Eric Sucky - Supply Chain Management

Здесь есть возможность читать онлайн «Eric Sucky - Supply Chain Management» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Supply Chain Management: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Supply Chain Management»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Supply Chain Management (SCM) bezeichnet «…the integration of business processes from the end user through original suppliers that provides products, services, and information that add value for customers.» (Global Supply Chain Forum, 1998) SCM basiert insbesondere auf Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements, des Operations Research, dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagements. Die Ausbildungsnachfrage in diesem Bereich ist hoch und dieses neue Managementkonzept hat inzwischen die klassischen produktionswirtschaftlichen Teildisziplinen der BWL majorisiert. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Lehrbuch eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen.

Supply Chain Management — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Supply Chain Management», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 128 Prozess und Ressourcenebene der Supply Chain Quelle - фото 135

Abb. 1-28: Prozess- und Ressourcenebene der Supply Chain (Quelle: Sucky/Hönscheidt, 2008, S. 134)

Die Anzahl der Standorte (Knoten), die Anzahl der Verbindungen (Pfeile) sowie die Orientierung der Pfeile determinieren die Struktur der Supply Chain auf der Prozess- und Ressourcenebene. Die Menge der Standorte, an denen – bezüglich der Prozessart und der Positionierung im Leistungsprozess – gleichartige, ortsgebundene Wertschöpfungsprozesse realisiert werden, bilden dann eine Wertschöpfungsstufe (Schulte, 2013). Abbildung 1-28 zeigt beispielhaft die Prozess- und Ressourcenebene einer Supply Chain mit 5 Stufen. Die Struktur die Supply Chain ist somit durch die Zahl der Standorte je Stufe, ihrer räumliche Positionierung sowie der Zuordnung zu Standorten auf vor- und nachgelagerte Stufen gekennzeichnet. Für die von uns betrachtete Brauerei kann sich beispielsweise folgender Ausschnitt der Prozess- und Ressourcenebene ergeben ( картинка 136 Abb. 1-29).

In Abhängigkeit der Anzahl von Quellknoten und der Anzahl von diesen zugeordneten Senkeknoten können allgemein baumartige und flächige Netzwerkstrukturen unterschieden werden (Kaupp, 2004). Wird – ausgehend von einem Produktionsstandort – die Distribution (one-to-many network) oder der Bereich der Beschaffung (many-to-one network) betrachtet, können baumartige Netzwerke identifiziert werden, d. h. die Pfeile münden entweder konzentrisch in einer Senke oder starten vor ihrer Auffächerung in einer Quelle (Bretzke, 2006). Während one-to-many Netzwerke mit einer Quelle, mehreren Umschlagknoten und mindestens zwei Senken eine divergierende Struktur aufweisen, sind many-to-one Netzwerke mit mindestens zwei Quellen, mehreren Umschlagknoten und genau einer Senke durch eine konvergierende Struktur gekennzeichnet. In real existierenden Supply Chains können jedoch neben one-to-many Teilnetzwerken und many-to-one-Teilnetzwerken auch Cross Docking- bzw. Zentrallager-Teilnetzwerke (many-to-one-to-many) identifiziert werden. Allgemein sprechen Beamon/Chen (2001) dann von einer »general structure« ( картинка 137 Abb. 1-30).

Flächige Netzwerkstrukturen sind im Gegensatz zu Baumstrukturen durch mindestens zwei Quellen und mindestens zwei Senken gekennzeichnet (many-to-many network). Auch sind flächige Netzwerke durch multidirektionale Güterflüsse geprägt, d. h. durch die Knoten fließen Güterströme in eingehender und ausgehender Richtung (Bretzke, 2006).

Abb 129 Ausschnitt der Prozess und Ressourcenebne der BierSupply Chain - фото 138

Abb. 1-29: Ausschnitt der Prozess- und Ressourcenebne der Bier-Supply Chain (Quelle: Sucky, 2008)

Abb 130 Strukturen der Prozess und Ressourcenebne von Supply Chains - фото 139

Abb. 1-30: Strukturen der Prozess- und Ressourcenebne von Supply Chains

Schließlich wird die Struktur der Prozess- und Ressourcenebene von Supply Chains durch Art und Umfang der Konsolidierung beeinflusst. Zur Realisierung von Economies of Scale können z. B. in many-to-one Netzwerken die Güterflüsse mehrerer Quellen in einen Umschlagknoten münden, um sie dort zielknotenspezifisch zu konsolidieren ( Abb 131 Abb 131 Konsolidierung in Supply Chains Quelle Sucky 2018b - фото 140 Abb. 1-31).

Abb 131 Konsolidierung in Supply Chains Quelle Sucky 2018b S 23 - фото 141

Abb. 1-31: Konsolidierung in Supply Chains (Quelle: Sucky, 2018b, S. 23)

2.2.2.4 Interdependenzen der Supply Chain-Ebenen

In den entwickelten Partialnetzwerken der Supply Chain erfolgt eine Trennung der institutionellen, der informatorischen und der prozess- und ressourcenorientierten Perspektive der Supply Chain. Dadurch gelingt eine konsistente, je nach Analysegegenstand auf eine bestimmte Ebene beschränkte Darstellung des betrachteten Netzwerks. Zwischen den einzelnen Partialebenen bestehen jedoch weitreichende Interdependenzen. So bestehen Verantwortlichkeiten der Knoten auf der institutionellen Ebene über die disponierbaren Ressourcen zur Durchführung der ortsgebundenen und nicht-ortsgebundenen Prozesse auf der informatorischen Ebene und der Prozess- und Ressourcenebene. Auch vollziehen sich Verhandlungen über die Ausgestaltung von vertraglich zu vereinbarenden Lieferkonditionen zwischen den Beteiligten auf der institutionellen Ebene der Supply Chain, während das Ergebnis solcher Verhandlungen den Materialfluss und damit den Vollzug von Wertschöpfungsprozessen auf der prozess- und ressourcenorientierten Ebene determiniert. Zur Planung und Steuerung der Prozesse auf der Prozess- und Ressourcenebene wiederum werden IuK-Technologien auf der informatorischen Ebene eingesetzt.

Mit Hilfe der Graphentheorie können diese Interdependenzen visualisiert und problemadäquat abgebildet werden. Betrachten wir hierzu beispielhaft die Interdependenzen zwischen der institutionellen Supply Chain-Ebene und der Prozess- und Ressourcenebene der Supply Chain. Die Institutionen (OEM, Zulieferer, Logistikdienstleister, Dienstleister, Groß- und Einzelhandelsunternehmen, Endkunden, etc.) sowie deren Beziehungen werden durch die Knoten картинка 142und die Pfeile abgebildet mit i j 123 I und Abb 132 Abb 132 Ins - фото 143abgebildet, mit i, j = 1,2,3, …, I und ( Abb 132 Abb 132 Institutionelles Netzwerk Quelle Sucky 2004c S 11 - фото 144 Abb. 1-32).

Abb 132 Institutionelles Netzwerk Quelle Sucky 2004c S 11 Auf der - фото 145

Abb. 1-32: Institutionelles Netzwerk (Quelle: Sucky, 2004c, S. 11)

Auf der Prozess- und Ressourcenebene werden die Knoten mit картинка 146bezeichnet, wobei der Index p = 1,2,3,...,P einen bestimmten, stationären Wertschöpfungsprozess kennzeichnet. Mit dem Index r = 1,2,3,...,R können gleichartige, stationäre Wertschöpfungsprozesse hinsichtlich der Lokalisierung der zu ihrer Realisation notwendigen Ressource differenziert werden. Ein Pfeil zeigt beispielsweise eine potenzielle Transportverbindung an Abb 133 - фото 147zeigt beispielsweise eine potenzielle Transportverbindung an ( Abb 133 Abb 133 Prozess und Ressourcennetzwerk Quelle In Anlehnung - фото 148 Abb. 1-33).

Abb 133 Prozess und Ressourcennetzwerk Quelle In Anlehnung an Sucky - фото 149

Abb. 1-33: Prozess- und Ressourcennetzwerk (Quelle: In Anlehnung an Sucky, 2004c, S. 14)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Supply Chain Management»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Supply Chain Management» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Supply Chain Management»

Обсуждение, отзывы о книге «Supply Chain Management» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x