Michael Kleine-Cosack - Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Kleine-Cosack - Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt: Immer häufiger wenden sich Bürger und von ihnen beauftragte Rechtsanwälte an das Bundesverfassungsgericht, die Landesverfassungsgerichte und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Der Verfasser verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerden und gibt wertvolle Hinweise, wie man mit diesen außerordentlichen Rechtsbehelfen Erfolg hat. Das Praxishandbuch vermittelt konzentriert und übersichtlich alle wesentlichen Informationen, die zur Einlegung der Beschwerden wie auch zum Verständnis des weiteren Verfahrens unverzichtbar sind: -ausführliche Erläuterung der maßgeblichen Gesetzestexte -Aufbau, Annahmefähigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerden -Verfahrensgang -einstweilige Anordnung -Kosten und Gebühren -neu in der 3. Auflage: Erläuterung der wesentlichen Grund- und Menschenrechte -mit Musterschriftsätzen und zahlreichen Beispielen Die Darstellung ist praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert. Auf die Erörterung nur theoretisch bedeutsamer Kontroversen wird verzichtet. Soweit notwendig, wird rechtspolitisch Kritik an einigen Missständen in der Praxis der Gerichte geübt.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR): Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG

a) Informationelle Selbstbestimmung

b) Computergrundrecht

c) Selbstdarstellung

d) Eigenes Bild

e) Sonstige Rechte

4. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG: Schutz der Freiheit der Person

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

5. Art 3 GG: Gleichheitsgebot

a) Grundsatz

b) Prüfungsfolge

6. Art 4 GG: Freiheit des Glaubens und der Weltanschauung

a) Schutzbereich

b) Eingriffe

c) Rechtfertigung

7. Art 5 GG: Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit

a) Meinungsfreiheit

b) Informationsfreiheit

c) Pressefreiheit

d) Eingriffe

e) Rechtfertigung

8. Art 6 GG Ehe und Familie

a) Art. 6 Abs. 1 GG

b) Art. 6 Abs. 2, 3 GG

c) Wichtige Fallgruppen

9. Art 7 GG: Schulwesen und Religionsunterricht

10. Art. 8 Versammlungsfreiheit

a) Schutzbereich

b) Eingriffe

c) Rechtfertigung

11. Art. 9 GG Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit

a) Schutzbereich

b) Eingriffe

c) Rechtfertigung

12. Art. 10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis

a) Schutzbereich

b) Eingriffe

c) Rechtfertigung

13. Art 11 GG Freizügigkeit

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

14. Art 12 GG: Berufsfreiheit

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

15. Art 13 GG, Wohnung

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

16. Art 14 GG: Eigentum, Erbrecht

a) Schutzbereich

b) Eingriff

c) Rechtfertigung

III. Beschränkte Kontrollkompetenz des BVerfG

1. Grundsatz

2. Tatsachen

3. Einfaches Recht

4. Spezifisches Verfassungsrecht

a) Grundrechtsverkennung

b) Fließende Grenzen

5. Willkürverbot

a) Notkompetenz

b) Voraussetzung: Willkür des Fachgerichts

c) Beispiele aus der Willkürrechtsprechung

d) Geltendmachung vor den Fachgerichten

e) Warnung

6. Überschreitung der richterrechtlichen Rechtsfortbildungskompetenz

a) Bindung an Gesetz und Recht

b) BVerfG

IV. Kontrolle des gerichtlichen Verfahrens

1. Keine umfassende verfassungsgerichtliche Kontrolle der Verfahrensordnungen

2. Rechtliches Gehör

a) Bedeutung

b) Begründungspflicht

c) Voraussetzungen

d) Prozessordnungswidriges Verhalten

3. Anspruch auf effektiven Rechtsschutz

a) Rechtsgrundlage

b) Inhalt

c) Eilrechtsschutz

d) Instanzenzug

4. Grundrecht auf ein faires Verfahren

a) Rechtsgrundlage

b) Wahrung rechtsstaatlich unverzichtbarer Erfordernisse

c) Einzelne Rechte

d) Sonderfall: Überlange Verfahrensdauer

5. Gesetzlicher Richter

a) Allgemeine Bedeutung

b) Richter

c) Gesetzlichkeit

d) Entziehung

8. Kapitel Verfahren nach Einlegung der Verfassungsbeschwerde

I. Eintragung ins Verfahrensregister

II. Vorrangige Kammerzuständigkeit

III. Annahmeverfahren, § 93a BVerfGG

IV. Ablehnung durch die Kammern

V. Stattgebende Entscheidungen der Kammern, §§ 93b Abs. 1, 93c BVerfGG

VI. Annahme durch den Senat

VII. Mündliche Verhandlung

VIII. Beweiserhebung

1. Möglichkeit der Beweiserhebung

2. Regelfall: Keine Beweiserhebung

3. Ausnahmen

a) Urteilsverfassungsbeschwerde

b) Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze

4. Verfahren bei der Beweiserhebung

5. Beweiswürdigung

IX. Befangenheitsanträge

X. Entscheidung des BVerfG

XI. Zurücknahme der Verfassungsbeschwerde

1. Grundsätzliche Zulässigkeit

2. Ausnahme

3. Rechtsfolge

XII. Vollstreckung

1. Vollstreckung von Amts wegen

2. Art, Maß, Inhalt

3. Entscheidungen

4. Keine Anhörung

5. Vollziehungsauftrag

9. Kapitel Einstweilige Anordnung

I. Allgemeines

1. Funktion

2. Bedeutung

3. Praxistipps

II. Voraussetzungen

1. Zulässigkeit

a) Zuständigkeit des BVerfG in der Hauptsache

b) Anhängiges Verfahren

c) Antrag

d) Vorläufigkeit

e) Antragsberechtigung und -befugnis

f) Annahmefähigkeit

g) Rechtsschutzbedürfnis

2. Begründetheit

a) Keine offensichtliche Unzulässigkeit oder Unbegründetheit

b) Anordnungsgrund

c) Folgenabwägung

III. Verfahren und Entscheidung

1. Anhörung

2. Keine mündliche Verhandlung

3. Form

4. Widerspruch

5. Sonstiges

10. Kapitel Kosten und Gebühren im Verfassungsbeschwerdeverfahren

I. Allgemeines

II. Missbrauchsgebühr

1. Ratio

2. Voraussetzungen der Erhebung

a) Vorliegen eines „Missbrauchs“

b) Missbrauch bei Vertretung

3. Verpflichteter

a) Mandant

b) Regressanspruch

c) Rechtsanwalt als Verpflichteter

d) Praxisempfehlung

4. Höhe der Gebühr

III. Gebühren für Prozessbevollmächtigte

1. Vereinbarung

2. Gesetzliche Gebühren

a) Gegenstandswert

b) Anfallende Gebühren

IV. Auslagenerstattung

1. Erstattungsfähige Auslagen

a) Kosten des Verfahrensbevollmächtigten

b) Post- und Telekommunikation

c) Abschriften und Ablichtungen

d) Reisekosten

e) Umsatzsteuer

2. Nicht erstattungsfähige Positionen

a) Anwaltskosten im Ausgangsverfahren

b) Zeit- und Arbeitsaufwand des Beschwerdeführers

c) Rechtsgutachten

3. Umfang der Erstattung

a) Obligatorische Auslagenerstattung

b) Fakultative Auslagenerstattung

V. Verfahren der Erstattung von Gebühren und Auslagen

1. Festsetzung des Gegenstandswerts

2. Antrag

3. Erinnerung

4. Vergütungsfestsetzung gegen Auftraggeber

VI. Erstattungspflichtiger

1. Verfassungswidrige Rechtsnorm

2. Verfassungswidrige Gerichtsentscheidung

VII. Sonderregeln für die einstweilige Anordnung

1. Gegenstandswert

2. Gebühren

3. Auslagen

VIII. Prozesskostenhilfe

1. Grundsätzliche Möglichkeit

2. Antragstellung

3. Anwendbarkeit der §§ 114 ff. ZPO

4. Kostenentscheidung

5. Höhe der Gebühren

11. Kapitel Einführung

I. Wahlrecht

1. Bundesrecht

2. Einschränkungen nach Landesrecht

3. Relevante Aspekte bei der Wahl zwischen BVerfG und LVerfG

a) Allgemein

b) Problem: Beschränkte Prüfungskompetenz der LVerfG

II. Regelungen in den einzelnen Ländern

1. Allgemein

2. Maßgebliche Landesregelungen für Verfassungsbeschwerden

a) Baden-Württemberg

b) Bayern

c) Berlin

d) Brandenburg

e) Hessen

f) Mecklenburg-Vorpommern

g) Rheinland-Pfalz

h) Saarland

i) Sachsen

j) Sachsen-Anhalt

k) Thüringen

3. Einstweilige Anordnungen

4. Prozesskostenhilfe

III. Aufbau einer Landesverfassungsbeschwerde

1. Überblick

a) Zulässigkeit

b) Begründetheit

2. Beispiele

a) Landesverfassungsbeschwerde zum StGH-Baden-Württemberg

b) Verfassungsbeschwerde zum BayrVerfGH

IV. Einzelne Probleme der beschränkten Prüfungskompetenz der LVerfG

1. Prüfungsumfang: Spezifisches Landesverfassungsrecht

2. Beschwerdegegenstand

a) Akte der Landesstaatsgewalt

b) Nicht: Bundesstaatsgewalt

c) Nicht: Von Bundesgerichten bestätigte Entscheidungen von Landesgerichten

3. Prüfungsmaßstab

a) Landesverfassungsrecht

b) Grundrechte des GG

c) Akte der Landesstaatsgewalt auf Grund von Bundesrecht

V. Praktische Konsequenz: Vorrang des BVerfG

12. Kapitel Individualbeschwerde zum EGMR

I. Allgemein

II. Individualbeschwerde nach Verfassungsbeschwerde?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde»

Обсуждение, отзывы о книге «Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x