VII.Anforderungen an die Gründer
VIII. Ort der Niederlassung
IX. Überörtliches MVZ, Filialbildung
X.Weitere Voraussetzungen für die MVZ-Zulassung oder die Anstellungsgenehmigung
XI. Selbstschuldnerische Gesellschafterbürgschaft/Sicherheiten
XII. Verlust der Gründereigenschaft
C. Rechtsform des MVZ
I. Gesetzliche Vorgaben, Gesetzgebungskompetenz
II. Kriterien für die Rechtsformwahl
III. Gesellschaftszweck, eigenständige Gesellschaft
IV. Unzulässige/unzweckmäßige Rechtsformen
V.Zulässige Rechtsformen
VI.Änderung der Rechtsform und andere Formen der Umwandlung
VII.Gesellschafterwechsel
VIII. Zusammenfassung
D. Erwerb und Verlust der MVZ-Zulassung
I. Zuständigkeiten
II. Prüfungsumfang und Ermessensausübung
III. Widerspruchsverfahren
IV. Klageverfahren
V.Beendigung der Zulassung
VI. Sonderkonstellation: Vorgaben zur Qualitätssicherung
VII. Sonderkonstellation: Weiterbildungsermächtigung
E. Rechte und Pflichten aus dem Zulassungsstatus
I. Gesetzliche Generalverweisung
II.Wichtige vertragsärztliche Pflichten
F. Der im MVZ angestellte Arzt
I. Status
II. Genehmigung, Widerruf
III. Arbeitszeitgestaltung
IV. Privatärztliche Tätigkeit
V. Vergütung
VI. Verbot der Zuweisung gegen Entgelt
VII. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
VIII. Regelungen zum Vertragsarztsitz
IX. Vertretung
G. Haftung – insbesondere aus dem Behandlungsvertrag
I. Behandlungsvertrag
II. Sonstige Haftung
H. Abrechnung
I. Vertragsärztlicher Bereich
II.Privatärztlicher Bereich
I. Beschaffung von Zulassungen
I. Grundsatz der Bedarfsplanungsneutralität
II. Umwandlung der Zulassung bei Verzicht
III. Beendigung der Zulassung und Fortführung der Praxis
IV. Nachbesetzung einer Arztstelle im MVZ
V.Reproduktion von Vertragsarztsitzen
J. Kooperation mit Dritten
I. Ermächtigte Krankenhausärzte
II. MVZ-Träger als Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft
III. Das MVZ als Mitglied von Organisationsgemeinschaften
IV. Apotheker
V. Krankenhausapotheke
VI. Das MVZ in der integrierten Versorgung
11. Kapitel Der Behandlungsvertrag
A. Rechtsnatur
I. Behandlungsvertrag als neue Sonderform des Dienstvertrages
II. Vertrag zugunsten Dritter
III. Vertragsinhalt
B. Zustandekommen des Behandlungsvertrages
I. Übereinstimmende Willenserklärungen
II. Notfallbehandlung
III. GKV-Patient
IV. Hinzuziehung von Ärzten
V. Abschlussfreiheit
VI. Pflichten aus dem Behandlungsvertrag
12. Kapitel Die ärztliche Abrechnung gegenüber Selbstzahlern
A. Das Arzthonorar
I. Gegenstand des Honoraranspruches
II.Verbindlichkeit der Gebührenordnung
III.Struktur der Gebühren
IV.Entstehen des Gebührenanspruches
B. Berechnungsfähigkeit von Gebühren und Auslagen
I. Gebühren und Gebührenverzeichnis
II. Analogziffern
III. Eigene Leistungen
IV. Berechnung von Kosten
V. IGeL
C. Die Arztrechnung
I. Inhalt
II. Schriftform
III. Inkasso/Klageverfahren
13. Kapitel Erstattungsfragen gegenüber PKV und Beihilfe
A. Beihilfe
I. Gegenstand der Beihilfe
II. Beihilfefähige Aufwendungen
III. Voraussetzungen der Beihilfefähigkeit
IV. Vorgreiflichkeit
V. Widerspruchsfristen
VI. Verwaltungsgerichtlicher Schwellenwert
VII. Fürsorgepflicht
B. PKV
I. Anspruchsvoraussetzungen
II.Forderungsübergang
III. Inanspruchnahme von Leistungserbringern im Gesundheitswesen
IV.Folgen der Vertragsverletzung
14. Kapitel Arzthaftungsrecht
A. Einleitung
B. Behandlungsvertrag
I. Vertragsparteien/Passivlegitimation
II. Vergütungspflicht
III.Geschuldeter Standard
C. Behandlungsfehler
I. Einleitung
II. Einzelne Fallgruppen
III. Grober Behandlungsfehler
D. Kausalität
I. Die haftungsbegründende Kausalität
II. Die haftungsausfüllende Kausalität
E. Beweis
I. Grundsatz
II. Grober Behandlungsfehler
III. Befunderhebungsfehler
IV. Vollbeherrschbare Risiken
V. Sicherungsaufklärung
VI. Dokumentationsmängel
F. Die ärztliche Aufklärungspflicht
I. Dogmatischer Ausgangspunkt
II. Grundlagen
III. Umfang und Inhalt der Aufklärungspflicht
IV.Die Form der Aufklärung
V.Aufklärungspflichtiger und Aufklärungsadressat
VI. Verzicht und mutmaßliche Einwilligung
VII.Kausalität und Schutzzweck
VIII.Beweislast
G. Die Verjährung
I.Die Verjährung von Ansprüchen aus Behandlungsfehlern
II. Die Verjährung von Ansprüchen aus einer Aufklärungspflichtverletzung
III. Kenntnis des Sozialversicherungsträgers bei Regressansprüchen
IV. Anspruchsübergang auf Sozialhilfe- und/oder Sozialversicherungsträger
V. Spätfolgen
VI.Hemmung der Verjährung
VII. Stillhalteabkommen (pactum de non petendo)
H. Die ärztliche Dokumentationspflicht
I.Zweck der Dokumentation
II. Inhalt und Umfang der Dokumentation
III. Form der Dokumentation
IV. Zeitpunkt der Dokumentation
V. Aufbewahrung und Verlust der Dokumentation
VI. Folgen einer Verletzung der Dokumentationspflicht
I. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
I. Ausgangspunkt
II.Die Patientenverfügung
III.Die Vorsorgevollmacht
IV. Zusammenfassung
J. Selbstständiges Beweisverfahren
15. Kapitel Haftpflichtversicherungsrecht
A. Einführung
I. Der Grundsatz
II. Berufsrecht
III. Keine Ausnahmen
B. Deckungsumfang
I.Das zu versichernde Risiko
II. Die Haftpflicht des angestellten und/oder beamteten Krankenhausarztes
III. Der geschützte Versicherungszeitraum
C. Obliegenheiten
I. Anzeige- und Mitwirkungspflichten des Arztes
II. Regulierungshoheit des Versicherers
III. Keine „geborene“ Passivlegitimation des Haftpflichtversicherers
D. Eingreifen der Pflichtversicherungsregelungen des VVG
I. Versicherungspflicht durch entsprechende Regelungen in den Landesgesetzen
II. Direktanspruch als Ausnahme
III. Fiktiver Deckungsanspruch und Nachhaftung
IV. Haftung als Gesamtschuldner
V. Rangfolge mehrerer Ansprüche
VI. Obliegenheiten des Dritten
E. Mehrfachversicherung des identischen Interesses – Innenausgleich
F. Erschöpfung der Deckungssumme
16. Kapitel Arztstrafrecht
A. Einleitung
B. Das materielle Arztstrafrecht
I. Bedeutung des materiellen Arztstrafrechts
II.Die einzelnen Straftatbestände des materiellen Arztstrafrechts
C. Die Verteidigung in Arztstrafsachen
I.Die Verteidigung des Beschuldigten
II. Die Beratung von Geschädigten und Hinterbliebenen
III. Der Zeugenbeistand
IV. Rechtsfolgen arztstrafrechtlichen Fehlverhaltens
17. Kapitel Kooperationen im Gesundheitswesen, Ärztliches Gesellschaftsrecht
A. Kooperationsrahmen
B. Berufsausübungsgemeinschaften
I. Begriff
II.Die BAG-GbR (ehemals: Gemeinschaftspraxis) als besonders praxisrelevante Gestaltungsform
III.Sonderformen der Berufsausübungsgemeinschaft
IV.Partnerschaftsgesellschaft
V.Ärztegesellschaft
VI.Medizinische Kooperationsgemeinschaft
C. Organisationsgemeinschaften
I.Praxisgemeinschaft
II.Apparategemeinschaft
III.Laborgemeinschaft
IV. Leistungserbringergemeinschaft
V.Praxisnetz (Praxisverbund)
VI.Betriebsgesellschaft
18. Kapitel Arbeitsrecht der Klinikärzte
A. Einführung
B. Klinikarzt als Erfüllungsgehilfe des Klinikträgers
Читать дальше