Dr. Martin Sebastian Greiff, Mag.rer.publ. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Christine Greiner Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht
Dirk Griebau Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fürth
Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M. Professur für Soziale Arbeit – Studienrichtung Sozialmanagement, Heidenheim
Karl Hartmannsgruber Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Henrike John Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, München
Dr. Hendrike Jung Richterin am Landgericht, Saarbrücken
Thomas Ketteler-Eising Steuerberater, Diplom-Betriebswirt, Köln
Peter Knüpper Rechtsanwalt, München
Dr. Christel Köhler-Hohmann Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, München
Sven Lichtschlag-Traut Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken
AkadD a.D. Dr. Hans-Dieter Lippert Rechtsanwalt, Ulm
Dr. Patrick M. Lissel, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Justizrat Dr. Bernd Luxenburger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken
Prof. Dr. Karl-Heinz Möller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf
Dr. Rudolf Ratzel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Yvonne J. Remplik Rechtsanwältin, Düsseldorf
Dr. Dr. Thomas Ruppel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Lübeck
Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel. Rechtsanwältin, Frankfurt am Main
Dr. Jens Schmidt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Saarbrücken
Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Potsdam
Dr. Aygün Starzer Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Landau a.d. Isar
Dr. Andreas Staufer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Heike Thomae Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Dortmund
Dr. Thomas Vollmöller Rechtsanwalt, München
Dr. Jan Wiesener Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Florian Wölk Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken
Inhalts- und Bearbeiterübersicht
Inhalts- und Bearbeiterübersicht
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einleitung (Dr. Rudolf Ratzel)
2. Kapitel Das medizinrechtliche Mandat (Dr. Rudolf Ratzel)
3. Kapitel Europäisches Gesundheitsrecht (Dr. Patrick M. Lissel, LL.M.)
4. Kapitel Das Gesundheitswesen in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (Dr. Rudolf Ratzel)
5. Kapitel Infektionsschutzrecht (Dr. Rudolf Ratzel)
6. Kapitel Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter Einschluss der Darstellung des Rechts der Selbstverwaltung (Dr. Rudolf Ratzel/Peter Knüpper)
7. Kapitel Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung (Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M.)
8. Kapitel Vertragsarztrecht (Karl Hartmannsgruber/Jörn Schroeder-Printzen/Dr. Henrike John)
9. Kapitel Besondere Versorgung (Dr. Stefan Bäune)
10. Kapitel Medizinische Versorgungszentren (Dr. Yvonne J. Remplik/Dr. Roland Flasbarth)
11. Kapitel Der Behandlungsvertrag (Dirk Griebau)
12. Kapitel Die ärztliche Abrechnung gegenüber Selbstzahlern (Dirk Griebau)
13. Kapitel Erstattungsfragen gegenüber PKV und Beihilfe (Dirk Griebau)
14. Kapitel Arzthaftungsrecht (Dr. Hendrike Jung/Sven Lichtschlag-Traut/Dr. Rudolf Ratzel)
15. Kapitel Haftpflichtversicherungsrecht (Dr. Rudolf Ratzel/Dr. Christine Greiner)
16. Kapitel Arztstrafrecht (Dr. Joachim Giring/Dr. Jens Schmidt)
17. Kapitel Kooperationen im Gesundheitswesen, Ärztliches Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Karl-Heinz Möller/Dr. Dr. Thomas Ruppel)
18. Kapitel Arbeitsrecht der Klinikärzte (Dr. Christel Köhler-Hohmann)
19. Kapitel Das Liquidationsrecht des Chefarztes (Dr. Tilman Clausen/Jörn Schroeder-Printzen)
20. Kapitel Kauf und Verkauf einer Arztpraxis (Dr. Andreas Staufer)
21. Kapitel Praxisbewertung (Udo H. Cramer/Peter Goldbach, LL.M.)
22. Kapitel Kooperationen zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhaus (Dr. Rudolf Ratzel/Dr. Bernd Luxenburger)
23. Kapitel Der beamtete Arzt (Dr. Hans-Dieter Lippert)
24. Kapitel Grundzüge des Datenschutzrechts im Gesundheitswesen (Dr. Julia Garbe)
25. Kapitel Der Arzt im Strafvollzug (Dr. Joachim Giring)
26. Kapitel Der Arzt als Sachverständiger (Dr. Florian Wölk)
27. Kapitel Transfusionswesen (Dr. Hans-Dieter Lippert)
28. Kapitel Transplantationswesen (Dr. Rudolf Ratzel)
29. Kapitel Reproduktionsmedizin (Dr. Rudolf Ratzel)
30. Kapitel Biomedizinische Forschung (Dr. Hans-Dieter Lippert)
31. Kapitel Krankenhausplanung, Krankenhausfinanzierung, Versorgungsverträge (Dr. Heike Thomae/Dr. Rudolf Ratzel)
32. Kapitel Arzneimittelrecht (Dr. Hans-Dieter Lippert)
33. Kapitel Grundzüge des Medizinprodukterechts (Dr. Rudolf Ratzel)
34. Kapitel Apothekenrecht (Dr. Jan Wiesener)
35. Kapitel Heilmittelwerberecht (Dr. Martin Sebastian Greiff)
36. Kapitel Pflegepflichtversicherung (Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel.)
37. Kapitel Ambulante Pflegedienste (Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel.)
38. Kapitel Rehabilitationswesen (Dr. Thomas Vollmöller/Dr. Aygün Starzer)
39. Kapitel Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung (Dr. Rudolf Ratzel/Dr. Patrick M. Lissel, LL.M.)
40. Kapitel Rettungsdienst, Notarzt (Dr. Patrick M. Lissel, LL.M.)
41. Kapitel Steuerrecht (Thomas Ketteler-Eising)
42. Kapitel Ärztliche Versorgungswerke (Dr. Daniel Brauer, LL.M.)
43. Kapitel Betriebsarzt (Sven Lichtschlag-Traut)
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhalts- und Bearbeiterübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einleitung
2. Kapitel Das medizinrechtliche Mandat
A. Allgemeines
B. Medizinrecht als Querschnittsfach
I. Öffentlich-rechtliche Prägung des Medizinrechts
II. Medizinrecht und gesellschaftspolitische Strömungen
C. Informationen
I. Printmedien und Organisationen
II. Informationsbörsen
D. Mandantentypologie im Medizinrecht
E. Das Honorar
I. Mandatsbearbeitung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
II. Auszug aus dem Streitwertkatalog der Sozialgerichtsbarkeit 2017
III. Auszug aus dem Streitwertkatalog der Verwaltungsgerichtsbarkeit 2013 (i.d.F. v. 31.5./1.6. und 18.7.2013)
IV. Zivilrechtliche Verfahren
3. Kapitel Europäisches Gesundheitsrecht
A. Einführung
B. Gesundheitsrecht in der Europäischen Union
I.Einführung
II.Organisation und Struktur der Union
III.Politiken und Maßnahmen der Union mit Bezug zum Gesundheitsrecht
C. Gesundheitsrecht im Rahmen der Tätigkeit des Europarats
I. Einführung
II. Organisation und Aufgaben des Europarats
III. Übereinkommen mit Bezug zum Gesundheitsrecht
IV. Entscheidungen des EGMR mit Bezug zum Gesundheitsrecht
Читать дальше