§ 85Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Ungarn
Zweiter Teil Rechtsvergleichender Zugriff
§ 86 Prinzipien des Verwaltungsrechts
§ 87 Verwaltungsorganisation
§ 88Autonomie und Selbstverwaltung als gemeineuropäisches Konzept
§ 89 Handlungsformen
§ 90 Ermessenslehren
§ 91 Rechtsschutz und Kontrolle
§ 92 Die Verwaltung und das demokratische Prinzip
§ 93 Verwaltungsrecht und Politik
§ 94 Europäisierung des Verwaltungsrechts
Personenregister
Sachregister
|
Stanisław Biernat , Dr. iur., Professor, Uniwersytet Jagielloński Kraków, Vizepräsident des Polnischen Verfassungsgerichtshofes; |
|
Paul Craig , M.A., Professor in Law, University of Oxford, Fellow of St John’s College; |
|
Dorota Dąbek , Dr. iur. habil., Uniwersytet Jagielloñski Kraków, Richterin am Verwaltungsgericht Kraków; |
|
Pavlos-Michael Efstratiou , Dr. iur., Ass. Professor, Juristische Fakultät, Lehrbereich für Öffentliches Recht, Nationale und Kapodistrian’sche Universität Athen; |
|
Pascale Gonod , Dr. iur., Professeur à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, membre de l’Institut universitaire de France; |
|
Christoph Grabenwarter , Dr. iur., Dr. rer. soc. oec., Professor, stellvertretender Vorstand des Instituts für Europarecht und Internationales Recht, Wirtschaftsuniversität Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes; |
|
Michael Holoubek , Dr. iur., Professor, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes; |
|
Peter M. Huber , Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie und Forschungsstelle für das Recht der Europäischen Integration, Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Minister a.D., Richter des Bundesverfassungsgerichts; |
|
Tobias Jaag , Dr. iur., LL.M., Professor, vormals Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Universität Zürich; |
|
Martin Kayser , Dr. iur., LL.M., Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich; |
|
Wolfgang Kahl , Dr. iur., M.A., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; |
|
Gérard Marcou , Dr. iur., Professeur à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, École de Droit de la Sorbonne, Unité Mixte de Recherche de Droit comparé, Directeur du Groupement de Recherche sur l’Administration Locale en Europe (GRALE); |
|
Lena Marcusson , Dr. iur., Professor, vormals Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, Universität Uppsala; |
|
André Salgado de Matos , LL.M., Assistente da Escola de Lisboa da Faculdade de Direito da Universidade Católica Portuguesa; |
|
Guido Melis , Professore ordinario, Storia delle istituzioni politiche, Università di Roma La Sapienza; |
|
Antonella Meniconi , Professore associato, Storia delle istituzioni politiche, Università di Roma La Sapienza; |
|
Oriol Mir , Dr. iur., Profesor Titular de Derecho Administrativo (acreditado como catedrático), Departamento de Derecho Administrativo y Derecho Procesal, Facultad de Derecho, Universidad de Barcelona; |
|
Christoph Möllers , Dr. iur., LL.M., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin; |
|
Giulio Napolitano , Professore ordinario di diritto amministrativo, Dipartimento di Giurisprudenza, Università di Roma Tre; |
|
Vasco Pereira da Silva , Dr. iur., Dr. h.c., Professor Catedrático, Faculdade de Direito, Universidade de Lisboa; |
|
Daria de Pretis , Professore ordinario di Diritto amministrativo, Facoltà di Giurisprudenza, Università degli Studi di Trento; |
|
Matthias Ruffert , Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena; |
|
Karl-Peter Sommermann , Dr. iur. Dr. h.c., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; |
|
Zoltán Szente , Dr. iur., Professor, Közjogi Intézet, Nemzeti Közszolgálati Egyetem, Budapest, tudományos tanácsadó, MTA TK Jogtudományi Intézet, Budapest; |
|
Jacques Ziller , Dr. iur., Professore ordinario, Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Università di Pavia. |
Einführung
Einführung› § 73 Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa – Problemaufriss und Synthese
Peter M. Huber
§ 73 Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa – Problemaufriss und Synthese
Allgemeine Hinweise
I. Zur Bedeutung der Rechtsvergleichung für Verständnis und Anwendung des Verwaltungsrechts in Europa1 – 4
II.Divergenzen und Konvergenztendenzen zwischen den Verwaltungsrechtsordnungen5 – 32
1. Pfadabhängigkeit der Verwaltungsrechtsordnungen5, 6
2. Gegenstand und Funktion des Verwaltungsrechts7 – 15
a) Rechtsschutz- und Steuerungsfunktion8, 9
b) Verwaltungsrecht als Richterrecht10, 11
c)Verwaltungsrecht zwischen Systemdenken und Einzelfallentscheidung12 – 15
aa) Grundlagen des Systemdenkens12, 13
bb) Erosionen14, 15
3. Konvergenztendenzen und ihre Ursachen16 – 30
a) Konstitutionalisierung17, 18
b)Subjektivierung und Demokratisierung des Verwaltungsrechts19 – 24
aa) Allgemeines19
bb) Dogmatische Einkleidung20, 21
cc) Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten22 – 24
c) Europäisierung und Internationalisierung25 – 30
aa) Europäisierung26 – 29
bb) Internationalisierung30
4. Ein gemeineuropäisches Verwaltungsrecht im Werden31, 32
III. Prinzipien des Verwaltungsrechts im europäischen Rechtsraum33 – 43
1.Legalitätsprinzip35 – 37
a) Grundlagen35, 36
b) Haftung37
2. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz38
3. Verhältnismäßigkeit39, 40
4. Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität41
5. Kontrolle der Verwaltung42
6. Sonstige Prinzipien und Grundsätze43
IV.Grundlagen der Verwaltung44 – 100
1. Eigenständigkeit der Verwaltung44 – 54
a) Die Verwaltung zwischen Gesetzesvollziehung und Gestaltung45 – 49
aa) Typus der gesetzesvollziehenden Verwaltung46
bb) Typus der autonom gestaltenden Verwaltung47
cc) Konvergenztendenzen48, 49
b) Rechtsetzung50 – 54
aa) Mitwirkung der Verwaltung an der parlamentarischen Rechtsetzung51
bb) Rechtsetzung durch die Verwaltung52 – 54
2.Organisation der Verwaltung55 – 83
Читать дальше