Stefan Jordan - Einführung in das Geschichtsstudium

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Jordan - Einführung in das Geschichtsstudium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in das Geschichtsstudium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in das Geschichtsstudium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese studienpraktische Einführung erleichtert den Einstieg ins Geschichtsstudium. Sie verschafft Überblick über die Universität als Arbeitsplatz und Lebensraum, die Gliederung und Anforderungen des Fachs Geschichtswissenschaft, die grundlegenden Arbeitstechniken und Methodiken, die Arbeits- und Hilfsmittel. Wer sich damit gründlich vertraut macht, kommt schneller und sicher zum Eigentlichen: zur Geschichte und zur Geschichtsschreibung.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Einführung in das Geschichtsstudium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in das Geschichtsstudium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Boockmann, Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. München 82007.

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 42014.

Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz 42017.

Heimann, Heinz-Dieter: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Stuttgart 22006.

Hilsch, Peter: Das Mittelalter – die Epoche. Konstanz 42017.

Die Behandlung der Zeit vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart ist das Aufgabengebiet der Geschichte der Neuzeit . Zu dieser Disziplin gibt es die meisten Professuren und kleinere zeitliche Unterteilungen.

[38]Als Geschichte der Frühen Neuzeit versteht man die Untersuchung des Zeitraums vom Ausgang des Mittelalters bis zur Französischen Revolution (1500–1800). Innerhalb der Frühen Neuzeit werden mitunter der Zeitabschnitt der Religionskriege oder Konfessionelles Zeitalter (1500–1650) und die Sattelzeit (1750–1850) als eigenständige Periodisierungen behandelt. Dieser Einteilung liegen bestimmte wissenschaftliche Thesen zugrunde: dass die durch die Reformation ausgelösten Konflikte nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1648 in eine neue europäische Friedenslösung mündeten bzw. dass um 1750 eine Transformationsphase einsetzte, in der sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Moderne herausbildete und in der viele Begriffe unserer heutigen politisch-sozialen Sprache geprägt wurden (z. B. Demokratie, Staat, Gesellschaft).

Emich, Birgit: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren. Konstanz 22019.

Völker-Rasor, Anette (Hrsg.): Frühe Neuzeit. München 32010.

Vocelka, Karl: Frühe Neuzeit 1500–1800. Konstanz 32020.

Hieran schließt sich die Neuere Geschichte an, worunter im Kern das ›lange 19. Jahrhundert‹ verstanden wird, jener Zeitraum also, der von 1789 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs dauerte. Auch mit dieser Periodisierung ist eine These verbunden: dass die Französische Revolution (und die Aufklärung) und der Erste Weltkrieg entscheidende Einschnitte in der (europäischen) Geschichte bilden und so als Anfangs- bzw. Endpunkt eines eigenständigen Zeitraums dienen sollen.

[39]Opgenoorth, Ernst / Schulz, Günther: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte. Paderborn [u. a.] 72010.

Schulze, Winfried: Einführung in die Neuere Geschichte. Stuttgart 52010.

Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studieren. Konstanz 2006.

Für die jüngste Epoche der Geschichte, die das 20. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart hinein umfasst, haben sich zwei Begriffe etabliert: Neueste Geschichte und Zeitgeschichte . Manchmal wird dabei die Zeit nach 1945 – besonders mit Bezug auf die deutsch-deutsche Geschichte – als weitere Unterteilung eigenständig betrachtet. Neuerdings ist zu bemerken, dass sich in Deutschland eine noch kleinteiligere Untergliederung durchsetzt, die zwischen der Geschichte der Bonner Republik und der DDR (1945–1989/90) und der Geschichte der Berliner Republik (seit 1990) unterscheidet.

Bösch, Frank / Danyel, Jürgen (Hrsg.): Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden. Göttingen 2012.

Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Stuttgart 2004.

Möller, Horst / Wengst, Udo (Hrsg.): Einführung in die Zeitgeschichte. München 2003.

Peter, Matthias / Schröder, Hans-Jürgen: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn 1994.

Metzler, Gabriele: Zeitgeschichte: Begriff – Disziplin – Problem. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 7. 4. 2014. http://docupedia.de/zg/Zeitgeschichte

[40]3.2.2. Sektoral strukturierte Teilbereiche der Geschichtswissenschaft

Sektorale Geschichte wird über einen bestimmten Interessensgegenstand (Gesellschaft, Militär, Kultur, Geschlecht etc.) definiert. Im Unterschied zur Untergliederung der Geschichtswissenschaft nach einzelnen Epochen ist bei der sektoralen Struktur der Geschichtswissenschaft der zeitliche Horizont der Beschäftigung viel weiter: Während also derjenige, der zur Geschichte der Antike forscht, sich seinem Gegenstand mit sozial-, wirtschafts- oder kulturhistorischem Interesse nähern kann, aber nie deutlich über die Völkerwanderungszeit hinausarbeitet, wird der Alltagshistoriker möglicherweise die gesamte Geschichte in den Blick nehmen, aber aus ihr nur einige Interessensgegenstände herauspicken. Die Beschränkung auf einzelne Aspekte bei der Unterteilung der Geschichtswissenschaft nach sektoralen Gesichtspunkten geht häufig mit einer Konzentration auf bestimmte Quellen und Methoden einher: Vertreter einer traditionellen Geistes- und Ideengeschichte richten ihr Augenmerk mehr auf bedeutende gedruckte Werke als Vertreter der Technikgeschichte , die vielleicht eher Daten seriell auswerten. Das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt ist Gegenstand von gleich zwei Unterdisziplinen der Geschichtswissenschaft: Die Umweltgeschichte beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt/Natur und untersucht etwa Auswirkungen klimatischer Änderungen auf Kultur und Lebensformen oder die Folgen von Umweltverschmutzung für das Klima. Die Wissenschaftsgeschichte richtet sich stärker auf naturwissenschaftliche und technologische Entwicklungen, z. B. als [41]Geschichte der Physik. Dabei geht es häufig auch um naturwissenschaftlich geprägte Denkbilder. Die Überlegung, dass es nicht die Taten und Ereignisse sind, die das Denken der Menschen bestimmen, sondern dass es das Denken ist, aus dem die Taten und Ereignisse hervorgehen, ließ die Richtung der Begriffsgeschichte entstehen, die später auch als Diskursgeschichte bezeichnet wurde: Anhand der Bedeutungsänderungen, die bestimmte Begriffe im Lauf der Geschichte erfahren, versuchen Begriffs- und Diskurshistoriker, den Wandel im Weltbild der Menschen zu bestimmen.

Gleitsmann, Rolf-Jürgen: Technikgeschichte. Konstanz 2009.

Herrmann, Bernd: Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe. Berlin/Heidelberg 22016.

Nowosadtko, Jutta: Krieg, Gewalt, Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte. Tübingen 2002.

Arndt, Melanie: Umweltgeschichte. Version: 3.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 10. 11. 2015. https://docupedia.de/zg/Arndt_umweltgeschichte_v3_de_2015

Echternkamp, Jörg: Militärgeschichte. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 12. 7. 2013. https://docupedia.de/zg/Militaergeschichte

Häufig ist die Etablierung sektoraler Bereiche historischer Forschung Folge von wissenschaftlichen Neuerungsbewegungen und daraus resultierenden wissenschaftspolitischen und politischen Auseinandersetzungen von Fachwissenschaftlern. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Sozialgeschichte – die Erforschung des Interessensgegenstands ›Gesellschaft‹ in seiner zeitlichen [42]Erstreckung – in Deutschland in Abgrenzung zur politikorientierten Geschichtsauffassung des Historismus entstand. Sozialhistorisch arbeitende Historiker wie Gerhard A. Ritter (1929–2015), Hans-Ulrich Wehler (1931–2014) und Jürgen Kocka (geb. 1941) traten seit Mitte der 1960er Jahre mit ihren Thesen der vorherrschenden Geschichtsauffassung entgegen und etablierten Sozial- bzw. Gesellschaftsgeschichte als eigenständigen historischen Bereich. Sie betrieben ihren Gegenstand häufig auch mit Blick auf ökonomische Prozesse als Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Boelcke, Willi A.: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Einführung – Bibliographie – Methoden – Problemfelder. Darmstadt 1987.

Kocka, Jürgen: Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme. Göttingen 21986. [Zuerst 1977.]

Nathaus, Klaus: Sozialgeschichte und Historische Sozialwissenschaft. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 24. 9. 2012. https://docupedia.de/zg/Sozialgeschichte_und_Historische_Sozialwissenschaft

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in das Geschichtsstudium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in das Geschichtsstudium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in das Geschichtsstudium»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in das Geschichtsstudium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x