Zur Menschenrechtsbeschwerdesei verwiesen auf die vom Verf. u.a. erfolgreich geführten Verfahren: EGMR Urt. v. 26.6.2012 – 9300/07 (Herrmann gegen Deutschland); EGMR Urt. v. 30.7.2009 – Nr. 18522/06 (Dattel gegen Luxemburg); EGMR NJW 2003, 497 (Stambuk gegen Deutschland).
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Grundrechtsschutz im europäischen und staatlichen Rechtsraum
I. Öffnung der nationalen Rechtsordnungen
II. Überblick
III. Grundrechtsschutz auf staatlicher Ebene
1. Fachgerichte
a) Faktischer Vorrang
b) Fließende Grenzen
c) Problematische Entfremdung
2. Verfassungsbeschwerde zum BVerfG
a) Grundsätzliches
b) Bedeutungsverlust des BVerfG
3. Landesverfassungsbeschwerde
a) Bedeutung
b) Problematik
IV. Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene
1. EMRK
a) Inhalt
b) Rechtliche Bedeutung der EMRK
c) Konflikt BVerfG/EGMR
d) Individualbeschwerde zum EGMR
2. Europäische Union
a) Grundsätzliche Geltung von Grundrechten auf EU-Ebene
b) Rechtsschutz
c) Vorrang des Gemeinschaftsrechts und der Gemeinschaftsgerichtsbarkeit
d) Bedeutungslose Kontrollvorbehalte des BVerfG
V. Resume
2. Kapitel Verfassungsbeschwerde zum BVerfG
I. Funktionen der Verfassungsbeschwerde
II. Funktionsdefizite
1. Statistik
2. Bedenkliche Tendenzen
III. Außerordentlicher Rechtsbehelf
IV. Hohe Erfolgshürden
V. Verfahrensdauer
VI. Prozessuale Besonderheiten des Verfassungsbeschwerdeverfahrens
VII. Rechtspolitische Aspekte
3. Kapitel Anwaltliches Vorgehen bei Verfassungsbeschwerdemandat
I. Fristenkontrolle
II. Hinweis auf beschränkte Erfolgsaussichten
III. Einlegung zur Fristwahrung
IV. Zeitdruck, Fristenproblem
V. Kosten, Gebühren
VI. Gesetzesverfassungsbeschwerde: Mehrere Mandanten
4. Kapitel Prüfungsschema der Verfassungsbeschwerde – Überblick –
I. Annahmefähigkeit § 93a BVerfGG (dazu ausf. unter 5. Kapitel)
II. Zulässigkeit (dazu ausf. unter 6. Kapitel)
1. Partei-, Beteiligtenfähigkeit
2. Beschwerdegegenstand
3. Beschwerdebefugnis
4. Erschöpfung des Rechtswegs und Subsidiarität, § 90 Abs. 2 BVerfGG
5. Frist, § 93 BVerfGG
6. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
III. Begründetheit (dazu u.a. im 6. Kapitel = Urteilsverfassungsbeschwerde)
1. Prüfungsmaßstab/-umfang
2. Grundrechtsgeltung, Art. 1 Abs. 3 GG
3. Einschlägige Grundrechte
4. Grundrechtsverletzung
a) Freiheitsrecht
b) Gleichheitsrecht
5. Kapitel Annahmefähigkeit der Verfassungsbeschwerde
I. Vorbemerkung
II. Selektionsinstrument
III. Annahmevoraussetzungen
1. Annahmegrund
a) Grundsätzliche Bedeutung, § 93a Abs. 2a BVerfGG
b) Durchsetzung der Grundrechte, § 93a Abs. 2 lit. b BVerfGG
2. Sonderfälle
3. Teilannahme
IV. Die Begründung der Annahmevoraussetzungen in der Beschwerdeschrift
V. Keine Begründungspflicht des BVerfG
6. Kapitel Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
I. Übersicht
1. Beschwerdefähigkeit
2. Beschwerdegegenstand
3. Beschwerdebefugnis
4. Rechtswegerschöpfung
5. Frist
6. Rechtsschutzbedürfnis
7. Form
8. Vertretung
II. Beschwerdefähigkeit
1. Grundrechtsträger
a) Natürliche Personen
b) Juristische Personen
2. Prozessfähigkeit
a) Fehlen einer Regelung
b) Minderjährige
c) Spezialgesetzliche Regelungen
d) Einsichtsfähigkeit
e) Wahrnehmung vermögenswirksamer Rechte
f) Interessenkollision
3. Vertretung
III. Beschwerdegegenstand
1. Allgemein
2. Deutsche Staatsgewalt
a) Grundsatz
b) Fiktive Karlsruher Reserveprüfungskompetenz bzgl. EU
c) Umsetzung des EU-Rechts
3. Arten
a) Regelfall: Gerichtsentscheidungen
b) Akte der vollziehenden Gewalt
c) Akte der Gesetzgebung
4. Arten von Gerichtsentscheidungen
a) Letztinstanzliche Entscheidung
b) Zwischenentscheidung
c) Vorbereitendes Handeln
d) Mehrere Entscheidungen in derselben Sache
5. Unterlassen
IV. Beschwerdebefugnis
1. Grundrechtsrüge
a) Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte
b) Sonstiges Verfassungsrecht
2. Betroffenheit des Beschwerdeführers
a) Selbstbetroffenheit
b) Unmittelbarkeit der Rechtsverletzung
c) Gegenwärtige Betroffenheit
d) Beschwer bei Gesetzen
V. Erschöpfung des Rechtswegs, § 90 Abs. 2 BVerfGG
1. § 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG
a) Allgemeines Gebot
b) Rechtsweg
c) Erschöpfung
2. Materielle Rügepflichten und Grundsatz der Subsidiarität
a) Tatsachenvortrag und Verfahrensrügen
b) Rechtsausführungen
c) Grundrechtsvortrag vor den Fachgerichten?
3. Vorabentscheidung, § 90 Abs. 2 S. 2 BVerfGG
a) Allgemeine Voraussetzungen
b) Ermessen
c) Gründe
d) Abwägung
4. Verfassungsbeschwerde gegen Rechtsnormen
a) Rechtsweg
b) Geltung des Subsidiaritätsprinzips
c) Unmittelbarkeitserfordernis
d) Zumutbarkeit
5. Rechtspolitische Kritik
VI. Frist
1. Rechtspolitische Kritik
2. Fristenarten und -berechnung
3. Monatsfrist
a) Anwendungsbereich
b) Beginn der Monatsfrist
c) Außerordentliche Rechtsbehelfe
d) Einzelheiten
e) Sonstige Fälle
f) Fristende
g) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
4. Jahresfrist
a) Anwendungsbereich
b) Beginn
c) Fristberechnung
d) Sonderfall des § 47 VwGO
5. Fristwahrung
6. Verfassungsbeschwerde gegen Unterlassungen
VII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
1. Allgemeines
2. Fallgruppen
a) Erledigung
b) Einfacherer Rechtsschutz
c) Möglichkeit einer fachgerichtlichen oder sonstigen Beseitigung
d) Sachnächster Rechtsweg
e) Andere Verfahren beim BVerfG
f) Rechtskraft
g) Besondere Entscheidungen
VIII. Form
1. Schriftform
2. Anträge
IX. Begründung
1. Überblick
2. Konzentration auf das verfassungsrechtlich Wesentliche
3. Einzelheiten
a) Bezeichnungen
b) Substantiierungspflicht
4. Vorlage von Entscheidungen, Schriftsätzen, Dokumenten
a) Entscheidungen
b) Schriftsätze
c) Sonstige Dokumente
d) Ordnung
e) Fristenproblem/Vorabübersendung
5. Ergänzung der Beschwerdebegründung/Nachschieben von Gründen
X. Vertretung durch Prozessbevollmächtigte
1. Allgemeines
2. Vertreter/Beistand
3. Vollmacht
4. Ende der Vollmacht
5. Umfang der Vollmacht
6. Mitteilungen/Zustellungen
7. Kapitel Urteilsverfassungsbeschwerde
I. Überblick zur Begründetheitsprüfung von Verfassungsbeschwerden
1. Prüfungsumfang/-maßstab
a) Grundrechte
b) Sonstiges Verfassungsrecht
c) Verletzung „spezifischen Verfassungsrechts“
2. Grundrechtsgeltung, Art. 1 Abs. 3 GG
3. Einschlägige Grundrechte
a) Normative Konkurrenz
b) Sachverhaltsspezialität
4. Grundrechtsverletzung bei Freiheitsrechten
a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen
5. Grundrechtsverletzung bei Gleichheitsrechten
II. Überblick über einige Normen des Grundgesetzes mit Relevanz für Verfassungsbeschwerden
1. Art 1 GG: Menschenwürde
a) Geringe Bedeutung
b) Menschenwürde
c) Schutz von Identität und Integrität
d) Keine Rechtfertigung
2. Art 2 I GG: Freie Entfaltung der Persönlichkeit
Читать дальше