Beurteilung der Haftungsvoraussetzungen im Arzthaftpflichtprozess
II. Medizinische Vorfragen der Beurteilung von Rechtsfragen – Beweislast und Aufklärung
E. Überprüfung des Gutachtens im Verfahren
I. Inhaltliche Überprüfung des Gutachtens
II. Ergänzungsgutachten, mündliche Erörterung und Einholung eines weiteren Gutachtens
F. Haftung des ärztlichen Sachverständigen im Verfahren
G. Zusammenfassung
27. Kapitel Transfusionswesen
A. Einleitung
B. Gesetzliche Grundlagen
C. Der Zweck des Gesetzes
D. Begriffsbestimmungen
E. Gewinnung von Blutbestandteilen
F. Die Anwendung von Blutprodukten
G. Rückverfolgung
H. Meldewesen
I. Empfänger der Daten
II. Adressat der Meldepflicht
III. Inhalt der Meldung
IV. Anonymisierung
V. Hämophilieregister
I. Sachverständige
J. Mitteilungspflichten
K. Haftung für Blut und Blutbestandteile
L. Straf- und Bußgeldvorschriften
28. Kapitel Transplantationswesen
A. Einleitung
B. Zweck des Gesetzes
C. Entnahme beim toten Spender
D. Entnahme beim lebenden Spender
E. Entnahme und Vermittlung bestimmter Organe, Transplantationszentren, Zusammenarbeit bei der Entnahme von Organen und Geweben
F. Richtlinien zum Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaften
Читать дальше