Eva Ashinze - Der Fall Maria Okeke

Здесь есть возможность читать онлайн «Eva Ashinze - Der Fall Maria Okeke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Fall Maria Okeke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fall Maria Okeke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Maria Okeke, eine junge Frau nigerianischer Abstammung, stürzt bei Winterthur-Wüflingen von einer Autobahnbrücke und wird von mehreren Autos überrollt. Die Staatsanwaltschaft
geht aufgrund ihrer Untersuchungen von Suizid aus. Der Vater glaubt aber nicht an Selbstmord. Er ist überzeugt, dass Maria ermordet wurde. Er beauftragt die Anwältin Moira van der Meer, Nachforschungen anzustellen. Sie soll herausfinden, was wirklich geschah. Moira van der Meer lässt sich immer stärker auf den Fall ein – nicht ohne schwerwiegende Folgen für sie selbst.
Das gelungene Erstlingswerk der Winterthurer Rechtsanwältin Eva Ashinze: Nach der Lektüre freut man sich bereits auf weitere Abenteuer der charismatischen Moira van der Meer.

Der Fall Maria Okeke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fall Maria Okeke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Worauf ich nicht gefasst war, war die ausführliche Fotodokumentation im Anhang zum Rapport. Die Bilder trafen mich mit voller Wucht. Fotos von der Fahrbahn mit dem zerschmetterten Körper. Nahaufnahmen von dem, was einmal Maria gewesen war. Bilder der Umgebung, der Brücke, der beteiligten Fahrzeuge. Bilder der blutigen Überreste.

Ich wollte mich dem Rest der Akte widmen, doch ich konnte nicht. Ständig hatte ich Marias verstümmelten, entstellten Körper vor Augen. Das eingedrückte Gesicht, das beinahe nicht mehr als solches zu erkennen war. Den weggerissenen Kiefer. Den Knochen, der weiss aus dem verformten Oberschenkel klaffte. Den zerquetschten Brustkorb. Das rotschwarze Blut. Die billigen, knappen Fähnchen, die zerfetzt und zerrissen an diesem zerstörten dunkelbraunen Körper hingen, machten die Fotos noch unerträglicher, als sie sowieso waren. Mir war schlecht. Ich schob die Akte von mir, nahm meine Zigaretten und setzte mich in den Hinterhof. Ich nahm einige tiefe Züge. Der Magnolienbaum neben mir war innert Tagen voll erblüht. Die rosa-weissen Blüten rochen stark und weckten Erinnerungen an frühere Zeiten, an andere Frühlinge. Die Vögel lärmten, und der Hund meines Büronachbarn wedelte mir aufmunternd zu. Als ich sah, wie schön die Welt sein konnte, ging es mir nicht besser. Es ging mir schlechter.

Ich rauchte eine zweite Zigarette. Trotzdem fühlte ich mich nicht in der Lage weiterzumachen. Ich würde mich ein andermal mit den Berichten und Einvernahmen befassen. Für heute hatte ich genug gelesen. Und gesehen. Es war an der Zeit für einen Anruf.

9

Ich rief den Polizeiposten an. Nach einigem Hin und Her wurde ich mit Béjart verbunden.

«Detektiv Guido Béjart?», fragte ich.

«Ja, und wer sind Sie?», fragte er einigermassen misstrauisch zurück. Er hatte eine sexy raue Stimme. Er klang wie Tom Waits auf «Closing Time».

«Moira van der Meer», sagte ich. «Ich bin Anwältin. Sie haben eine schöne Stimme», fügte ich hinzu. Weshalb nicht mal ein Kompliment machen?

Es folgte ein Moment der Stille. «Danke», meinte Guido Béjart, der Detektiv Wachtmeister. «Was wollen Sie?» Es klang, als könne er mich nicht leiden.

«Ich stelle Nachforschungen im Fall Maria Okeke an. Der Vater, Henry Okeke, hat mich beauftragt», sagte ich. «Sie waren vor Ort.»

«War ich das?», fragte er.

«Ja. In der Nacht vom 2. auf den 3. März. Sie haben den Rapport geschrieben», half ich ihm auf die Sprünge.

«Ich weiss. Das war eine rhetorische Frage. Glauben Sie wirklich, ich hätte diese Nacht vergessen.» Er atmete hörbar ein. «Und? Was wollen Sie?»

Irgendwie gestaltete sich dieses Gespräch harziger als vorgesehen. Trotz der sexy Stimme. «Ich möchte mit Ihnen über diese Nacht sprechen», sagte ich.

«Weshalb? Es steht alles im Rapport. Und den haben Sie ja.»

«Es geht nicht um den Rapport. Es geht …» Ich suchte nach Worten. «Es geht mir um Ihre Eindrücke. Darum, wie es sich angefühlt hat.»

«Wie es sich angefühlt hat? Wie meinen Sie das?»

Ich hörte förmlich, wie er seine Stirn runzelte. «Ich möchte von Ihnen wissen, wie es sich angefühlt hat. Die Situation in dieser Nacht. Das tote Mädchen. Die Umgebung. Was haben Sie gedacht? Was hat es in Ihnen ausgelöst?» Ich war überzeugt, dass er mir gleich den Hörer auflegen würde. Dass er mir sagen würde, ich sei ja verrückt und solle ihn nicht mit solchem Quark belästigen. Aber nichts dergleichen geschah.

«Wir sollten uns treffen», sagte Béjart.

Ich schwieg verdutzt. Das hatte ich nun gar nicht erwartet.

«Sind Sie noch dran?»

Ich nickte mit dem Kopf und schob ein «Hmhm» nach, als mir aufging, dass er mich ja nicht sehen konnte.

«Also? Wann und wo?»

Ich hatte nichts gegen ein Treffen mit dem Mann mit der sexy Stimme einzuwenden. Aber ich hätte doch gerne sofort eine Antwort auf meine Frage erhalten. Geduld war keine meiner Stärken. Er liess sich nicht umstimmen.

«Über gewisse Dinge spricht man nicht am Telefon. Ausserdem muss ich gleich weg.»

Na dann. Man muss manchmal ein Einsehen haben, wenn das angestrebte Ziel nicht sofort zu erreichen ist. Wir verabredeten uns für den folgenden Abend. Früher ging es nicht. Heute war er ausgebucht, morgen stand ich den ganzen Tag vor Gericht. Nachdem ich aufgelegt hatte, schob ich missmutig einen Stapel Akten auf meinem Schreibtisch hin und her. Ich war unendlich neugierig auf diesen geheimnisvollen Polizisten. Ich war unendlich neugierig, was er mir mitzuteilen hatte. Ich schaute auf die Uhr. Erst vier Uhr. Irgendwie musste ich diesen Tag noch rumbringen. Ich griff erneut zum Hörer.

10

Eine Stunde später sass ich in einem Wartezimmer an der Wartstrasse, nicht weit vom Hotel Wartmann, und wartete wahnsinnig lange auf Herrn Wagner. Kein Witz. Aber was für eine Alliteration. James Wagner ist mein Therapeut. Mein Psychotherapeut. Spätestens seit «In Treatment» ist es ja durchaus angesagt, sich in Behandlung zu begeben. Der Gang zum Psychologen gehört zum Lifestyle. Eigentlich wurde dieser Trend bereits früher eingeleitet, als Tony sich in «The Sopranos» von der scharfen Jennifer Melfi therapieren liess. Legendär ist Tonys Schlussanalyse: «Ich hab irgendwann erkannt, dass unsere Mütter – dass sie Busfahrer sind. Sie sind – nein, sie sind der Bus. Sie sind das Fahrzeug, das uns hierherbringt. Sie lassen uns raus und fahren weiter. Sie setzen ihre eigene Reise fort. Und das Problem ist, dass wir dauernd versuchen, wieder in den Bus zu kommen, anstatt ihn einfach fahren zu lassen.» Immer sind die Mütter schuld. Ich bin zum Glück keine Mutter. Ich hab auch nicht vor, jemals Mutter zu werden. Wenn meine Mutter mir eines beigebracht hatte, dann das.

Und nur damit es gesagt ist: Ich hatte die Psychotherapie bereits für mich entdeckt, als ihre in Anspruchnahme noch mit Schamgefühl verbunden war. Als Psychotherapie noch gleichgesetzt wurde mit versagt haben. Eine Schraube locker haben. Nicht ganz durchgebacken sein. Zwei Jahre nach Marias Verschwinden suchte ich zum ersten Mal einen Psychologen auf. Meine sämtlichen Sitzungen würden locker eine komplette Staffel «In Treatment» ergeben, die allerdings wohl niemand sehen möchte. Seit einiger Zeit vereinbare ich nur noch sporadisch Therapiesitzungen. Ich denke, ich bin so sehr therapiert, wie ich nur therapiert werden kann. Zu mehr bin ich nicht fähig. James Wagner, mein Therapeut, sieht dies natürlich anders. Uns verbindet mittlerweile mehr ein freundschaftliches Verhältnis als eine Therapeut-Patient-Beziehung. Das hindert James aber nicht daran, mir saftige Rechnungen zu schicken.

An manchen Tagen verspüre ich das spontane Bedürfnis nach einer Unterhaltung mit James. Das Bedürfnis, ihm das Neuste aus meinem Leben zu erzählen und eine Reaktion darauf zu erhalten, eine Rückmeldung, ob ich gut unterwegs bin oder nicht. Irgendwie fehlt mir ein sechster Sinn, um das selber beurteilen zu können. Ich bin wie eine Fledermaus ohne Radar und laufe stets Gefahr, gegen ein Hindernis zu fliegen. Heute war so ein Tag. James hatte mir auf meinen Anruf hin einen Termin nach Feierabend angeboten, was mir recht war.

Und nun sass ich also hier und wartete darauf, meine Seele durchchecken zu lassen. Das Wartezimmer meines Therapeuten sieht aus, wie viele Wartezimmer von Therapeuten aussehen. Alles ist teuer, aber unauffällig: von den durchaus bequemen, aber nicht zu bequemen Designerstühlen über den geschliffenen Holzboden, den in dezenten Farben gehaltenen Kelim und die farblich stimmigen, dezenten Gemälde an der Wand. Alles vermittelt ein unaufdringliches «Fühl dich wohl hier». Die Strategie geht auf. Ich fühle mich wohl hier.

Ich hatte auch schon versucht, meine Wohnung ähnlich zu gestalten, auch sie zu einer Wohlfühloase zu machen mit Teppichen, warmen Farbtönen und dem einen oder anderen dekorativen Gegenstand. Doch es war mir nicht gelungen. Die Sachen passten nicht zu meiner Wohnung, nicht zu mir. Ich hatte mich gefühlt wie früher, als Jugendliche, wenn ich den Stil eines gerade angesagten Promis imitierte. Ich kleidete mich wie sie, schminkte mich gleich, machte die Sprache und die Mimik nach, immer im Bewusstsein, eine Nachahmerin zu sein. Immer im Bewusstsein, dass ich nicht ich selbst war, sondern eine Rolle spielte. So war es mir nach der Neuausstattung meiner Wohnung ergangen: Ich fühlte mich in meiner stimmigen dezenten Wohnung nicht wohl. Also brachte ich den ganzen Krempel kurzerhand zur Heilsarmee. Ich wurde behandelt wie die Reinkarnation der Jungfrau Maria. Meine Wohnung erhielt ihr altes, etwas schäbiges, karges Selbst zurück, und seither ist es dabei geblieben. Ich schlafe auf einem Futon, habe nur das Notwendigste an Möbeln, und die Wände sind grösstenteils kahl und weiss. Es gefällt mir so. Ich bin so. Kahl und karg. Innerlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Fall Maria Okeke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fall Maria Okeke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Fall Maria Okeke»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Fall Maria Okeke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x