Doch dafür war jetzt kein Gedanke übrig. Ernst stand noch immer auf der Plattform von Wagen 8, auf seinem Bauch das Steuerpult der 199 861. Die Lok zog außerplanmäßig und entgegen jeder Vorschrift, jedoch seinen Befehlen gehorchend, den von zwei durchgeknallten Kriminellen entführten 8925 in Richtung Drei Annen Hohne. Er konnte ihre Dieselfahne im Fahrtwind riechen. Ab und zu musste er nach links schauen und einen schmalen Blick auf einen der beiden Kerle werfen, um sich zu vergewissern, dass sich dieses surreale und absurde Schauspiel nicht nur in seinem Kopf abspielte, so als ob er ein paar Bierchen über den Durst getrunken hätte. Nein, diese Verrückten mit der Knarre in der Hand, den Finger ständig am Abzug, existierten wirklich. Nur was sie vorhatten, verstand er nicht. Wer entführte denn eine Schmalspurbahn?
Vorhin, als es den beiden Kerlen mit ein paar Griffen und Drohungen gelungen war, ihn zu überwältigen, hatte er kurz die Orientierung verloren. Das war ihm noch immer peinlich. Und außerdem ärgerte es ihn. Er war einfach nicht darauf vorbereitet gewesen. So etwas verschaffte jedem Gegner einen unschätzbaren Vorteil. Dabei war er doch in der Lage, sich zu wehren, auch gegen zwei. Für ihn waren das hohle Hosen, unsicher und schlecht vorbereitet. Mit denen wäre er schon fertig geworden – hätte er im Vorfeld nur den leisesten Verdacht gehabt. Er hatte sich überrumpeln lassen. Ernst konnte mit dem Gefühl, nicht mehr Herr über das eigene Handeln und jemand anderem vollkommen ausgeliefert zu sein, nicht besonders gut umgehen.
Am liebsten wäre er hingegangen, um ihnen das Steuerpult über die Rübe zu knallen und sie anschließend mit einem kräftigen Tritt in den Hintern von der Plattform zu befördern. Aber er hatte genug damit zu tun, Lok und Fahrweg im Auge zu behalten. Es war schwierig hier. Die vielen Bäume, die nun an der Strecke standen, reckten ihre Arme bis dicht an das Gleis heran. Ernst musste sich manchmal weit über den Sicherheitsbügel strecken, um etwas zu erkennen.
Dennoch war der Rangierer für den Augenblick zumindest erst einmal erleichtert. Die Höllenfahrt durch die engen Straßen der Stadt hatten sie ohne Blessuren überstanden. Nun, da sie den Wald erreicht hatten, war die Gefahr eines Unfalls mit Straßenfahrzeugen oder Menschen deutlich geringer geworden.
Wäre da nicht der 89601. Seit einiger Zeit waren nämlich in kurzen Abständen die Warnsignale des Gegenzuges zu vernehmen, die bedrohlich durch das Tal rollten. Sein Kollege am Regler war also über die Situation informiert. Die ständigen Pfeifzeichen konnten nur bedeuten, dass der Sonderzug aus Nordhausen noch immer in Bewegung war. Also sollte er Steinerne Renne früher erreichen und dort die Kreuzung abwarten. So musste es sein.
Ernst hatte angestrengt überlegt, was er tun konnte, um seinen Zug zu stoppen, ohne sich oder die Fahrgäste in Gefahr zu bringen. Nur, um ganz sicherzugehen, dass 89601 genügend Zeit blieb. Noch war ihm nichts eingefallen. Die Kontaktaufnahme zu der Polizeibeamtin, die er in einem günstigen Moment unter den Reisenden im Waggon erkannt hatte, schien ihm aussichtslos. Nichts deutete darauf hin, dass sie vorhatte, die beiden Verbrecher zu überwältigen. Sie saß unauffällig auf ihrem Platz. Ernst sah sie sowieso nur in den kurzen Momenten, wenn er, um die Strecke im Blick zu behalten, von der einen Seite des Wagens zur anderen wechseln musste. Eine Chance, ihr zu zeigen, dass er wusste, wer sie war, sah er nicht. Einen Sinn darin allerdings auch nicht.
Das Einfachste schien, wenn er in einem günstigen Moment einfach abspränge. Den Sicherheitsbügel hochreißen, zur Fahrtrichtung springen und sich dabei zur Seite hin abrollen, um sich nicht die Beine zu brechen. Das Sicherheitssystem der Lok würde wenige Zehntelsekunden später anspringen und eine Vollbremsung veranlassen. Der Gegenzug hätte alle Zeit der Welt, im Bahnhof zum Stehen zu kommen.
Doch das wagte er nicht. Es war nicht das Alter. Auch wenn er auf die Sechzig zuging, so einen Sprung traute er sich noch zu. Schließlich war er Rangierer. Er wusste, wie sich so etwas anfühlte. Er hatte vor etwas anderem Angst. Der Schwarzkopp, den sein Kumpan Ulrich nannte, behielt ihn ständig im Auge. »Versuchst du es, bist du tot«, hatte er mit ruhigen Worten gedroht, »verlass dich drauf, ich kann hiermit umgehen.« Und er grüßte kalt lächelnd mit seiner Waffe. Ernst traute ihm zu, dass er schoss. Und dann wäre er schneller wieder bei seiner Elke, als ihm lieb war. Der mit der Brille, der würde es nicht tun, das war ein Waschlappen, aber der Schwarzhaarige, der bestimmt. Und er selbst würde wahrscheinlich nicht schnell genug aus der Schusslinie kommen. Denn wenn das Steuerpaneel merkte, dass er gestürzt war, stoppte es den Zug ebenfalls automatisch mit einer Notbremsung. Noch nicht weit genug entfernt, um der Kugel zu entkommen. Vor dem Tod, da hatte jeder Respekt.
Schwarzkopp, der ihn wieder scharf beobachtete, schien seine Gedanken erraten zu haben. »Was passiert, wenn du ohnmächtig wirst oder tot umfällst?«, hatte er plötzlich ganz freundlich gefragt.
»Der Sender der Funkfernsteuerung hat eine Wachsamkeitsfunktion. Wenn sich das Gerät zu viel neigt, stoppt der Zug.« Die Kasko-Versicherung des Ernst Urbanek.
»Wirklich?« Schwarzkopp schien ihm nicht glauben zu wollen. Als ob er so etwas nur so dahersagen würde.
»Wollen wir es mal probieren? Jetzt gleich?«, hatte Ernst da provokant zurückgefragt und damit gewonnen. Der andere hatte seine Ablehnung dadurch ausgedrückt, dass er nicht mehr antwortete.
Abermals meldete sich der Fahrdienstleiter über Funk, wollte mit 8925 sprechen. Schwarzkopp reichte es. »Ausschalten!«, befahl er. Ernsts Versuch, dagegen anzureden, unterband er mit einer eindeutigen Handbewegung. Damit waren sie möglicherweise von lebenswichtigen Informationen aus der Zentrale abgeschnitten.
Der Mann stand jetzt wieder direkt neben ihm, nur einen Meter entfernt. Ernst hatte nichts, womit er ihn überwältigen konnte. Er müsste ihm die Waffe aus der Hand schlagen. Wenn die aus dem Spiel wäre, bekäme er eine Chance. Es musste schnell gehen. Dann würde er es schon schaffen. Aber der Schwarzkopp passte auf wie ein Luchs. Er schien Probleme mit seinem Bein zu haben. Ab und zu musste er sich hinhocken auf der engen Plattform. Dann belauerte er Ernst noch schärfer, witterte in jeder seiner Bewegungen einen möglichen Angriff.
Aber nun beobachtete er schweigend, jedoch mit Adleraugen die Strecke. Er schien nachzudenken. Immer wieder pendelte er von der linken Seite des Zuges zur rechten. Ernst wusste, was ihn beschäftigte. Die Leute vom SEK waren vor zwei Minuten an ihnen vorbeigefahren. Man konnte die Straße zwischen den Bäumen geradeso erkennen. Zwei schwarze Kleinbusse mit hoher Geschwindigkeit. Also möglicherweise zwölf Mann. Sie dürften ihnen irgendwo auflauern, getarnt von Buschwerk und Laub. Wahrscheinlich im Bahnhof Steinerne Renne. Da konnte man einen Zug leicht übernehmen. Vielleicht schossen sie aber auch einfach los. Die hatten doch bestimmt Scharfschützen dabei. Schließlich war das hier eine Ausnahmesituation. Solche Spezialisten trafen das Auge einer Fliege auf einen Kilometer. Bloß gut, dass er noch seine Arbeitsklamotten trug. Der neonrote Overall rettete ihm jetzt vielleicht das Leben. Den konnte kein Scharfschütze übersehen.
Aber dieser Ulrich war nicht dumm. Er vermied es, dass er und sein Kumpel gleichzeitig auf der Plattform waren und damit ein leichtes Ziel für die Scharfschützen bildeten. Auf diese Weise hatten sie eine Chance.
Nun ließ auch Ernst wieder das Typhon der Lok ertönen. Laut hallte das Rufzeichen durch den Talkessel. Sie näherten sich dem nächsten Bahnübergang, kurz vor der Batteriefabrik. Hier kreuzte der Weg zum Bahnhof das Gleis.
Das Wort POLIZEI erkannte er zuerst, denn das war auch noch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen lesbar. Der Mann, auf dessen Brust es prangte, stand mit einer Art Kampfuniform am Wanderparkplatz und gestikulierte. Ernst kniff die Augen etwas zusammen. Es schien, als deutete er auf den Boden. Als der Zug herankam, ging der Mann in Deckung. Erst spät begriff Ernst, was der Polizist meinte. Bei dem trüben Wetter war die Sicht unter den Bäumen nicht scharf genug, um schon von Weitem alle Einzelheiten zu erkennen. Doch jetzt, da sie nahe genug heran waren, hatte der Rangierer keinen Zweifel. In den Waldboden hatte jemand ein riesiges Symbol geritzt, ein Zeichen. Die Linien bildeten die Form des alten Sondersignals Zs 5: ein großes L in einem auf der Spitze stehenden Rechteck. Geschwindigkeit drosseln! 89601 ist noch nicht im Bahnhof!
Читать дальше