Eric Sucky - Supply Chain Management

Здесь есть возможность читать онлайн «Eric Sucky - Supply Chain Management» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Supply Chain Management: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Supply Chain Management»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Supply Chain Management (SCM) bezeichnet «…the integration of business processes from the end user through original suppliers that provides products, services, and information that add value for customers.» (Global Supply Chain Forum, 1998) SCM basiert insbesondere auf Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements, des Operations Research, dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagements. Die Ausbildungsnachfrage in diesem Bereich ist hoch und dieses neue Managementkonzept hat inzwischen die klassischen produktionswirtschaftlichen Teildisziplinen der BWL majorisiert. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Lehrbuch eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen.

Supply Chain Management — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Supply Chain Management», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eric Sucky Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich - фото 1
Eric Sucky

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

1. Aufl. 2022

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-030979-1

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-030984-5

epub: ISBN 978-3-17-030985-2

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

»The only thing that matters is what the consumer sees.« Was will uns diese Aussage verdeutlichen? Stellen wir uns einen Kunden vor, der in einem Supermarkt vor einem leeren Regal steht, weil die Filiale zu spät und zu wenig bestellt hat. Diesem Kunden werden weder die vorgelagerten, reibungslos verlaufenden Prozesse bei den Lieferanten, dem Produzenten und des Großhandels interessieren, noch wird er vor dem Regal so lange ausharren, bis die Filiale neu bestellt hat und die entsprechende Lieferung eingetroffen ist. Und wenn die frisch erworbene Digitalkamera wegen eines Defekts schon nach kurzer Zeit repariert werden muss, wird die Information, dass ein Vorlieferant unbemerkt ein Teil mit mangelnder Qualität geliefert habe, welches den Defekt auslöste, den Kunden nicht davon abbringen, die Qualität der gesamten Digitalkamera als schlecht zu bewerten – und dies möglicherweise öffentlich in den Sozialen Medien.

In arbeitsteiligen Wirtschaften agieren Unternehmen in Netzwerken, in denen Güter von anderen Unternehmen als Input übernommen werden, welcher zu Output transformiert wird, der wiederum an andere Unternehmen weitergegeben wird. Der Endkunde nimmt das Netzwerk – die Supply Chain – jedoch nicht wahr. Konsumenten bewerten nicht die Teilleistungen einzelner an der Supply Chain beteiligten Unternehmen, sondern diejenige Leistung, die sich als Ergebnis aller in der Supply Chain arbeitsteilig durchgeführten Wertschöpfungsprozesse ergibt. Die einfache – völlig unwissenschaftliche – Aussage bringt es daher auf den Punkt: »The only thing that matters is what the consumer sees.« Eine zielgerichtete, unternehmensübergreifende Koordination der arbeitsteiligen Wertschöpfungsprozesse in Supply Chains ist nicht nur sinnvoll sondern notwendig. Wie diese aussehen kann, welche Hemmnisse hierbei zu überwinden sind und wie ein erfolgreichen Supply Chain Management gelingen kann, beleuchtet dieses Lehrbuch.

In Teil 1 des vorliegenden Lehrbuchs werden wir über Wertschöpfungsprozesse zu Wertschöpfungsnetzwerken gelangen und darauf aufbauend den Begriff der Supply Chain erläutern. Dies ist notwendig, um anschließend Supply Chain Management zu definieren sowie einen Bezugsrahmen für das Supply Chain Management entwickeln zu können. Abschließend wird das Theoriegebäude des Supply Chain Managements erläutert. Zu Beginn werden jedoch drei motivierende Beispiele dazu anregen, sich tiefergehend mit Supply Chain Management zu befassen. Anhand illustrativer Beispiele wird gezeigt, wie durch eine unternehmensübergreifende Koordination so genannte Win-Win-Situationen geschaffen werden können.

Teil 2 fokussiert die Planungsaufgaben des Supply Chain Managements. Es können drei – bezüglich des Planungshorizonts und der Planungsobjekte vertikal (hierarchisch) interdependente – Planungsebenen mit horizontal interdependenten Planungsaufgaben identifiziert werden: Supply Chain Configuration, Supply Chain Planning und Supply Chain Execution. Im Sinne einer entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre gilt es die relevanten (Planungs-)Probleme des Supply Chain Managements zu identifizieren, diese zu strukturieren und mögliche Handlungsalternativen bzw. Lösungsalternativen zu bewerten. Zur Strukturierung der zu identifizierenden Planungsprobleme werden wir entsprechende Planungsmodelle formulieren. Ausgewählte Planungsprobleme werden wir anhand von entsprechenden Beispielen explizit mit geeigneten Verfahren (Heuristiken und optimierende Verfahren) lösen. Dies ist insbesondere dann (didaktisch) angebracht, wenn dadurch auch bestehende Trade-offs, d. h. Abhängigkeitsbeziehungen verdeutlicht werden.

Ein effektives und effizientes Supply Chain Management bedingt einerseits die Generierung, Bereitstellung und Verarbeitung planungsrelevanter Informationen und andererseits die Kommunikation zwischen den Supply Chain-Partnern. Im Rahmen des Supply Chain Managements können Systeme zur Informationsgenerierung bzw.-gewinnung und Systeme zur Informationsverarbeitung differenziert werden. In Teil 3 des Lehrbuchs werden die in Supply Chains eingesetzten, computergestützten Informationssysteme aufgezeigt und ihr Einsatzpotenzial zur Unterstützung des Supply Chain Managements dargestellt.

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich vornehmlich an Studierende in Bachelor- und Master- Studiengängen, die sich mit Themen des Supply Chain Managements auseinandersetzen (müssen). Aber auch interessierte Praktiker gewinnen einen tiefgehenden Einblick in die Problemstellungen des Supply Chain Managements.

Ein solches Lehrbuch ist immer eine Teamleistung. Einerseits basiert es auf den Inhalten und langjährigen Erfahrungen der Veranstaltungen im Kontext von Produktions- und Logistikmanagement, Operation Research und Supply Chain Management des Lehrstuhls für BWL, insb. Produktion und Logistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Andererseits lebt und wächst es durch kritische Diskussionen, konstruktive Feedbacks und vielfältige Anmerkungen und Korrekturen. Daher bin ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Lehrstuhls – Vanessa Felch, Sophie Kurbjuhn, Dr. Björn Asdecker, David Karl und Christian Straubert – zu großem Dank verpflichtet. Schließlich entsteht ein solches Buchprojekt weitgehend außerhalb der regulären Arbeitszeit eines Universitätsprofessors. Es gilt daher auch meiner Familie Dank zu sagen, die so manche Stunden auf mich verzichten musste.

Teil 1: Grundlagen des Supply Chain Managements

Penny: »Wollt ihr raten was gerade passiert ist?

«Sheldon: »Ich rate nie! Als Wissenschaftler ziehe ich Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Beobachtungen und Experimenten. Andererseits ist mir gerade der Gedanke gekommen, dass das eine rhetorische Floskel war, die eine Antwort meinerseits erübrigt.«

The Big Bang Theory, Staffel 1, Folge 10

1 Einleitung und Motivation

Schlechte Frisuren und schräge Klamotten: die 1980er Jahre. Ein Jahrzehnt, in dem bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 die »Hand Gottes« im Spiel war, Tennissport in Deutschland dank Boris Becker und Steffi Graf boomte, »99 Luftballons« von Nena und andere Hits der Neuen Deutschen Welle mitgesungen wurden und in dem Handys und Internet noch keine Rolle spielten. Die 1980er Jahre können wohl zu Recht als ein buntes und kurioses Jahrzehnt beschrieben werden.

In den 1980er Jahren wurden jedoch auch die Grundlagen für eine Vielzahl tiefgreifender und nachhaltiger Entwicklungen (Trends) gelegt. So begründete Jane Fonda mit Aerobic ab 1982 einen Fitnesstrend, der bis heute anhält – wenn auch ohne die damals obligatorischen Leggins, Bodys, Stirn- und Schweißbänder sowie Stulpen. Seit 1980 erfreut sich der Zauberwürfel – oder Rubik‘s Cube nach dem Erfinder dieses Geduldspiels Ernő Rubik – ungebrochener Beliebtheit und Computerspiele und Spielkonsolen starteten mit der seit 1980 in Europa erhältlichen Konsole Atari 2600 ihren unaufhaltsamen Siegeszug in deutschen Wohn- und Kinderzimmern. Der Start des Privatfernsehens (Sat.1, RTL, Tele 5 und ProSieben) Mitte der 1980er Jahre veränderte ebenso nachhaltig die Rundfunklandschaft wie der Einzug der Grünen 1983 in den Bundestag die politische Landschaft. Und 1989 wurde mit dem Mauerfall das Ende der DDR eingeläutet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Supply Chain Management»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Supply Chain Management» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Supply Chain Management»

Обсуждение, отзывы о книге «Supply Chain Management» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x