Michael Kleine-Cosack - Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Kleine-Cosack - Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt: Immer häufiger wenden sich Bürger und von ihnen beauftragte Rechtsanwälte an das Bundesverfassungsgericht, die Landesverfassungsgerichte und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Der Verfasser verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerden und gibt wertvolle Hinweise, wie man mit diesen außerordentlichen Rechtsbehelfen Erfolg hat. Das Praxishandbuch vermittelt konzentriert und übersichtlich alle wesentlichen Informationen, die zur Einlegung der Beschwerden wie auch zum Verständnis des weiteren Verfahrens unverzichtbar sind: -ausführliche Erläuterung der maßgeblichen Gesetzestexte -Aufbau, Annahmefähigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerden -Verfahrensgang -einstweilige Anordnung -Kosten und Gebühren -neu in der 3. Auflage: Erläuterung der wesentlichen Grund- und Menschenrechte -mit Musterschriftsätzen und zahlreichen Beispielen Die Darstellung ist praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert. Auf die Erörterung nur theoretisch bedeutsamer Kontroversen wird verzichtet. Soweit notwendig, wird rechtspolitisch Kritik an einigen Missständen in der Praxis der Gerichte geübt.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Defizitäre Grundrechtsauslegung

2. Zu rigide Annahme- und Begründungserfordernisse

III. Beschränkter Prüfungsmaßstab und -umfang des EGMR

1. EMRK

2. Nationaler Beurteilungsspielraum

3. Rechtsfolgen von Entscheidungen des EGMR

IV. Rechtsgrundlagen

V. Gewährleistete Rechte

1. Freiheitsrechte

2. Verfahrensrechte

3. Diskriminierungsverbote

4. Teilhaberechte, Schutzpflichten

VI. Organisation des EGMR

VII. Subsidiärer Grundrechtsschutz

VIII. Aufbau einer Individualbeschwerde

IX. Zulässigkeit der Individualbeschwerde

1. Beschwerdeführer

a) Parteifähigkeit

b) Prozess- und Postulationsfähigkeit

2. Beschwerdegegenstand

3. Beschwerdegegner

a) Einflussmöglichkeit

b) Private

c) Vertragsstaatliches Verhalten im Rahmen internationaler Regime

d) Europäische Union

4. Beschwer („Opfereigenschaft“)

a) Allgemein

b) Erheblicher Nachteil

5. Rechtswegerschöpfung

a) Praxisbedeutung

b) Allgemeines

c) Rechtsbehelfe

d) Zugänglichkeit und Wirksamkeit

e) Form und Frist des nationalen Rechtsmittels

f) Ausnahme bei Aussichtslosigkeit

g) Erschöpfung

6. Form und Frist

a) Fristbeginn

b) Fristende

7. Sonstiges

X. Begründetheit der Individualbeschwerde

1. Prüfungsumfang

a) Sachverhalt

b) Einfachrechtliche Normen

2. Anwendbarkeit der Konvention

3. Allgemeine Auslegungsgrundsätze

a) Völkerrecht

b) Dynamisch-teleologische Auslegung

c) Effektivitätssichernde Auslegung

4. Konventionsverletzung

a) Freiheitsrechte

b) Diskriminierungsverbote

XI. Bedeutsame Konventionsrechtsbestimmungen in der Praxis

1. Art. 2 EMRK: Das Recht auf Leben

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

2. Art. 3 EMRK: Verbot der unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung und Strafe sowie das Folterverbot

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Keine Rechtfertigungsmöglichkeit

3. Art. 5 EMRK: Recht auf Freiheit und Sicherheit

a) Überblick

b) Freiheitsentziehung (Art. 5 Abs. 1 EMRK)

c) Informationsrecht bei Festnahmen, Art. 5 Abs. 2 EMRK

d) Ansprüche von Untersuchungshäftlingen, Art. 5 Abs. 3 EMRK

e) Der Richtervorbehalt, Art. 5 Abs. 4 EMRK

f) Anspruch auf innerstaatliche Entschädigung für EMRK-widrige Haft, Art. 5 Abs. 5 EMRK

4. Art. 6 EMRK: Recht auf faires Verfahren

a) Art. 6 Abs. 1 EMRK

b) Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2 EMRK)

c) Weitere besondere Garantien des Angeklagten im Strafverfahren, Art. 6 Abs. 3 EMRK

d) Art. 6 Abs. 3e EMRK

5. Art. 7 EMRK und Verbot der Doppelbestrafung (Ne bis in idem): Art. 4, 7. ZP

a) Rechtsgrundlage

b) Bestimmtheitsgrundsatz

c) Rückwirkungsverbot

d) Verbot der rückwirkenden Verhängung schwererer Strafen

e) Verbot der Doppelbestrafung

6. Art. 8 EMRK: Privat-, Familienleben, Wohnung, Korrespondenz

a) Schutz des Privatlebens

b) Schutz des Familienlebens

c) Der Schutz der Wohnung

d) Schutz der „Korrespondenz“

e) Rechtfertigung von Eingriffen in die Rechts des Art. 8 Abs. 1 EMRK

7. Art. 9 EMRK: Gedanken, Gewissens- und Religionsfreiheit

a) Schutzbereich

b) Eingriffe

c) Rechtfertigung

8. Art. 10 EMRK: Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit

a) Meinungsfreiheit

b) Pressefreiheit

c) Informationsfreiheit

9. Art. 11 EMRK: Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit

a) Versammlungsfreiheit

b) Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit

c) Rechtfertigung

10. Art. 13 EMRK: Beschwerderecht

a) Akzessorietät

b) Schutzinhalt

11. Diskriminierungsverbote

a) Akzessorisches Diskriminierungsverbot, Art. 14 EMRK

b) Nichtakzessorisches Diskriminierungsverbot, Art. 1, 12. ZP EMRK

12. Art. 1, 1. ZP EMRK: Eigentum

a) Schutzbereich

b) Eingriffe

c) Rechtfertigung

XII. Vorläufiger Rechtsschutz

1. Grundsätzliche Möglichkeit

2. Voraussetzungen

3. Anordnung auf Antrag oder von Amts wegen

4. Antragsschriftsatz

5. Entscheidung

6. Rechtsverbindlichkeit

XIII. Verfahrenshilfe

XIV. Verfahren

1. Verfahrensablauf

a) Einlegung der Beschwerde

b) Vorklärung

c) Verfahren bis zur Zulässigkeitserklärung

d) Verfahren nach der Zulässigkeitserklärung

e) Große Kammer

2. Beweiserhebung

3. (Amts-)Sprachen

4. Mündliche Verhandlung

XV. Entscheidungen und deren Umsetzung

1. Feststellung

2. Entschädigung

a) Schaden

b) Kosten und Auslagen

c) Art. 5 Abs. 5 EMRK

3. Rechtsmittel

4. Wiederaufnahme

5. Umsetzung der Entscheidungen des EGMR

a) Befolgungspflicht

b) Konventionswidrige Gerichtsentscheidungen

c) Überwachung durch Ministerkomitee

XVI. Rechtsanwaltsgebühren

Anhang

I.Musterschriftsätze

1. Verfassungsbeschwerden zum Bundesverfassungsgericht

2. Landesverfassungsbeschwerde

3. Individualbeschwerde zum EGMR

II.Adressen der Verfassungsgerichte (einschl. EuGH)

1. Europa

2. Bundesrepublik Deutschland

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

I. Verfassungsbeschwerde zum BVerfG

Hinweis:

Die Problematik der Verfassungsbeschwerde wird in allen Kommentaren und Darstellungen des Grundgesetzes und des BVerfGG sowie des Verfassungsprozessrechts sowie in speziellen Publikationen und Aufsätzen unterschiedlicher Qualität und Praxisnähe dargestellt.

Erwähnt seien u.a.:

1. Kommentare, Monographien, Sammelbände

Benda/Klein Ernst Benda/Eckart Klein : Lehr- und Handbuch des Verfassungsprozeßrechts, 3. Aufl. 2012
Bethge Theodor Maunz/Bruno Schmidt-Bleibtreu : Bundesverfassungsgerichtsgesetz, §§ 90 ff.; bearbeitet von Herbert Bethge, (Stand 2011)
Denninger Eberhard Denninger/Wolfgang Hoffmann-Riem/HansPeter Schneider/Eckehard Stein (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Reihe Alternativkommentare (AK-GG), 3. Aufl., Loseblatt (Stand: Juli 2004)
Heimann/Kirchhof/Waldhoff Hans Markus Heimann/Gregor Kirchhof/Christian Waldhoff : Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht, 2. Aufl. 2010
Hesse Konrad Hesse : Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. 1995
Hillgruber/Goos Christian Hillgruber/Christoph Goos : Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2011
Hömig Dieter Hömig (Hrsg.): Grundgesetz, Taschenkommentar, 9. Aufl. 2010
Jarass/B. Pieroth Hans D. Jarass/Bodo Pieroth : Grundgesetz, Kommentar, 11. Aufl. 2011
Lechner/Zuck Hans Lechner/Rüdiger Zuck : Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar, 6. Aufl. 2011
Lenz/Hansel Christofer Lenz/Ronald Hansel: Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 2013
Pieroth/Schlink Bodo Pieroth/Bernhard Schlink : Grundrechte/Staatsrecht II, 28. Aufl. 2012
Pieroth/Silberkuhl Bodo Pieroth/Peter Silberkuhl: Die Verfassungsbeschwerde, 2008
Sachs Michael Sachs : Verfassungsprozeßrecht, 3. Aufl. 2010
Schlaich/Korioth Klaus Schlaich/Stefan Korioth : Das Bundesverfassungssgericht, 9. Aufl. 2012
Umbach/Mitarbeiter Dieter C. Umbach/ThoJmas Clemens/Franz-Wilhelm Dollinger (Hrsg.): BVerfGG Mitarbeiterkommentar, 2. Aufl. 2005
Zuck Rüdiger Zuck : Das Recht der Verfassungsbeschwerde, 3. Aufl. 2006

2. Aufsätze

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»

Обсуждение, отзывы о книге «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x