Ursula Walser-Biffiger - Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Walser-Biffiger - Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wild, wirkmächtig und geheimnisvoll sind die Frauenfiguren, die unsere Sagenwelt bevölkern. Ursula Walser-Biffiger holt 51 Volkserzählungen in die Gegenwart. Sie kreisen um lokale Ahnfrauen, um Ereignisse, die tief in der Walliser Landschaft verwurzelt, über Generationen weitergetragen und zu einem wichtigen Kulturgut geworden sind.
Viele der Sagen stammen aus bekannten Sammlungen, einige waren nur bruchstückhaft überliefert, manche sind komplett neu entstanden – in der Begegnung mit der archaischen Natur der Alpen. Die sorgfältig recherchierten kulturhistorischen Hintergründe legen Zusammenhänge frei, wie sie vielerorts in der Erzähltradition zu finden sind. Sie weisen damit weit über das Wallis hinaus – und machen inspirierendes altes Wissen sowie vergessene Frauengeschichte wieder zugänglich.

Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch heute entdecken viele die Schönheit und Kraft des Naturreichs neu: Wir können sie als uralte Form von Bewusstsein erleben und in ihr und in uns selbst etwas Ewiges erahnen, das sich kaum benennen lässt. Solchen Erfahrungen versuchen auch viele Sagen Ausdruck zu geben. Sie erzählen vom grossen Geheimnis des Werdens und Vergehens. Und davon, dass wir draussen in der wilden Natur mit ihren starken Wandlungs- und Schöpfungskräften in Berührung kommen. Dies stärkt unsere Fähigkeit, das Leben aus einer nicht alltäglichen Perspektive zu betrachten und unseren eigenen Weg immer wieder neu zu gestalten.

So sass ich denn in den letzten Jahren oft auf meinem Tschuggu und habe die alten Sagen gegen den Strich gelesen. Widersprüche zeigten sich, Risse taten sich auf, und manchmal hat sich in die Leerstellen hinein die Geschichte neu ergossen. Dann gibt es starke Orte, die mir eine Sage frisch enthüllt haben oder gar eine neue entstehen liessen. Bisweilen vereinten sich auch Bruchstücke von Walliser Sagen mit Weisheitsgeschichten aus aller Welt.

Ein Stück verdrängte Frauengeschichte ist bei dieser Arbeit sichtbar geworden. Eigenartig entleerte oder erschreckend böse Frauengestalten haben sich zu kraftvollen Figuren gewandelt. Und das Schönste: Ihre Geschichten brachten im Nu neue Geschichten hervor. So haben sich mir neue Denkweisen eröffnet und meine Vorstellungen davon erweitert, woher wir kommen, wer wir sind und wohin wir gehen.

Die Geschichte hinter den Geschichten entdecken, der magisch-mythischen Betrachtungsweise trauen, einengende Denkstrukturen lösen, dem Fluss der Lebensenergie durch die Generationen folgen. Altes Wissen aus einer Tiefe holen, die nicht den Zeitströmungen unterworfen ist, und sie mit den Erfahrungen des Heute wieder aufnehmen – dies scheint mir ein stärkender Weg zu sein. Er bringt viel Wurzelkraft für die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, und für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Marie Métrailler, die weise Weberin und Bergbäuerin aus dem Val d’Hérens, hat dies so formuliert:

«Es ist eine Wiederentdeckung wahren Reichtums, grundlegender Werte, und jedes Mal, wenn man ihrer habhaft wird, kann man das Leben neu erschaffen.» 2

Aletschgletscher Riederalp Ahnfrauen der Berge und Täler Urmütter aus den - фото 3

Aletschgletscher, Riederalp

Ahnfrauen der Berge und Täler, Urmütter aus den Tiefen der Zeit

Wild und ungezähmt erscheinen die Sagenfrauen bisweilen, rau, aufrührerisch und unverschämt. Und dann gibt es auch feine und zarte, listige und lustige Gestalten. Leidenschaftlich durchtanzen sie die Nächte, arbeiten als Spinnerinnen und Sennerinnen, versetzen Felsen, brauen das Wetter zusammen, sausen mit dem Sturm durch die Lüfte und rollen Lawinen zu Tale. Küsse und andere magische Künste wenden sie an, treten als Heilige auf und als Huren, als Feen, Prinzessinnen oder Hexen. Und unerbittlich sind sie, wenn gegen ihre Ordnung verstossen wird.

Dass hinter ihnen mehr steckt als Fantasiefiguren, zeigen Erfahrungen heutiger Menschen, die sie wieder in ihr Leben gelassen haben. Und die bedeutende Stellung, die ihnen zukommt, belegt eine Fülle von neuen Entdeckungen und Einsichten aus den Bereichen Frühgeschichte, Archäologie, Mythologie, Kulturanthropologie, Etymologie, Religionswissenschaft, Matriarchats- und Sagenforschung. 3Es erschliesst sich uns über Kontinente und Zeiten hinweg ein Weltbild und eine Zivilisation, die auf der Würdigung des Kreislaufs von Werden, Vergehen und Wiederkehren beruht – repräsentiert in einer weiblichen Gestalt, die ihren Widerhall auch in den Walliser Sagen findet.

Wir alle wurden aus einer Mutter geboren. Als Sinnbild dieser Lebenswirklichkeit stand für sehr lange Zeit in der Menschheitsgeschichte eine Grosse Ahnfrau am Anfang der Schöpfung. Sie war Gebärerin, Ernährerin, Bewahrerin alles Lebendigen: eine Urmutter oder Urgöttin. Nicht in einem entfernten Jenseits war sie zu finden, sie war die Erde selbst – worauf der Ausdruck «Mutter Erde» noch heute verweist. Sie war das Land und das Wasser, die Luft und das Feuer, die Jahreszeiten und das Sternenzelt. Auch die Mondgöttin war sie, die Wandelbare, und sie schuf alle Kreisläufe von Schöpfung, Wachstum, Verfall, Zerstörung und Neuwerdung.

Von ihr erzählen älteste Mythen aus der ganzen Welt, auch Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen, deren Entstehung auf Zehntausende von Jahren zurückdatiert werden. Von ihr zeugt ebenso die weltweit aufgefundene, überwältigende Anzahl von nackten Frauenfigurinen aus der Alt- und Jungsteinzeit. Die uns bekannteren sind die Ahnfrau von der Schwäbischen Alp (40 000 v. Chr.), die Ahnfrau von Willendorf und die Ahnfrau von Laussel (beide datiert auf vor 20 000 v. Chr.). Auch spätere Relikte aus dem Alten Europa, Keramik, Architektur, Begräbnissitten, zeigen in einer Art symbolsprachlichen Gemeinsamkeit auf, dass die Menschheit während der längsten Zeit ihres Bestehens in starker Verbundenheit stand zur Grossen Ahnfrau – Quelle und Beschützerin allen Lebens.

Der Platz und die Bedeutung dieser Urmutter wurden im Laufe der Zeit zuerst von verschiedenen Göttinnen eingenommen, sie alle waren Teilaspekte oder eine Emanation der Einen. Dann traten Götter an ihre Stelle, und schliesslich übernahm der alleinige Gott, der niemanden mehr neben sich duldete. Im Volke aber hat sich die Vorstellung einer schützenden, wohlwollenden mütterlichen Kraft und Macht im Untergrund und in wandelbarer Gestalt bis heute erhalten – trotz Durchsetzung des Christentums, trotz Inquisition, in der ihre letzten Spuren ausgerottet werden sollten, und der Aufklärung, die ihr als Aberglauben den Garaus machen wollte. Es scheint fast, als ob die Grosse Ahnfrau sich für einige Zeit verstecken wollte. Doch wer bereit ist, die Grenzen des üblichen Denkraums zu öffnen, findet ihre Zeichen überall – auch in den Sagen des Alpenlands.

Bevor wir ihre Fährte aufnehmen, versuchen wir nachzuvollziehen, wie die alten Völker die Ahnfrau erlebt haben mögen. Kann sein, dass die Menschen der Urzeit anfänglich ihre Mutter, Grossmutter und vielleicht noch Urgrossmutter namentlich erinnerten und würdigten. Dann aber entrückte die Ahnfrau ins Mythische und begann, göttliche Züge anzunehmen: Sie ist Schöpferin, die Nährende und zugleich selbst die Nahrung. Sie ist die Luft, die wir atmen, die Quelle, aus der wir schöpfen, das Brot, das wir essen. Sie ist der Inbegriff aller lebendigen Kräfte, die schöpferische Urkraft. Sie bringt nicht nur ihre Geschöpfe hervor, sondern auch die Weisheit und eine ordnende Kraft, die ihr innewohnt.

Die Menschen lebten im Leib und in der natürlichen Ordnung dieser Mutter; sie verehrten sie in der Landschaft, nahmen sie in ihrer magisch-mythischen Sehweise wahr an Orten, wo sich ihre weibliche Kraft in der Natur manifestierte: in einem Berg, der ihrer Gestalt oder ihrem Busen gleich in den Himmel ragt, in einer vulvaförmigen Gletscherspalte oder Höhle, in der sanften Rundung eines Hügels, im lebensbringenden Wasser der Quellen und Bäche. Oder sie zeigte sich den Menschen als Schlange, Drache oder Kröte, in Gestalt eines Baumes, als Wildfrau oder als Weisse Frau – Göttin des Lichts, der Firne, Gletscher und Bergbäche.

Sie war die Ahnfrau, die für alles sorgte, was zum Leben nötig war. Das war vor allem Wasser. Ihr Name ist oft mit diesem Element verbunden und lautet Ana/Dana/Danu, zurückzuführen auf ein vorindoeuropäisches Wort, das Wasser bedeutet. 4Überall im Alten Europa und im Vorderen Orient wurden Göttinnen unter diesem Namen verehrt, und er findet sich teilweise noch in Landschaftsbezeichnungen und Sagengestalten, auch im Wallis.

Die Grosse Ahnfrau wurde lokal erlebt. Sie ist verbunden mit der Landschaft und mit ihrem Volk. Sie ist die grosse Spinnerin des Lebens, die Weberin des Schicksals und schliesslich die Todesgöttin, die alle Geschöpfe zurück in ihren Schoss nimmt. Sie ist die Präsenz, aus der alles entsteht und zu der letztlich alles zurückkehrt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Bergmütter, Quellfrauen, Spinnerinnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x