Ivan Dunjic, M.A. HSG in Law Rechtsanwalt, Walder Wyss AG, Zürich |
14. Kapitel C (zusammen mit Mathys) |
Eva Garcia Jurado Senior Compliance Officer, DZ PRIVATBANK S. A., Luxemburg |
2. Kapitel 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Einbettung der Risikoanalyse in Risikomanagement nach § 4 GwG C. Durchführung der Risikoanalyse 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen › A. Einführung (zusammen mit Leiendecker, Reiser und Skalnik); 5. Kapitel (zusammen mit Gehra und Hildebrand) |
Dr. Bernhard Gehra Managing Director und Senior Partner, Boston Consulting Group GmbH, München |
5. Kapitel (zusammen mit Hildebrand und Garcia Jurado) |
Norbert Gittfried, LL.M. Partner und Associate Director, Boston Consulting Group GmbH, Frankfurt/Main |
3. 3. Kapitel Allgemeine, vereinfachte und verstärkte kundenbezogene Sorgfaltspflichten nach §§ 10 ff. GwG: Umfang und institutsspezifische Umsetzung Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Regulatorische Anforderungen Literatur: Ackmann/Reder Geldwäscheprävention in Kreditinstituten nach Umsetzung der Dritten EG-Geldwäscherichtlinie, WM 2009, 158; Financial Action Task Force International Standards on Combating Money Laundering and the Financing OF Terrorism & Proliferation, 2019; BaFin Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz, Mai 2020; dies. Rundschreiben 3/2017, Videoidentifizierungsverfahren; dies. Rundschreiben 12/2018, Drittstaaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen, die wesentliche Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen (Hochrisiko-Staaten); Deutsche Kreditwirtschaft Auslegungs- und Anwendungshinweise zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und „sonstigen strafbaren Handlungen“, 2014; Joint Committee of the European Supervisory Authorities Gemeinsame Leitlinien nach Artikel 17 und Artikel 18 Absatz 4 der Richtlinie (EU) 2015/849 über vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten und die Faktoren, die Kredit- und Finanzinstitute bei der Bewertung des mit einzelnen Geschäftsbeziehungen und gelegentlichen Transaktionen verknüpften Risikos für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung berücksichtigen sollten, 2018. 3. Kapitel Allgemeine, vereinfachte und verstärkte kundenbezogene Sorgfaltspflichten nach §§ 10 ff. GwG: Umfang und institutsspezifische Umsetzung › A. Einführung und 10. Kapitel (zusammen mit Lienke) |
Dr. Katharina Hefter Managing Director und Partner, Boston Consulting Group GmbH, Berlin |
6. Kapitel (zusammen mit Pauly) |
Felix Hildebrand Partner, Boston Consulting Group GmbH, München |
5. Kapitel (zusammen mit Gehra und Garcia Jurado) |
Dr. Joachim Kaetzler Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle, Frankfurt/Main |
8. Kapitel |
Jannik Leiendecker Associate Director, Boston Consulting Group GmbH, München |
2. Kapitel 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Einbettung der Risikoanalyse in Risikomanagement nach § 4 GwG C. Durchführung der Risikoanalyse 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen › A. Einführung (zusammen mit Reiser, Skalnik und Garcia Jurado) |
Dr. Georg Lienke, LL.M. Associate Director, Rechtsanwalt, Boston Consulting Group GmbH, Frankfurt/Main |
3. 3. Kapitel Allgemeine, vereinfachte und verstärkte kundenbezogene Sorgfaltspflichten nach §§ 10 ff. GwG: Umfang und institutsspezifische Umsetzung Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Regulatorische Anforderungen Literatur: Ackmann/Reder Geldwäscheprävention in Kreditinstituten nach Umsetzung der Dritten EG-Geldwäscherichtlinie, WM 2009, 158; Financial Action Task Force International Standards on Combating Money Laundering and the Financing OF Terrorism & Proliferation, 2019; BaFin Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz, Mai 2020; dies. Rundschreiben 3/2017, Videoidentifizierungsverfahren; dies. Rundschreiben 12/2018, Drittstaaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen, die wesentliche Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen (Hochrisiko-Staaten); Deutsche Kreditwirtschaft Auslegungs- und Anwendungshinweise zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und „sonstigen strafbaren Handlungen“, 2014; Joint Committee of the European Supervisory Authorities Gemeinsame Leitlinien nach Artikel 17 und Artikel 18 Absatz 4 der Richtlinie (EU) 2015/849 über vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten und die Faktoren, die Kredit- und Finanzinstitute bei der Bewertung des mit einzelnen Geschäftsbeziehungen und gelegentlichen Transaktionen verknüpften Risikos für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung berücksichtigen sollten, 2018. 3. Kapitel Allgemeine, vereinfachte und verstärkte kundenbezogene Sorgfaltspflichten nach §§ 10 ff. GwG: Umfang und institutsspezifische Umsetzung › A. Einführung und 10. Kapitel (zusammen mit Gittfried) |
Dr. Beat Mathys, LL.M. Rechtsanwalt, Partner, BommerMathys Rechtsanwälte, Zürich |
14. Kapitel C (zusammen mit Dunjic) |
Dr. Bernhard Moitzi Head of Risk Management Services and Integration, BAWAG P.S. K. AG, Wien |
14. Kapitel D |
Malaika Nolde, LL.M. Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, CFE, Datenschutzauditorin (TÜV), nolde.legal, Düsseldorf |
12. Kapitel |
Oliver Pauly Global Head Monitoring & Operational Risk Control Programme Manager Global AML Standards and Infrastructure, Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich |
6. Kapitel (zusammen mit Hefter) |
Carla Pohle Senior Compliance Officer, stellv. Geldwäschebeauftragte, ABN AMRO Bank N.V., Frankfurt Branch, Frankfurt/Main |
11. Kapitel |
Knut C. Reiser Diplom-Ökonom, Stuttgart |
2. Kapitel 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Einbettung der Risikoanalyse in Risikomanagement nach § 4 GwG C. Durchführung der Risikoanalyse 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen › A. Einführung (zusammen mit Leiendecker, Skalnik und Garcia Jurado) |
Raimund Röhrich, MBA Global Head Financial Crime Compliance, Managing Director, Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich |
7. Kapitel |
Dr. Barbara Roth, LL.M. Rechtsanwältin, Chief Compliance Officer, Geldwäschebeauftragte, UniCredit Bank AG, München |
4. Kapitel |
Katharina Skalnik M.Sc. (Econ.), Consultant, Boston Consulting Group (Austria) GmbH, Wien |
2. Kapitel 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Einbettung der Risikoanalyse in Risikomanagement nach § 4 GwG C. Durchführung der Risikoanalyse 2. Kapitel Risikoanalyse nach § 5 GwG: Identifizierung der Risiken der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen › A. Einführung (zusammen mit Leiendecker, Reiser und Garcia Jurado) |
Wolfgang Vahldiek Direktor Recht, Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V., Frankfurt/Main |
Einleitung 1. Kapitel Einleitung Inhaltsverzeichnis A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung B. Aktuelle Bedrohungslage C. Effektivität der Regularien D. Sicht der Institute und Fazit Literatur: Bundeskriminalamt Jahresbericht 2016 Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland, 2017; Bundesministerium der Finanzen Erste Nationale Risikoanalyse, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2018/2019; Bussmann Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren, 2015; Generalzolldirektion Financial Intelligence Unit (FIU) Jahresbericht 2017; dies. Financial Intelligence Unit (FIU) Jahresbericht 2018; Schneider Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit, 2016; Unger et. al. The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, 2013. 1 Die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung ist seit nun etwa einem Vierteljahrhundert ein zentrales Politikziel im Bereich der Bankenaufsicht. Und sie hat, wie zu zeigen sein wird, einen wichtigen Punkt erreicht. In den vergangenen 25 Jahren wurde das zugrundeliegende Recht immer weiter detailliert und ausdifferenziert. Die Pflichten der Finanzwirtschaft sind immer genauer ausbuchstabiert worden, was in der Umsetzung mit einem erheblichen Ressourceneinsatz einherging. Gleichzeitig sind inzwischen belastbare Daten zum Erfolg dieser Politik, die durch eine gleichgerichtete Aufsichtspraxis flankiert wurde, vorhanden. Insbesondere den Erfolg des Verdachtsmeldewesens kann man anhand der hierzu verfügbaren Daten recht genau nachvollziehen. Es bietet sich daher an, eine Bilanz zu ziehen, und sei es auch nur eine Zwischenbilanz.[1] 1. Kapitel Einleitung › A. Die bisher erfolgte Richtlinien- und Gesetzgebung |
Dr. Stephan A. Vitzthum Associate Partner Assurance, EMEIA Financial Services, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München |
13. Kapitel |
Mike White Director of Bank Supervision, Federal Reserve Bank, St. Louis, Missouri |
14. Kapitel B |
ZitiervorschlagGehra/Gittfried/Lienke/ Roth Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 4. Kap. Rn. 3 |
Inhaltsübersicht
Читать дальше