a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR): Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
a) Informationelle Selbstbestimmung
b) Computergrundrecht
c) Selbstdarstellung
d) Eigenes Bild
e) Sonstige Rechte
4. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG: Schutz der Freiheit der Person
a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
5. Art 3 GG: Gleichheitsgebot
a) Grundsatz
b) Prüfungsfolge
6. Art 4 GG: Freiheit des Glaubens und der Weltanschauung
a) Schutzbereich
b) Eingriffe
c) Rechtfertigung
7. Art 5 GG: Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit
a) Meinungsfreiheit
b) Informationsfreiheit
c) Pressefreiheit
d) Eingriffe
e) Rechtfertigung
8. Art 6 GG Ehe und Familie
a) Art. 6 Abs. 1 GG
b) Art. 6 Abs. 2, 3 GG
c) Wichtige Fallgruppen
9. Art 7 GG: Schulwesen und Religionsunterricht
10. Art. 8 Versammlungsfreiheit
a) Schutzbereich
b) Eingriffe
c) Rechtfertigung
11. Art. 9 GG Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
a) Schutzbereich
b) Eingriffe
c) Rechtfertigung
12. Art. 10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
a) Schutzbereich
b) Eingriffe
c) Rechtfertigung
13. Art 11 GG Freizügigkeit
a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
14. Art 12 GG: Berufsfreiheit
a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
15. Art 13 GG, Wohnung
a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
16. Art 14 GG: Eigentum, Erbrecht
a) Schutzbereich
b) Eingriff
c) Rechtfertigung
III. Beschränkte Kontrollkompetenz des BVerfG
1. Grundsatz
2. Tatsachen
3. Einfaches Recht
4. Spezifisches Verfassungsrecht
a) Grundrechtsverkennung
b) Fließende Grenzen
5. Willkürverbot
a) Notkompetenz
b) Voraussetzung: Willkür des Fachgerichts
c) Beispiele aus der Willkürrechtsprechung
d) Geltendmachung vor den Fachgerichten
e) Warnung
6. Überschreitung der richterrechtlichen Rechtsfortbildungskompetenz
a) Bindung an Gesetz und Recht
b) BVerfG
IV. Kontrolle des gerichtlichen Verfahrens
1. Keine umfassende verfassungsgerichtliche Kontrolle der Verfahrensordnungen
2. Rechtliches Gehör
a) Bedeutung
b) Begründungspflicht
c) Voraussetzungen
d) Prozessordnungswidriges Verhalten
3. Anspruch auf effektiven Rechtsschutz
a) Rechtsgrundlage
b) Inhalt
c) Eilrechtsschutz
d) Instanzenzug
4. Grundrecht auf ein faires Verfahren
a) Rechtsgrundlage
b) Wahrung rechtsstaatlich unverzichtbarer Erfordernisse
c) Einzelne Rechte
d) Sonderfall: Überlange Verfahrensdauer
5. Gesetzlicher Richter
a) Allgemeine Bedeutung
b) Richter
c) Gesetzlichkeit
d) Entziehung
8. Kapitel Verfahren nach Einlegung der Verfassungsbeschwerde
I. Eintragung ins Verfahrensregister
II. Vorrangige Kammerzuständigkeit
III. Annahmeverfahren, § 93a BVerfGG
IV. Ablehnung durch die Kammern
V. Stattgebende Entscheidungen der Kammern, §§ 93b Abs. 1, 93c BVerfGG
VI. Annahme durch den Senat
VII. Mündliche Verhandlung
VIII. Beweiserhebung
1. Möglichkeit der Beweiserhebung
2. Regelfall: Keine Beweiserhebung
3. Ausnahmen
a) Urteilsverfassungsbeschwerde
b) Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze
4. Verfahren bei der Beweiserhebung
5. Beweiswürdigung
IX. Befangenheitsanträge
X. Entscheidung des BVerfG
XI. Zurücknahme der Verfassungsbeschwerde
1. Grundsätzliche Zulässigkeit
2. Ausnahme
3. Rechtsfolge
XII. Vollstreckung
1. Vollstreckung von Amts wegen
2. Art, Maß, Inhalt
3. Entscheidungen
4. Keine Anhörung
5. Vollziehungsauftrag
9. Kapitel Einstweilige Anordnung
I. Allgemeines
1. Funktion
2. Bedeutung
3. Praxistipps
II. Voraussetzungen
1. Zulässigkeit
a) Zuständigkeit des BVerfG in der Hauptsache
b) Anhängiges Verfahren
c) Antrag
d) Vorläufigkeit
e) Antragsberechtigung und -befugnis
f) Annahmefähigkeit
g) Rechtsschutzbedürfnis
2. Begründetheit
a) Keine offensichtliche Unzulässigkeit oder Unbegründetheit
b) Anordnungsgrund
c) Folgenabwägung
III. Verfahren und Entscheidung
1. Anhörung
2. Keine mündliche Verhandlung
3. Form
4. Widerspruch
5. Sonstiges
10. Kapitel Kosten und Gebühren im Verfassungsbeschwerdeverfahren
I. Allgemeines
II. Missbrauchsgebühr
1. Ratio
2. Voraussetzungen der Erhebung
a) Vorliegen eines „Missbrauchs“
b) Missbrauch bei Vertretung
3. Verpflichteter
a) Mandant
b) Regressanspruch
c) Rechtsanwalt als Verpflichteter
d) Praxisempfehlung
4. Höhe der Gebühr
III. Gebühren für Prozessbevollmächtigte
1. Vereinbarung
2. Gesetzliche Gebühren
a) Gegenstandswert
b) Anfallende Gebühren
IV. Auslagenerstattung
1. Erstattungsfähige Auslagen
a) Kosten des Verfahrensbevollmächtigten
b) Post- und Telekommunikation
c) Abschriften und Ablichtungen
d) Reisekosten
e) Umsatzsteuer
2. Nicht erstattungsfähige Positionen
a) Anwaltskosten im Ausgangsverfahren
b) Zeit- und Arbeitsaufwand des Beschwerdeführers
c) Rechtsgutachten
3. Umfang der Erstattung
a) Obligatorische Auslagenerstattung
b) Fakultative Auslagenerstattung
V. Verfahren der Erstattung von Gebühren und Auslagen
1. Festsetzung des Gegenstandswerts
2. Antrag
3. Erinnerung
4. Vergütungsfestsetzung gegen Auftraggeber
VI. Erstattungspflichtiger
1. Verfassungswidrige Rechtsnorm
2. Verfassungswidrige Gerichtsentscheidung
VII. Sonderregeln für die einstweilige Anordnung
1. Gegenstandswert
2. Gebühren
3. Auslagen
VIII. Prozesskostenhilfe
1. Grundsätzliche Möglichkeit
2. Antragstellung
3. Anwendbarkeit der §§ 114 ff. ZPO
4. Kostenentscheidung
5. Höhe der Gebühren
11. Kapitel Einführung
I. Wahlrecht
1. Bundesrecht
2. Einschränkungen nach Landesrecht
3. Relevante Aspekte bei der Wahl zwischen BVerfG und LVerfG
a) Allgemein
b) Problem: Beschränkte Prüfungskompetenz der LVerfG
II. Regelungen in den einzelnen Ländern
1. Allgemein
2. Maßgebliche Landesregelungen für Verfassungsbeschwerden
a) Baden-Württemberg
b) Bayern
c) Berlin
d) Brandenburg
e) Hessen
f) Mecklenburg-Vorpommern
g) Rheinland-Pfalz
h) Saarland
i) Sachsen
j) Sachsen-Anhalt
k) Thüringen
3. Einstweilige Anordnungen
4. Prozesskostenhilfe
III. Aufbau einer Landesverfassungsbeschwerde
1. Überblick
a) Zulässigkeit
b) Begründetheit
2. Beispiele
a) Landesverfassungsbeschwerde zum StGH-Baden-Württemberg
b) Verfassungsbeschwerde zum BayrVerfGH
IV. Einzelne Probleme der beschränkten Prüfungskompetenz der LVerfG
1. Prüfungsumfang: Spezifisches Landesverfassungsrecht
2. Beschwerdegegenstand
a) Akte der Landesstaatsgewalt
b) Nicht: Bundesstaatsgewalt
c) Nicht: Von Bundesgerichten bestätigte Entscheidungen von Landesgerichten
3. Prüfungsmaßstab
a) Landesverfassungsrecht
b) Grundrechte des GG
c) Akte der Landesstaatsgewalt auf Grund von Bundesrecht
V. Praktische Konsequenz: Vorrang des BVerfG
12. Kapitel Individualbeschwerde zum EGMR
I. Allgemein
II. Individualbeschwerde nach Verfassungsbeschwerde?
Читать дальше