Jochen Fischer - 55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben

Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen Fischer - 55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Voller Herzblut präsentiert der Journalist Jochen Fischer 55 Gründe, warum man den Schwäbischen Wald einfach lieben muss: Seien es die Mühlen, die vielfältige Natur, die jahrtausendealten kulturellen Hinterlassenschaften oder die malerischen Städtchen rund um dieses landschaftliche Kleinod. Dieser reich bebilderte und sorgsam zusammengestellte Band ist ein Muss für Einheimische, Gäste und alle Freunde dieser reizvollen und vielseitigen Region.

55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Ebnisee ist nicht zum Vergnügen von Gästen angelegt worden: Er sollte den Waldbesitzern und Waldarbeitern der Umgebung das Leben ein bisschen leichter machen. 1746 hat man einen Damm aufgeschüttet und den See aufgestaut, um Holz aus dem Welzheimer Wald mit Wasserkraft bis nach Stuttgart und Ludwigsburg zu transportieren. Der Ebnisee hat den Oberlauf des Flüsschens Wieslauf zurückgehalten, hat das Wasser der Schneeschmelze und der Regenfälle im Frühjahr gesammelt, damit man hinunter zur Rems flößen konnte. Die Wassermenge nach dem Öffnen der Schleuse reichte, um etwa eine Woche lang Holz auf die Reise zu schicken. Die Bäume wurden im Winter in der Umgebung geschlagen, in Scheite gesägt und am See gestapelt. Den längsten Weg nahm Stammholz aus der Gegend um das heutige Sulzbach-Laufen am Kocher auf einem nur im Winter nutzbaren, 25 Kilometer langen Schlittenweg zum Ebnisee. Der Weg wurde angelegt, weil der württembergische Herzog Carl Eugen nicht wünschte, dass das Holz aus seinen Wäldern via Kocher zu den hohenlohischen Nachbarn gelangte. Auch die Salzsieder im heutigen Schwäbisch Hall hatten einen großen Holzbedarf. War der See leergelaufen, ließ man ihn im Sommer trockenfallen und nutzte ihn als Viehweide.

Am Wasserfall der Wieslauf, unterhalb des Laufenmühle-Viadukts, steht seit einigen Jahren eine Holzplastik, die einen Flößer bei rasanter Fahrt auf zusammengebundenen Stämmen darstellt. So war die Wieslauf-Flößerei nicht. Das Flüsschen ist viel zu schmal und zu steil für die bemannte Floßfahrt. Man übergab dem Wasser Scheitholz von wenig mehr als einem Meter Länge, das vorwiegend als Brennholz verwendet wurde. Schwer und gefahrvoll war die Arbeit für die Holzknechte dennoch: Weil Wassermenge und Zeit knapp waren, ließ man so viel Holz wie möglich zu Wasser. Die Fracht verkeilte sich an Engstellen, Wehren, flachen Gewässerabschnitten oder vor den vielen kleinen Wasserfällen. Wer die Wieslaufschlucht schon einmal durchwandert hat, bekommt eine Vorstellung davon, wie waghalsig das Losstochern der großen Scheite mit langen Stangen gewesen sein muss. An der Mündung der Wieslauf in die Rems wurde das Holz gesammelt und gebündelt. Von dort ging es mit »richtigen« Flößen weiter via Rems und Neckar.

In vielen Schwarzwaldtälern hat der Eisenbahnbau den Flößern ihr Geschäft weggenommen. So war es auch am Ebnisee. Als 1861 die Remsbahn fertig war, wurde er nicht mehr gebraucht. Man transportierte das Holz nun auf Pferdewagen nach Schorndorf zur Bahnverladung. Der Ebnisee blieb fast 25 Jahre lang trocken. 1884 staute man ihn wieder an – zum Hochwasserschutz für das Wieslauftal und um die Wasserkraft für Mühlen und Turbinen zu regulieren. Seither gibt es den ganzjährig wassergefüllten Ebnisee, der zu einem der Markenzeichen der Region geworden ist. Dazu hat auch die Gastronomie mit Hotel und Restaurant beigetragen, die jahrzehntelang weit über die Region hinaus ausgestrahlt hat. Ihren Ursprung hatte sie in einer Wirtsstube am See, wo sich einst Waldarbeiter und Flößer wärmten und stärkten. Heute knüpft das hübsch herausgeputzte Hotel »Reich am Ebnisee« wieder an diese Zeiten an.

wwwhotelreichebniseede Конец ознакомительного фрагмента Текст - фото 22

» www.hotel-reich-ebnisee.de

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben»

Обсуждение, отзывы о книге «55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x