[34]
Hufen (Fn. 15), § 2 Rn. 25.
[35]
Gesetzblatt I DDR 1949, S. 5.
[36]
Art. 138 Verfassung der DDR von 1949: „Dem Schutz der Bürger gegen rechtswidrige Maßnahmen der Verwaltung dienen die Kontrolle durch die Volksvertretungen und die Verwaltungsgerichtsbarkeit.“
[37]
Zum Rechtsschutz gegen die Verwaltung in der DDR Gerd Janke , Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der SBZ und in der DDR, Neue Justiz 1992, S. 425; Joachim Hoeck , Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik, 2003; Julian Lubini , Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945-1952, 2014.
[38]
Siehe unten Rn. 107.
[39]
Näher dazu Stolleis (Fn. 3), S. 1279.
[40]
Everhard Franßen , 50 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland, DVBl. 1998, S. 413, 418. Franßen war 1991 bis 2002 Präsident des BVerwG.
[41]
Stolleis (Fn. 3), S. 1279.
[42]
Ebd.
[43]
Siehe aber die Hinweise von Friedrich Schoch zu immer mehr Sonderzuweisungen, weg von den allgemeinen Verwaltungsgerichten, u.a. auch zu den Zivilgerichten, Friedrich Schoch , Verwaltungsgerichtsbarkeit, quo vadis?, FS 150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2014, S. 215, 216.
[44]
Ähnlich die Orientierung in den meisten Ländern, die nicht dem französischen Modell gefolgt sind. Siehe zum Beispiel Schweden Lena Marcusson , IPE VIII, § 135 Rn. 23 ff.
[45]
Siehe dazu Wolfgang Kahl , IPE V, § 74 Rn. 121–126.
[46]
Siehe dazu unten Rn. 247 ff.sowie Kahl, IPE V, § 74 Rn. 147–149.
[47]
Zur Objektivierung des deutschen Verwaltungsrechts (u.a. durch den Einfluss der objektiven Kontrollkonzeption des Conseil d’État auf das deutsche Recht) Johannes Masing , Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997, passim.
[48]
Für Frankreich Michel Fromont , Rechtsschutz im deutschen und französischen Verwaltungsrecht, in: Fehling/Grewlich (Hg.), Struktur und Wandel des Verwaltungsrechts, 2011, S. 111, 120 f.; Nikolaus Marsch , Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich, 2011, passim; Ziller , IPE VIII, § 130 Rn. 30 ff.
[49]
Siehe zur Einordnung der Entwicklung auch die Überlegungen bei Claudio Franzius , Modernisierung des subjektiven öffentlichen Rechts. Zum Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit, UPR 2016, S. 281. Zu Konvergenzen im Gerichtsschutz allgemein Martin Kayser , IPE V, § 91 Rn. 128–141.
[50]
Fromont (Fn. 48) S. 120 f.
[51]
Astrid Epiney , Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht im Rechtsvergleich, NVwZ 2014, S. 465, 472 m.w.N.
[52]
Siehe dazu etwa Mariolina Eliantonio , Europeanisation of Administrative Justice? The Influence of the ECJ’s Case Law in Italy, Germany and England, 2009. Siehe auch unten Rn. 216 ff.
[53]
Marsch (Fn. 48), S. 84 f.
[54]
Ebd.
[55]
Epiney (Fn. 51), S. 473.
[56]
Zur mit dem Voranschreiten auch der Einzelfallgerechtigkeit, die durch Konstitutionalisierung und Europäisierung getrieben wird, korrelierenden Frage der Kontrolldichte Peter M. Huber/Michael Guttner , IPE VIII, § 127 Rn. 64 ff.
[57]
Siehe oben Rn. 20.
[58]
Siehe unten Rn. 32 ff.; Kahl , IPE V, § 74 Rn. 121. Zu den Wurzeln im Rechtsstaat deutscher Prägung des 19. Jahrhunderts und der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Huber/Guttner , IPE VIII, § 127 Rn. 3und 16.
[59]
Schwarze (Fn. 20), S. 23; Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 30.
[60]
Jean-Marie Woehrling , Die deutsche und die französische Verwaltungsgerichtsbarkeit an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, NVwZ 1998, S. 462.
[61]
Epiney (Fn. 51), S. 468.
[62]
Hufen (Fn. 15), § 1 Rn. 22.
[63]
Siehe dazu Huber/Guttner , IPE VIII, § 127 Rn. 15 f.; Eberhard Schmidt-Aßmann , in: Maunz/Dürig, GG, Art. 19 Abs. 4 Rn. 7 ff. (Stand: September 2017). Das Beispiel Spanien belegt allerdings, dass die Betonung eines Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz auch eine objektiv ausgerichtete Öffnung des Zugangs zu den Gerichten bedeuten kann. Trotz der Anlehnung an die Gewährleistung des deutschen Art. 19 Abs. 4 GG bei der entsprechenden spanischen Verfassungsgarantie ist der Zugang zum Gericht weniger deutlich am subjektiven Recht orientiert; es genügt ein legitimes Interesse (sei es mittelbar oder unmittelbar, gegenwärtig oder zukünftig, individuell oder vereinzelt sogar kollektiv), vgl. Silvia Díez Sastre , IPE VIII, § 137 Rn. 20.
[64]
Also nicht „Klage recht “ oder „Klage berechtigung “.
[65]
Klassisch Ottmar Bühler, Die subjektiven öffentlichen Rechte und ihr Schutz in der deutschen Verwaltungsrechtsprechung, 1914, S. 21, 224.
[66]
Siehe unten Rn. 247 ff.
[67]
Die Rechtsprechung wendet allerdings § 42 Abs. 2 VwGO analog an, siehe nur BVerwGE 119, 245.
[68]
Ähnlich die vergleichbar individualrechtszentrierte Rechtslage in Italien, dazu Fraenkel-Haeberle/Galetta , IPE VIII, § 131 Rn. 100 f.
[69]
§ 47 Abs. 2 VwGO wurde jedoch erst durch das 6. VwGOÄndG vom 1.11.1996, BGBl. I S. 1626, eingeführt.
[70]
Die Commissaires du gouvernement (Regierungskommissare) waren zunächst dazu gedacht, den Standpunkt der Regierung zu vertreten, haben indessen schon früh begonnen, ihre eigenen Schlussfolgerungen zur Streitsache vorzutragen. Näher dazu Ziller , IPE VIII, § 130 Rn. 10.
[71]
Allgemein zum Vertreter des öffentlichen Interesses Frank Ebert , Die Verwaltungsgerichtsbarkeit aus der Sicht des Vertreters des öffentlichen Interesses, DVBl. 2013, S. 484; Klaus-Dieter Schnapauff , Vom Oberbundesanwalt zum Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht, FG 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, S. 185; Annette Guckelberger , Vor- und Nachteile eines Vertreters des öffentlichen Interesses, BayVBl. 1998, S. 257; Ferdinand Kopp , Der Vertreter des öffentlichen Interesses als Vertreter des Landes in verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten, ThürVBl. 1994, S. 201 ff.
[72]
§ 5 Verordnung über die Landesanwaltschaft Bayern vom 29.7.2008.
Читать дальше