Nils Petrat - Eine Sache des Vertrauens

Здесь есть возможность читать онлайн «Nils Petrat - Eine Sache des Vertrauens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Sache des Vertrauens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Sache des Vertrauens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ohne Wagnis kein Glaube
Glauben ist ganz anders, als viele denken: befreiend, behütend, beglückend. In einer Zeit, in der viel und zu Recht über die Institution Kirche diskutiert wird, lädt Nils Petrat ein, sich einem ganz anderen, zentralen Aspekt zu widmen: dem eigenen Glauben, der persönlichen Beziehung zu Gott.Die Sehnsüchte vieler Menschen vor Augen beantwortet er im Buch entscheidende Fragen: Wie kann ich Gott erfahren? Wie kann ich meinen Glauben leben? Was verleiht meinem Leben Sinn? – und führt dabei in die Begegnung mit Gott.

Eine Sache des Vertrauens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Sache des Vertrauens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor Kurzem bin ich auf ein Zitat von Paul Claudel gestoßen: „In mir lebt etwas, das mehr ist als ich selbst.“ Das bringt es auf den Punkt. Also, es beginnt mit einer Ahnung und dieser zu trauen. Unser Herz ist da wohl schon einen Schritt weiter – und dann geht die konkrete Suche los.

Gottes Hauch

Die Begegnung mit dem Geheimnis Gott muss nicht immer das große Brausen sein, ein lauter Donnerschall und etwas Spektakuläres. Sie kann überraschend anders sein: unscheinbarer, leiser, sanfter. Die berührendste Episode in der Bibel, die uns genau darauf aufmerksam macht, ist die Gottesbegegnung des Propheten Elija im Alten Testament am Berg Horeb (1. Könige 19,1–13). Der verängstigte und des Lebens müde Elija erfährt in seiner desolaten Situation die Gegenwart und Nähe Gottes – das „Vorüberziehen Gottes“, wie die Bibel sagt. Und die Überraschung, die er erlebt, ist: Gott ist weder im Sturm noch im Erdbeben, geschweige denn im Feuer. Er begegnet ihm in einem „sanften, leisen Säuseln“. Elija erfährt einen Hauch Gottes, er wird von Gott sanft berührt und gewinnt dadurch neue Lebenskraft und Perspektive.

Dieses sanfte Wehen und Wirken Gottes zu erahnen, ist für viele der Anfang ihres Weges mit Gott. Dazu gehören die Bereitschaft und Sensibilität, das persönliche Erleben und Erfahren als wichtigen Ort der Begegnung mit dem Heiligen zu betrachten. Wann gerate ich ins Staunen? Wann empfinde ich tiefen Frieden und innere Ruhe? Wo begegnen mir unverfälschte Liebe und Zuneigung? Wo rühre ich an ein Geheimnis, das größer ist als ich selbst? In welchen Situationen kann ich Kontrolle abgeben und einfach „ganz da“ sein? In all diesen Dimensionen kann ich dem Heiligen begegnen und von Gott berührt werden.

Wir dürfen und können wieder neu „geheimnisfähig“ werden. Das heißt, wir dürfen damit rechnen, dass es noch ganz andere Antworten gibt, als wir sie uns selbst ausmalen und zurechtdenken können. Wir dürfen darauf bestehen, dass eine Antwort des Glaubens nicht kleiner sein darf als die Sehnsucht und der Durst, den wir in uns tragen. Anders formuliert: Ich will auf einen Glauben setzen, der Gott Gott sein lässt. Einen Gott suchen, den man nicht einfach so besitzen kann. Ich spüre, da zeigt sich eine Wirklichkeit, die ich nicht wirklich ergreifen oder gar begreifen kann, sondern eine, die mich ergreift und umgibt; über die kann ich nicht verfügen wie über sonstige Dinge des Denkens und Lebens.

Von Elija wird berichtet, dass er als Reaktion auf die Erfahrung des Hauches Gottes sein Gesicht in den Mantel hüllt, sich so sinnbildlich von Gott umgeben lässt. Und er richtet sich auf, verlässt die Höhle, in die er sich verkrochen hat, und stellt sich an den Eingang der Höhle. Er ist bereit für einen neuen Aufbruch (1. Könige 19,13).

Dem Heiligen begegnen

Wie fühlt sich eine Begegnung mit dem Heiligen also an? Ich habe schon kurz von meinen nächtlichen Glaubens- und Sehnsuchtsgesprächen erzählt, die für mich in die ersten inneren Begegnungen mit dem Heiligen, Geheimnisvollen, eben mit Gott führten. Das Gefühl, dass es noch „mehr“ geben müsse, war dabei entscheidend.

Als Seelsorger durfte ich mittlerweile mit vielen sehr unterschiedlichen Menschen tiefgründige Gespräche über ihre Gottessuche wie auch ihre Gotteserfahrungen führen. Einiges möchte ich hier andeuten und mitteilen:

Bei vielen Menschen stehen am Anfang ihres Weges mit Gott Erfahrungen, die eine Sehnsucht in ihnen wecken. Momente des Lebens, in denen sich eine bis dahin unbekannte innere Weite und Freiheit auftaten. Es geht dabei um das innere Fühlen und Spüren einer anderen, geheimnisvollen Gegenwart. Einige werden davon bei einer Auszeit oder einem Schweigewochenende im Kloster ergriffen, andere bei einer Wanderung in den Bergen und wieder andere in einem Gespräch mit einem Freund, in dem es auf einmal wirklich um „Gott und die Welt“ geht. Für viele ist diese Erfahrung auch mit dem Erleben von sakralen Räumen verbunden. Der Besuch in einer lichtdurchfluteten Kathedrale auf der Urlaubsreise, die besonderen Gerüche dort, die vielen aufgestellten Opferkerzen, der Anblick betender Menschen, die Stille in einer kleinen Seitenkapelle. Ein heiliger Ort kann in Menschen die Sehnsucht nach dem Heiligen, nach Gott beflügeln oder wieder neu anregen. Gleiches gilt für bestimmte Bilder oder Kunstwerke.

Eine ältere Dame hat mir mal erzählt, dass ihr größter Trost und ihre beständige Verbindung zum Himmel der Anblick des Bildes „Die Rückkehr des verlorenen Sohns“ von Rembrandt sei. In schwierigen Situationen habe sie stets einen Druck des Bildes angeschaut und bei sich getragen, so habe sie wieder inneren Frieden und Ruhe gefunden.

Und dann ist da natürlich noch die Musik. Einige, oft eher ältere Menschen oder begeisterte Chorsängerinnen und -sänger, führt die klassische geistliche Musik zu einer tiefen Erfahrung von Verbundenheit und Berührung mit dem Heiligen.

Viele junge Menschen schätzen heute die „Worship“-Musik und erleben durch diese an den Pop angelehnte Art des Lobpreises Gottes eine Ahnung des Heiligen. Ich kenne zwei Studierende, die selbst Worship-Texte schreiben und die Musik dazu komponieren. Allein dieser kreative Prozess ist für die beiden schon eine Berührung mit Gott. Die Stunden, in denen sie an ihren Liedern „arbeiten“, sind für sie heilige Zeiten – wie ein Gottesdienst.

Manchmal sind es auch aktuelle Songs aus den Charts sowie Lieder aus den Playlists deutscher oder internationaler Künstler, die einen neuen Horizont eröffnen oder eine Atmosphäre vermitteln, die das Alltagsbewusstsein übersteigt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Song „Hallelujah“ von Leonhard Cohen oder bei Trauungen „Sag einfach Ja“ von Tim Bendzko.

In der Hochschulgemeinde hatten wir vor Kurzem als Semesterthema „Let the music heal your soul“ – Lass die Musik deine Seele heilen. Es wurde deutlich, dass Klänge, Töne, Melodien und Rhythmen Menschen verbinden und Bindungen stärken können. Musik lässt schließlich etwas in uns erwachen und unseren Körper schwingen. Für manche ist Musik eine Tür zu ihrer Seele und damit auch zu Gott, ein Türöffner in neue innere Räume.

In diesem Zusammenhang bin ich auf die Texte des Geigenbauers Martin Schleske aufmerksam geworden. 15Schleske reflektiert auf sehr tiefgründige Weise die Schritte des Geigenbaus und erkennt darin viele Gleichnisse zum Leben und Glauben. Äußerlich, meint er, gleiche vieles zunächst dem bloßen Gang durch seine Werkstatt, einem technischen Prozedere, aber zugleich sei dies auch ein innerer Weg in die Welt des Glaubens. Immer wieder werden ihm beim Arbeiten in seiner Werkstatt Zusammenhänge zwischen dem Leben und Glauben bewusst. Dabei gehe es beispielsweise um die Suche nach dem richtigen Holz für die Geige, wie bedeutsam es also sei, das passende Holz zu finden. Welche Eigenarten muss es haben, damit das Instrument, das daraus entsteht, am Ende gut klingt? Es geht um Klangfarben, den Duft der Pigmente, die Vielfalt der Harze, die Bedeutung der Formen und Wölbungen.

Begeistert und selbst sehr ergriffen von den Gedanken Schleskes habe ich einmal im Advent im Paderborner Dom eine Predigtreihe zum Thema „Lauschen auf den Klang des Lebens“ angeboten. Die Resonanz war überwältigend und die Broschüren mit den abgedruckten Predigten wurden uns im Dom quasi aus den Händen gerissen.

Hier scheint also ein wichtiger Punkt in uns angerührt zu werden: im Vielerlei der äußeren Stimmen sowie der inneren Gedankenfluten ein Gespür für die tiefer liegenden Klänge und Resonanzen zu bewahren oder neu zu erlernen – für die Herztöne und Seelenklänge.

Augenöffner im Alltag

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Sache des Vertrauens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Sache des Vertrauens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Sache des Vertrauens»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Sache des Vertrauens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x