Paul Craig - Ius Publicum Europaeum

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Craig - Ius Publicum Europaeum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ius Publicum Europaeum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ius Publicum Europaeum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Edition «Ius Publicum Europaeum» behandelt das Verfassungsrecht nebst Verfassungsprozessrecht und das Verwaltungsrecht im Lichte des gemeinsamen europäischen Rechtsraums. Dargestellt werden die Grundstrukturen der nationalen Verfassungen und deren Wissenschaft in repräsentativ ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union, darunter die Gründerstaaten Deutschland, Frankreich und Italien. Die Idee dieses Handbuchs ist es, die unter dem Einfluss des europäischen Rechts stehenden nationalen Rechtsordnungen einer rechtsvergleichenden Analyse zu unterziehen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Ausgangspunkt ist jeweils das nationale Recht. Die einzelnen Länderberichte sind nach einheitlichen Kriterien erstellt und erläutern die jeweiligen nationalen Grundlagen, so dass die Rechtsordnungen der einzelnen Staaten sehr gut miteinander vergleichbar sind. Führende Staats- und Verwaltungsrechtler aus ganz Europa wirken als Autoren an dieser Edition mit. Band V ist den Grundzügen des Verwaltungsrechts in Europa gewidmet, deren Kenntnis für ein vertieftes Verständnis der einzelnen europäischen Rechtsordnungen unerlässlich ist. Nach einheitlichen Kriterien erstellte Länderberichte erläutern die nationalen Grundlagen des Verwaltungsrechts in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Eine Reihe länderübergreifender Beiträge stellen einzelne Aspekte im rechtsvergleichenden Zugriff vor, so etwa die Prinzipien des Verwaltungsrechts, die Verwaltungsorganisation, Autonomie und Selbstverwaltung als gemeineuropäisches Konzept, verschiedene Handlungsformen der Verwaltung, die Ermessenslehren sowie Rechtsschutz und Kontrolle. Weitere Beiträge gelten den Themen «Verwaltungsrecht und das demokratische Prinzip», «Verwaltungsrecht und Politik» sowie der Europäisierung des Verwaltungsrechts.

Ius Publicum Europaeum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ius Publicum Europaeum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 85Grundzüge des Verwaltungsrechts in gemeineuropäischer Perspektive: Ungarn

Zweiter Teil Rechtsvergleichender Zugriff

§ 86 Prinzipien des Verwaltungsrechts

§ 87 Verwaltungsorganisation

§ 88Autonomie und Selbstverwaltung als gemeineuropäisches Konzept

§ 89 Handlungsformen

§ 90 Ermessenslehren

§ 91 Rechtsschutz und Kontrolle

§ 92 Die Verwaltung und das demokratische Prinzip

§ 93 Verwaltungsrecht und Politik

§ 94 Europäisierung des Verwaltungsrechts

Personenregister

Sachregister

Verfasser

Stanisław Biernat , Dr. iur., Professor, Uniwersytet Jagielloński Kraków, Vizepräsident des Polnischen Verfassungsgerichtshofes;
Paul Craig , M.A., Professor in Law, University of Oxford, Fellow of St John’s College;
Dorota Dąbek , Dr. iur. habil., Uniwersytet Jagielloñski Kraków, Richterin am Verwaltungsgericht Kraków;
Pavlos-Michael Efstratiou , Dr. iur., Ass. Professor, Juristische Fakultät, Lehrbereich für Öffentliches Recht, Nationale und Kapodistrian’sche Universität Athen;
Pascale Gonod , Dr. iur., Professeur à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, membre de l’Institut universitaire de France;
Christoph Grabenwarter , Dr. iur., Dr. rer. soc. oec., Professor, stellvertretender Vorstand des Instituts für Europarecht und Internationales Recht, Wirtschaftsuniversität Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes;
Michael Holoubek , Dr. iur., Professor, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes;
Peter M. Huber , Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie und Forschungsstelle für das Recht der Europäischen Integration, Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Minister a.D., Richter des Bundesverfassungsgerichts;
Tobias Jaag , Dr. iur., LL.M., Professor, vormals Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Universität Zürich;
Martin Kayser , Dr. iur., LL.M., Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich;
Wolfgang Kahl , Dr. iur., M.A., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg;
Gérard Marcou , Dr. iur., Professeur à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, École de Droit de la Sorbonne, Unité Mixte de Recherche de Droit comparé, Directeur du Groupement de Recherche sur l’Administration Locale en Europe (GRALE);
Lena Marcusson , Dr. iur., Professor, vormals Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, Universität Uppsala;
André Salgado de Matos , LL.M., Assistente da Escola de Lisboa da Faculdade de Direito da Universidade Católica Portuguesa;
Guido Melis , Professore ordinario, Storia delle istituzioni politiche, Università di Roma La Sapienza;
Antonella Meniconi , Professore associato, Storia delle istituzioni politiche, Università di Roma La Sapienza;
Oriol Mir , Dr. iur., Profesor Titular de Derecho Administrativo (acreditado como catedrático), Departamento de Derecho Administrativo y Derecho Procesal, Facultad de Derecho, Universidad de Barcelona;
Christoph Möllers , Dr. iur., LL.M., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin;
Giulio Napolitano , Professore ordinario di diritto amministrativo, Dipartimento di Giurisprudenza, Università di Roma Tre;
Vasco Pereira da Silva , Dr. iur., Dr. h.c., Professor Catedrático, Faculdade de Direito, Universidade de Lisboa;
Daria de Pretis , Professore ordinario di Diritto amministrativo, Facoltà di Giurisprudenza, Università degli Studi di Trento;
Matthias Ruffert , Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena;
Karl-Peter Sommermann , Dr. iur. Dr. h.c., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer;
Zoltán Szente , Dr. iur., Professor, Közjogi Intézet, Nemzeti Közszolgálati Egyetem, Budapest, tudományos tanácsadó, MTA TK Jogtudományi Intézet, Budapest;
Jacques Ziller , Dr. iur., Professore ordinario, Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Università di Pavia.
Einführung

Einführung› § 73 Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa – Problemaufriss und Synthese

Peter M. Huber

§ 73 Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa – Problemaufriss und Synthese

Allgemeine Hinweise

I. Zur Bedeutung der Rechtsvergleichung für Verständnis und Anwendung des Verwaltungsrechts in Europa1 – 4

II.Divergenzen und Konvergenztendenzen zwischen den Verwaltungsrechtsordnungen5 – 32

1. Pfadabhängigkeit der Verwaltungsrechtsordnungen5, 6

2. Gegenstand und Funktion des Verwaltungsrechts7 – 15

a) Rechtsschutz- und Steuerungsfunktion8, 9

b) Verwaltungsrecht als Richterrecht10, 11

c)Verwaltungsrecht zwischen Systemdenken und Einzelfallentscheidung12 – 15

aa) Grundlagen des Systemdenkens12, 13

bb) Erosionen14, 15

3. Konvergenztendenzen und ihre Ursachen16 – 30

a) Konstitutionalisierung17, 18

b)Subjektivierung und Demokratisierung des Verwaltungsrechts19 – 24

aa) Allgemeines19

bb) Dogmatische Einkleidung20, 21

cc) Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten22 – 24

c) Europäisierung und Internationalisierung25 – 30

aa) Europäisierung26 – 29

bb) Internationalisierung30

4. Ein gemeineuropäisches Verwaltungsrecht im Werden31, 32

III. Prinzipien des Verwaltungsrechts im europäischen Rechtsraum33 – 43

1.Legalitätsprinzip35 – 37

a) Grundlagen35, 36

b) Haftung37

2. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz38

3. Verhältnismäßigkeit39, 40

4. Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität41

5. Kontrolle der Verwaltung42

6. Sonstige Prinzipien und Grundsätze43

IV.Grundlagen der Verwaltung44 – 100

1. Eigenständigkeit der Verwaltung44 – 54

a) Die Verwaltung zwischen Gesetzesvollziehung und Gestaltung45 – 49

aa) Typus der gesetzesvollziehenden Verwaltung46

bb) Typus der autonom gestaltenden Verwaltung47

cc) Konvergenztendenzen48, 49

b) Rechtsetzung50 – 54

aa) Mitwirkung der Verwaltung an der parlamentarischen Rechtsetzung51

bb) Rechtsetzung durch die Verwaltung52 – 54

2.Organisation der Verwaltung55 – 83

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ius Publicum Europaeum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ius Publicum Europaeum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ius Publicum Europaeum»

Обсуждение, отзывы о книге «Ius Publicum Europaeum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x