Anne Plichota - Homer Pym

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Plichota - Homer Pym» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Homer Pym: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Homer Pym»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fünf Jahre sind vergangen, seit Homer Pyms Vater bei den Dreharbeiten zu seinem Film über die Reisen des Odysseus plötzlich verschwand. Selbst die Polizei hat die Suche nach ihm aufgegeben. An seinem zwölften Geburtstag erhält Homer als Geschenk die außergewöhnliche Wüstenrennmaus Bibi Zwo, die ihn in eine von unglaublichen Wesen bevölkerte Parallelwelt führt. Hier entdeckt Homer das Unvorstellbare: Sein Vater ist Gefangener in dem von ihm geschaffenen Film! Homer und seine Freunde müssen all ihren Einfallsreichtum aufbringen, um Herrn Pym zu befreien. Zumal er nicht der Einzige ist, der in der falschen Welt feststeckt … Bei ihrer Suche treffen sie auch auf Figuren der Odyssee, die nun in der Wirklichkeit ihr Unwesen treiben.
Ein packender Fantasy-Roman für Kinder ab 10 Jahren, aus der Feder der Autorinnen der Bestsellerreihe Oksa Pollock!

Homer Pym — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Homer Pym», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nur sein Bett passte nicht ganz ins Bild. Ein kleines Kinderbett, verziert mit ausgesägten Tierumrissen. Immerhin hatte Homer seiner Mutter schon die Bettbezüge mit den kindischen Motiven ausreden können, für die er sich immer geschämt hatte, wenn Freunde ihn besuchen kamen. Und sie hatte ihm versprochen, dass er zu Beginn der siebten Klasse endlich ein richtiges Bett für Große bekäme, mit Platz für zwei und Bettbezügen, die eines Jugendlichen würdig waren.

Er sollte sie besser noch mal an dieses Versprechen erinnern.

Plötzlich wurde seine Aufmerksamkeit zu Bibi Zwos Käfig hingezogen. Auch die kleine Rennmaus schien nicht schlafen zu können. Sie hockte auf den Hinterbeinen und beobachtete Homer aufmerksam.

»Hast du Hunger?«, fragte er sie und steckte ihr einen Kürbiskern durch die Gitterstäbe des Käfigs.

Doch die Rennmaus verschmähte seine Gabe und schaute ihn bloß weiter an.

»Du willst raus, oder? Na gut, komm.«

Er öffnete den Käfig, und die Rennmaus kletterte blitzschnell seine Hand hinauf, die er ihr hinstreckte.

»Danke.«

Homer verschlug es den Atem und er erstarrte. Hatte er wirklich gehört … was er gerade gehört hatte? Sicher nicht! Außer in Filmen oder Comics konnten Tiere nicht sprechen. Zumindest nicht mit Worten.

Der ganze Tag war seltsam gewesen. Georgs Auftauchen vor dem verbotenen Nebengebäude hatte ihn ziemlich verstört, vielleicht ja so sehr, dass er jetzt schon Stimmen hörte. Schöner Mist , dachte er sich. Wenn das so weitergeht, lande ich auch noch in der psychiatrischen Anstalt .

»Nein, verrückt bist du nicht / in keiner Hinsicht.«

Jetzt beschleunigte sich sein Atem zusammen mit seinem Herzschlag. Er halluzinierte nicht, die Stimme war real!

Zitternd knipste er nun auch die Lampe auf seinem Schreibtisch an und inspizierte sein Zimmer. Da war niemand, weder irgendein Psychopath noch ein Horrorclown. Vielleicht ein Gespenst? Jetzt hör aber auf, warum sollte hier ein Gespenst sein? Einen Moment lang fragte er sich, ob sich da jemand einen Scherz mit ihm erlaubte. Nina vielleicht? Nein, die würde so etwas nie tun.

Er setzte Bibi Zwo in seine zu einer Schale geformten Handflächen und betrachtete sie eindringlich.

»Bist du das?«

Das Schnäuzchen des kleinen Tieres zuckte, dann flitzte es los und entkam aus den Händen seines jungen Besitzers.

»Natürlich bin das ich / ist das so verwunderlich?«

Sie schlüpfte zwischen Homers Beinen hindurch und sauste auf die Tür zu, die einen Spalt weit offen stand. Dort angekommen, drehte sie sich noch einmal um und blickte den vor Verblüffung erstarrten Homer mit ihren winzigen Äuglein durchdringend an.

»Komm!«, rief sie mit piepsiger Stimme.

Dann verschwand sie im Flur.

Homer stand mitten in seinem Zimmer und rieb sich das Gesicht, wie er es immer tat, wenn er etwas nicht begreifen konnte. Offenbar war er dabei durchzudrehen.

Oder da geschah wirklich etwas Unwirkliches.

Um das herauszufinden, war es wohl das Schlauste, einen Blick in den Flur hinaus zu werfen.

Als er zur Tür ging, merkte er, wie weich seine Knie waren und dass ihm das Herz bis zum Hals schlug. Dong. Do-Donnng .

Er machte die Taschenlampenfunktion seines Smartphones an und spähte erst nach rechts und dann nach links. Nichts. Er beschloss dranzubleiben und ging weiter in Richtung Treppe. Beim Anblick von Bibi Zwo, die auf dem Treppenabsatz hockte, hätte er beinahe sein Smartphone fallen lassen. Sie wartete auf ihn, da war er sich sicher. Doch sobald sie ihn sah, flitzte sie die Stufen hinunter bis ins Erdgeschoss.

»Das gibt’s doch nicht!«, murmelte Homer.

Warum hatte er sie bloß aus dem Käfig gelassen … Seine Mutter war in dieser Hinsicht ziemlich streng, also war es besser, dass die beiden sich nicht plötzlich über den Weg liefen, schon gar nicht beim Frühstück. Also hatte Homer keine Wahl, als der kleinen Maus hinterherzurennen, um sie wieder einzufangen.

Er machte sie ganz leicht im Eingangsbereich ausfindig, denn sie machte sich deutlich bemerkbar.

»Nein, nein, nein, bleib da!«, zischte er, als er sah, dass sie sich der Katzenklappe in der Haustür näherte.

Umsonst! Die Rennmaus sprang hoch und verschwand durch die Klappe, die eingebaut worden war, damit Aristid raus- und reinkonnte, wie es ihm gefiel. Als Homer zwei oder drei Jahre alt war, hatte er sich auch ein paar Mal durch diese Klappe gezwängt. Aber mittlerweile war er etwas kräftiger als ein Shiba … Also musste er erst die Alarmanlage ausschalten, bevor er die Haustür öffnen konnte. Draußen war die Nacht dunkel und furchteinflößend.

Wie er solche Situationen hasste … Mit etwas Glück träumte er bloß. Doch das Gefühl von Kieselsteinen, die sich ihm in die nackten Fußsohlen bohrten, zeigte ihm deutlich, dass dies kein Traum war. In der Eile hatte er dummerweise vergessen, seine Turnschuhe anzuziehen.

Bibi Zwo schien ihm den Weg zeigen zu wollen. Sobald er sie aus den Augen verlor, tauchte sie wieder im Lichtkegel seines Smartphones auf und lockte ihn immer weiter vom Haus weg. Zumindest hatte Homer diesen Eindruck, denn die Entfernungen, die Wahrnehmungen, die Geräusche erwiesen sich im Dunkeln so ganz anders als gewohnt.

Er hatte überhaupt kein gutes Gefühl. Und als er schließlich sah, dass die Rennmaus die Mauer hinaufkletterte, um durch den Schornstein in das verbotene Nebengebäude zu schlüpfen, geriet er richtig aus der Fassung. Nicht dass sich seine Rennmaus wie Georg Finck, der sich für Telemachos hielt, am Ende noch in einen Mini-Weihnachtsmann verwandelte!

Er drückte das Ohr lauschend gegen die Tür und fing an, das kleine Tier anzuflehen: »Bibi! Bibi Zwo! Los, komm da bitte raus! Ich bekomme sonst noch Riesenärger wegen dir!«

Er hörte es hinter der Tür kratzen. Erleichtert darüber, dass sie sich offenbar nicht verletzt hatte, und voller Angst, dass er sie vielleicht nicht mehr dort herausbekäme, fing er an zu zittern.

»Komm doch du her / Ich warte, bitte sehr!«, ertönte wieder dieselbe Piepsstimme.

Jetzt ging es wieder los. Er hörte Stimmen. Er war genauso verrückt wie Georg Finck. Vielleicht war das ja ansteckend?

Genau in diesem Moment war der Akku seines Telefons leer. Die Taschenlampenfunktion erlosch, und er stand da, barfuß in der dunklen Nacht, und merkte, wie Panik in ihm hochkam.

»Homer, los! Lausche meinen Infos / Dritte Lade Arbeitszimmer / dort ist der Schlüssel ganz wie immer / Hol ihn schnell heraus und komm zurück zum Nebenhaus …«

KAPITEL Man brauchte nicht sehr lange nachzudenken um zu erkennen dass diese - фото 6

KAPITEL

Man brauchte nicht sehr lange nachzudenken, um zu erkennen, dass diese Situation vollkommen abwegig war. Anstatt tief und fest zu schlafen, durchwühlte er das Arbeitszimmer seiner Mutter auf den drängenden Wunsch einer sprechenden Rennmaus hin.

Nur um festzustellen, dass das Tierchen recht hatte: Der Schlüssel des verbotenen Nebengebäudes war da, ganz unten in der dritten Schublade. Wie konnte ein winziges Tier, das erst seit ein paar Tagen im Haus war, das nur wissen?

»Ist es wirklich das, was dich am meisten beunruhigt?«, zischte sich Homer selbst zu.

Er schüttelte den Kopf, verdutzt über seine eigene Reaktion. Das Problem war schließlich nicht die Frage, woher Bibi Zwo wusste, wo sich der Schlüssel befand, sondern, wie es möglich war, dass eine Rennmaus sprechen konnte!

Eine Fehlfunktion seines Verstandes, das musste es sein. Der Besuch von Georg Finck hatte irgendetwas in seinem Gehirn durcheinandergebracht. Denn Mäuse sprachen nicht.

Niemals.

Es schwirrten ihm so viele Gedanken durch den Kopf, dass er nicht mehr klar denken und schon gar keine Ordnung mehr in seinen Gedankensalat bringen konnte. Er hatte das Gefühl, dass sein Kopf gleich explodieren würde.. Es hätte ihn nicht einmal großartig überrascht, wenn Rauch aus seinen Ohren gequollen wäre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Homer Pym»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Homer Pym» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Homer Pym»

Обсуждение, отзывы о книге «Homer Pym» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x