Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einleitung 1. Kapitel Einleitung Inhaltsverzeichnis A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung B. Aktuelle Bedrohungslage C. Effektivität der Regularien D. Sicht der Institute und Fazit Literatur: Bundeskriminalamt Jahresbericht 2016 Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland, 2017; Bundesministerium der Finanzen Erste Nationale Risikoanalyse, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2018/2019; Bussmann Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren, 2015; Generalzolldirektion Financial Intelligence Unit (FIU) Jahresbericht 2017; dies. Financial Intelligence Unit (FIU) Jahresbericht 2018; Schneider Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit, 2016; Unger et. al. The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, 2013. 1 Die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung ist seit nun etwa einem Vierteljahrhundert ein zentrales Politikziel im Bereich der Bankenaufsicht. Und sie hat, wie zu zeigen sein wird, einen wichtigen Punkt erreicht. In den vergangenen 25 Jahren wurde das zugrundeliegende Recht immer weiter detailliert und ausdifferenziert. Die Pflichten der Finanzwirtschaft sind immer genauer ausbuchstabiert worden, was in der Umsetzung mit einem erheblichen Ressourceneinsatz einherging. Gleichzeitig sind inzwischen belastbare Daten zum Erfolg dieser Politik, die durch eine gleichgerichtete Aufsichtspraxis flankiert wurde, vorhanden. Insbesondere den Erfolg des Verdachtsmeldewesens kann man anhand der hierzu verfügbaren Daten recht genau nachvollziehen. Es bietet sich daher an, eine Bilanz zu ziehen, und sei es auch nur eine Zwischenbilanz.[1] 1. Kapitel Einleitung › A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung
2. Kapitel 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Einbettung der Risikoanalyse in Risikomanagement nach § 4 GwG C. Durchführung der Risikoanalyse 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen › A. Einführung
Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen
3. Kapitel Allgemeine, vereinfachte und verstärkte kundenbezogene Sorgfaltspflichten nach §§ 10 ff. GwG: Umfang und institutsspezifische Umsetzung
4. Kapitel
Der Geldwäschebeauftragte: Rollen- und Aufgabenprofil nach § 7 GwG
5. Kapitel
Die zentrale Stelle nach § 25h Abs. 7 KWG: Gesetzliche und aufsichtliche Anforderungen sowie aufbauorganisatorische Implikationen für Kreditinstitute
6. Kapitel
Transaktions-Monitoring zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
7. Kapitel
Prävention von Bestechung und Korruption als praxisrelevante Unterfälle sonstiger strafbarer Handlungen
8. Kapitel
Gruppenweite Umsetzung von Pflichten zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen
9. Kapitel
Pflichten von Kreditinstituten bei der Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos
10. Kapitel
EU-GeldtransferVO: Überwachung von Transaktionsdaten und Umgang mit unvollständigen Geldtransfers
11. Kapitel
Das Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG: Anforderungen an Inhalt und Führung der Kontenabrufdatei
12. Kapitel
Datenschutzrechtliche Aspekte in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
13. Kapitel
Jahresabschlussprüfung: Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen nach der PrüfbV
14. Kapitel Länderspezifische gesetzliche und regulatorische Anforderungen in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einleitung 1. Kapitel Einleitung Inhaltsverzeichnis A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung B. Aktuelle Bedrohungslage C. Effektivität der Regularien D. Sicht der Institute und Fazit Literatur: Bundeskriminalamt Jahresbericht 2016 Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland, 2017; Bundesministerium der Finanzen Erste Nationale Risikoanalyse, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2018/2019; Bussmann Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren, 2015; Generalzolldirektion Financial Intelligence Unit (FIU) Jahresbericht 2017; dies. Financial Intelligence Unit (FIU) Jahresbericht 2018; Schneider Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit, 2016; Unger et. al. The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, 2013. 1 Die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung ist seit nun etwa einem Vierteljahrhundert ein zentrales Politikziel im Bereich der Bankenaufsicht. Und sie hat, wie zu zeigen sein wird, einen wichtigen Punkt erreicht. In den vergangenen 25 Jahren wurde das zugrundeliegende Recht immer weiter detailliert und ausdifferenziert. Die Pflichten der Finanzwirtschaft sind immer genauer ausbuchstabiert worden, was in der Umsetzung mit einem erheblichen Ressourceneinsatz einherging. Gleichzeitig sind inzwischen belastbare Daten zum Erfolg dieser Politik, die durch eine gleichgerichtete Aufsichtspraxis flankiert wurde, vorhanden. Insbesondere den Erfolg des Verdachtsmeldewesens kann man anhand der hierzu verfügbaren Daten recht genau nachvollziehen. Es bietet sich daher an, eine Bilanz zu ziehen, und sei es auch nur eine Zwischenbilanz.[1] 1. Kapitel Einleitung › A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung
A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung
I. Die 40 Empfehlungen der Financial Action Task Force
1.Die FATF
a) Gründung
b) Rolle
c) Inhalte der FATF-Empfehlungen
II. Die EU-Geldwäscherichtlinien
1. Erste EG-GeldwäscheRL
2. Zweite EG-GeldwäscheRL
3. Dritte EG-GeldwäscheRL
a) Politische Motivation
b) Inhalte
4. Vierte EU-GeldwäscheRL
a) Politische Motivation
b) Inhalte
5. Änderung der Vierten EU-GeldwäscheRL (sog. 5. EU-GeldwäscheRL)
III. Zahlungsverkehr
1. EU-Geldtransferverordnung
2. Beispiele für nationale gesetzgeberische Maßnahmen
B. Aktuelle Bedrohungslage
I. Problematik von Berechnungsmodellen
II. Risikoabschätzung
III. Geldwäsche-Verdachtsfälle
1. Erhöhte Meldezahlen aus dem Finanzsektor
2. Ergebnisse der Verdachtsmeldungen
3. Zwischenfazit
IV. Polizeiliche Kriminalstatistik
C. Effektivität der Regularien
I. Aufdeckung von Geldwäscheaktivitäten
II. Terrorismusfinanzierung
D. Sicht der Institute und Fazit
I. Kosten und Nutzen der Geldwäschebekämpfung
II. Fehlende Unterstützung beim Kampf gegen Terrorismusfinanzierung
2. Kapitel 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Einbettung der Risikoanalyse in Risikomanagement nach § 4 GwG C. Durchführung der Risikoanalyse 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen › A. Einführung
Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen
Читать дальше