Michael Kleine-Cosack - Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Kleine-Cosack - Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt: Immer häufiger wenden sich Bürger und von ihnen beauftragte Rechtsanwälte an das Bundesverfassungsgericht, die Landesverfassungsgerichte und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Der Verfasser verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerden und gibt wertvolle Hinweise, wie man mit diesen außerordentlichen Rechtsbehelfen Erfolg hat. Das Praxishandbuch vermittelt konzentriert und übersichtlich alle wesentlichen Informationen, die zur Einlegung der Beschwerden wie auch zum Verständnis des weiteren Verfahrens unverzichtbar sind: -ausführliche Erläuterung der maßgeblichen Gesetzestexte -Aufbau, Annahmefähigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerden -Verfahrensgang -einstweilige Anordnung -Kosten und Gebühren -neu in der 3. Auflage: Erläuterung der wesentlichen Grund- und Menschenrechte -mit Musterschriftsätzen und zahlreichen Beispielen Die Darstellung ist praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert. Auf die Erörterung nur theoretisch bedeutsamer Kontroversen wird verzichtet. Soweit notwendig, wird rechtspolitisch Kritik an einigen Missständen in der Praxis der Gerichte geübt.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zur Menschenrechtsbeschwerdesei verwiesen auf die vom Verf. u.a. erfolgreich geführten Verfahren: EGMR Urt. v. 26.6.2012 – 9300/07 (Herrmann gegen Deutschland); EGMR Urt. v. 30.7.2009 – Nr. 18522/06 (Dattel gegen Luxemburg); EGMR NJW 2003, 497 (Stambuk gegen Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Kapitel Grundrechtsschutz im europäischen und staatlichen Rechtsraum

I. Öffnung der nationalen Rechtsordnungen

II. Überblick

III. Grundrechtsschutz auf staatlicher Ebene

1. Fachgerichte

a) Faktischer Vorrang

b) Fließende Grenzen

c) Problematische Entfremdung

2. Verfassungsbeschwerde zum BVerfG

a) Grundsätzliches

b) Bedeutungsverlust des BVerfG

3. Landesverfassungsbeschwerde

a) Bedeutung

b) Problematik

IV. Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene

1. EMRK

a) Inhalt

b) Rechtliche Bedeutung der EMRK

c) Konflikt BVerfG/EGMR

d) Individualbeschwerde zum EGMR

2. Europäische Union

a) Grundsätzliche Geltung von Grundrechten auf EU-Ebene

b) Rechtsschutz

c) Vorrang des Gemeinschaftsrechts und der Gemeinschaftsgerichtsbarkeit

d) Bedeutungslose Kontrollvorbehalte des BVerfG

V. Resume

2. Kapitel Verfassungsbeschwerde zum BVerfG

I. Funktionen der Verfassungsbeschwerde

II. Funktionsdefizite

1. Statistik

2. Bedenkliche Tendenzen

III. Außerordentlicher Rechtsbehelf

IV. Hohe Erfolgshürden

V. Verfahrensdauer

VI. Prozessuale Besonderheiten des Verfassungsbeschwerdeverfahrens

VII. Rechtspolitische Aspekte

3. Kapitel Anwaltliches Vorgehen bei Verfassungsbeschwerdemandat

I. Fristenkontrolle

II. Hinweis auf beschränkte Erfolgsaussichten

III. Einlegung zur Fristwahrung

IV. Zeitdruck, Fristenproblem

V. Kosten, Gebühren

VI. Gesetzesverfassungsbeschwerde: Mehrere Mandanten

4. Kapitel Prüfungsschema der Verfassungsbeschwerde – Überblick –

I. Annahmefähigkeit § 93a BVerfGG (dazu ausf. unter 5. Kapitel)

II. Zulässigkeit (dazu ausf. unter 6. Kapitel)

1. Partei-, Beteiligtenfähigkeit

2. Beschwerdegegenstand

3. Beschwerdebefugnis

4. Erschöpfung des Rechtswegs und Subsidiarität, § 90 Abs. 2 BVerfGG

5. Frist, § 93 BVerfGG

6. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

III. Begründetheit (dazu u.a. im 6. Kapitel = Urteilsverfassungsbeschwerde)

1. Prüfungsmaßstab/-umfang

2. Grundrechtsgeltung, Art. 1 Abs. 3 GG

3. Einschlägige Grundrechte

4. Grundrechtsverletzung

a) Freiheitsrecht

b) Gleichheitsrecht

5. Kapitel Annahmefähigkeit der Verfassungsbeschwerde

I. Vorbemerkung

II. Selektionsinstrument

III. Annahmevoraussetzungen

1. Annahmegrund

a) Grundsätzliche Bedeutung, § 93a Abs. 2a BVerfGG

b) Durchsetzung der Grundrechte, § 93a Abs. 2 lit. b BVerfGG

2. Sonderfälle

3. Teilannahme

IV. Die Begründung der Annahmevoraussetzungen in der Beschwerdeschrift

V. Keine Begründungspflicht des BVerfG

6. Kapitel Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

I. Übersicht

1. Beschwerdefähigkeit

2. Beschwerdegegenstand

3. Beschwerdebefugnis

4. Rechtswegerschöpfung

5. Frist

6. Rechtsschutzbedürfnis

7. Form

8. Vertretung

II. Beschwerdefähigkeit

1. Grundrechtsträger

a) Natürliche Personen

b) Juristische Personen

2. Prozessfähigkeit

a) Fehlen einer Regelung

b) Minderjährige

c) Spezialgesetzliche Regelungen

d) Einsichtsfähigkeit

e) Wahrnehmung vermögenswirksamer Rechte

f) Interessenkollision

3. Vertretung

III. Beschwerdegegenstand

1. Allgemein

2. Deutsche Staatsgewalt

a) Grundsatz

b) Fiktive Karlsruher Reserveprüfungskompetenz bzgl. EU

c) Umsetzung des EU-Rechts

3. Arten

a) Regelfall: Gerichtsentscheidungen

b) Akte der vollziehenden Gewalt

c) Akte der Gesetzgebung

4. Arten von Gerichtsentscheidungen

a) Letztinstanzliche Entscheidung

b) Zwischenentscheidung

c) Vorbereitendes Handeln

d) Mehrere Entscheidungen in derselben Sache

5. Unterlassen

IV. Beschwerdebefugnis

1. Grundrechtsrüge

a) Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte

b) Sonstiges Verfassungsrecht

2. Betroffenheit des Beschwerdeführers

a) Selbstbetroffenheit

b) Unmittelbarkeit der Rechtsverletzung

c) Gegenwärtige Betroffenheit

d) Beschwer bei Gesetzen

V. Erschöpfung des Rechtswegs, § 90 Abs. 2 BVerfGG

1. § 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG

a) Allgemeines Gebot

b) Rechtsweg

c) Erschöpfung

2. Materielle Rügepflichten und Grundsatz der Subsidiarität

a) Tatsachenvortrag und Verfahrensrügen

b) Rechtsausführungen

c) Grundrechtsvortrag vor den Fachgerichten?

3. Vorabentscheidung, § 90 Abs. 2 S. 2 BVerfGG

a) Allgemeine Voraussetzungen

b) Ermessen

c) Gründe

d) Abwägung

4. Verfassungsbeschwerde gegen Rechtsnormen

a) Rechtsweg

b) Geltung des Subsidiaritätsprinzips

c) Unmittelbarkeitserfordernis

d) Zumutbarkeit

5. Rechtspolitische Kritik

VI. Frist

1. Rechtspolitische Kritik

2. Fristenarten und -berechnung

3. Monatsfrist

a) Anwendungsbereich

b) Beginn der Monatsfrist

c) Außerordentliche Rechtsbehelfe

d) Einzelheiten

e) Sonstige Fälle

f) Fristende

g) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

4. Jahresfrist

a) Anwendungsbereich

b) Beginn

c) Fristberechnung

d) Sonderfall des § 47 VwGO

5. Fristwahrung

6. Verfassungsbeschwerde gegen Unterlassungen

VII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

1. Allgemeines

2. Fallgruppen

a) Erledigung

b) Einfacherer Rechtsschutz

c) Möglichkeit einer fachgerichtlichen oder sonstigen Beseitigung

d) Sachnächster Rechtsweg

e) Andere Verfahren beim BVerfG

f) Rechtskraft

g) Besondere Entscheidungen

VIII. Form

1. Schriftform

2. Anträge

IX. Begründung

1. Überblick

2. Konzentration auf das verfassungsrechtlich Wesentliche

3. Einzelheiten

a) Bezeichnungen

b) Substantiierungspflicht

4. Vorlage von Entscheidungen, Schriftsätzen, Dokumenten

a) Entscheidungen

b) Schriftsätze

c) Sonstige Dokumente

d) Ordnung

e) Fristenproblem/Vorabübersendung

5. Ergänzung der Beschwerdebegründung/Nachschieben von Gründen

X. Vertretung durch Prozessbevollmächtigte

1. Allgemeines

2. Vertreter/Beistand

3. Vollmacht

4. Ende der Vollmacht

5. Umfang der Vollmacht

6. Mitteilungen/Zustellungen

7. Kapitel Urteilsverfassungsbeschwerde

I. Überblick zur Begründetheitsprüfung von Verfassungsbeschwerden

1. Prüfungsumfang/-maßstab

a) Grundrechte

b) Sonstiges Verfassungsrecht

c) Verletzung „spezifischen Verfassungsrechts“

2. Grundrechtsgeltung, Art. 1 Abs. 3 GG

3. Einschlägige Grundrechte

a) Normative Konkurrenz

b) Sachverhaltsspezialität

4. Grundrechtsverletzung bei Freiheitsrechten

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen

5. Grundrechtsverletzung bei Gleichheitsrechten

II. Überblick über einige Normen des Grundgesetzes mit Relevanz für Verfassungsbeschwerden

1. Art 1 GG: Menschenwürde

a) Geringe Bedeutung

b) Menschenwürde

c) Schutz von Identität und Integrität

d) Keine Rechtfertigung

2. Art 2 I GG: Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»

Обсуждение, отзывы о книге «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x