Eric Sucky - Supply Chain Management

Здесь есть возможность читать онлайн «Eric Sucky - Supply Chain Management» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Supply Chain Management: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Supply Chain Management»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Supply Chain Management (SCM) bezeichnet «…the integration of business processes from the end user through original suppliers that provides products, services, and information that add value for customers.» (Global Supply Chain Forum, 1998) SCM basiert insbesondere auf Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements, des Operations Research, dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagements. Die Ausbildungsnachfrage in diesem Bereich ist hoch und dieses neue Managementkonzept hat inzwischen die klassischen produktionswirtschaftlichen Teildisziplinen der BWL majorisiert. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Lehrbuch eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen.

Supply Chain Management — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Supply Chain Management», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anstatt des korrekten Begriffs Wertkette wird für den von Porter verwendeten Begriff Value Chain häufig die fälschliche Übersetzung Wertschöpfungskette verwendet (Pibernik, 2001). Diese unglückliche Verwendung findet sich z. B. bei Hahn (1996, S. 411). Entsprechend wird der Begriff Value als Wertschöpfung bezeichnet und nicht als Wert. So findet sich bei Porter (1985, S. 38): »A firm is profitable if the value it commands exceeds the costs involved in creating the product.« In der Übersetzung (Porter 2014, S. 66) findet sich dann: »Ein Unternehmen arbeitet gewinnbringend, wenn seine Wertschöpfung über den Kosten für die Erstellung des Produktes liegt.« Auch wenn beide Aussagen richtig sind, wird doch eine inkorrekte und verwirrende Verwendung der Begriffe Wert (value) und Wertschöpfung (vaue added) bekräftigt.

Sowohl das Konzept der Geschäftsprozesse (Gaitanides, 1996) als auch das Konzept der Wertaktivitäten (Porter, 1985) fokussieren den Output in Form des durch einen Prozess geschaffenen Wertes ohne den dafür notwendigen Input zu berücksichtigen (Pibernik, 2001). Zur Abbildung der sich in Unternehmen vollziehenden Prozesse bietet es sich deshalb an, das Konzept der Wertschöpfungsprozesse heranzuziehen, welches aufgrund der expliziten Berücksichtigung des Prozessinputs über das Konzept der Geschäftsprozesse hinausgeht ( Abb 117 Abb 117 Wertschöpfungsprozess Ein Wertschöpfungsprozess oder - фото 93 Abb. 1-17).

Abb 117 Wertschöpfungsprozess Ein Wertschöpfungsprozess oder eine - фото 94

Abb. 1-17: Wertschöpfungsprozess

Ein Wertschöpfungsprozess (oder eine Wertschöpfungsprozesskette) ist »[…] any activity or group/series of activities that takes an input, adds value to it, and provides an output to an internal or external customer« (Harrington,1991, S. 9). Die Wertschöpfung (value added) eines Wertschöpfungsprozesses bezeichnet dann den Wert, der dem Gesamtwert der Vorleistungen durch den betrachteten Wertschöpfungsprozess hinzugefügt wird (Weber, 1993).

2.1.1 Operationalisierung der prozessbezogenen Wertschöpfung

Wertschöpfungsprozesse lassen sich formal darstellen. Damit gelingt es, Wertschöpfung prozessbezogen zu operationalisieren (Pibernik, 2001, S. 144-147). Ein Wertschöpfungsprozess pr transformiert die Quantitäten картинка 95der Inputfaktoren i = 1, …, n in die Quantitäten der Outputs j 1 m Das bedeutet der Wertschöpfungsprozess pr - фото 96der Outputs j = 1, …, m. Das bedeutet, der Wertschöpfungsprozess pr transformiert den Inputvektor

in den Outputvektor Zur Bestimmung der Wertschöpfung sind aus den - фото 97

in den Outputvektor

Zur Bestimmung der Wertschöpfung sind aus den Inputfaktoren jedoch jene zu - фото 98

Zur Bestimmung der Wertschöpfung sind aus den Inputfaktoren jedoch jene zu isolieren, welche Vorleistungen darstellen, d. h. es ist nur der Teil des Vektors in (2.1-1) zu berücksichtigen, der die Vorleistungen repräsentiert:

Supply Chain Management - изображение 99

Die Vektoren Supply Chain Management - изображение 100bilden ein Mengengerüst, welches zu bewerten ist. Hierzu wird angenommen, dass für alle Vorleistungen ein Bezugspreis картинка 101und für jeden Output ein Preis картинка 102angegeben werden kann (Wertgerüst). Die Wertschöpfung des Prozesses pr ergibt sich dann als Differenz des Werts des Prozessoutputs картинка 103und des Werts der Vorleistungen dieses Prozesses Abb 118 - фото 104dieses Prozesses ( Abb 118 Abb 118 Operationalisierung der prozessbezogenen - фото 105 Abb. 1-18):

Abb 118 Operationalisierung der prozessbezogenen Wertschöpfung Das folgende - фото 106 Abb 118 Operationalisierung der prozessbezogenen Wertschöpfung Das folgende - фото 107

Abb. 1-18: Operationalisierung der prozessbezogenen Wertschöpfung

Das folgende einfache Beispiel illustriert diesen Zusammenhang (Burda/Wyplosz 2009, S. 35). Betrachten wir wieder die mittelständische Brauerei aus unserer Bier-Supply Chain ( картинка 108 Abb. 1-2). Für die Produktion eines Fasses Bier hat die Brauerei c. p. folgende Vorleistungen bezogen: Hopfen, Malz und Hefe von Rohstofflieferanten für 15 €, Strom und Wasser der Stadtwerke für 5 € sowie das Fass für 15 € von einem Verpackungshersteller, d. h. Supply Chain Management - изображение 109Das Bierfass Bier wird von der Brauerei für an einen Getränkegroßhändler verkauft Die Brauerei hat mit diesem Bierfass - фото 110€ an einen Getränkegroßhändler verkauft. Die Brauerei hat mit diesem Bierfass eine Wertschöpfung von geschaffen 212 Betriebliche Wertschöpfung Verlassen wir die Prozessebene - фото 111geschaffen.

2.1.2 Betriebliche Wertschöpfung

Verlassen wir die Prozessebene und begeben uns auf die Unternehmensebene. In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird von einem einzelnen Unternehmen ein Wert dadurch geschaffen, dass es Güter von anderen Unternehmen zu einem bestimmten Preis übernimmt (Input), mit diesen Gütern neue Güter herstellt (Output) und diese anschließend zu einem höheren Preis auf einem Markt absetzt ( Abb 119 Produktbezogen entstehen unternehmensübergreifende - фото 112 Abb. 1-19). Produktbezogen entstehen unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozessketten (oder -netzwerke).

Abb 119 Betriebliche Wertschöpfung Die Höhe der betrieblichen Wertschöpfung - фото 113

Abb. 1-19: Betriebliche Wertschöpfung

Die Höhe der betrieblichen Wertschöpfung bemisst sich als Differenz aus dem Marktwert der vom Unternehmen hervorgebrachten Güter und der Kosten der von anderen Produzenten beschafften Materialien und Leistungen (Ruggles/Ruggles, 1956 sowie Rutherford, 1977). Die betriebliche Wertschöpfung (value added) kann demnach »[…] generell erklärt werden als die Differenz zwischen dem Wert der vom Betrieb übernommenen Güter und dem Wert der vom Betrieb abgegebenen Güter« (Weber, 1980, S. 10), d. h. »[…] Erträge minus Aufwendungen für Vorleistungen […]« (Hahn, 1996, S. 159). Die betriebliche Wertschöpfung ist somit eine Wertgröße (gemessen in Geldeinheiten); sie bezieht sich stets auf eine konkrete Zeitperiode (z. B. €/Jahr). Vereinfacht ergibt sich der in Abbildung 1-20 dargestellte Zusammenhang.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Supply Chain Management»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Supply Chain Management» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Supply Chain Management»

Обсуждение, отзывы о книге «Supply Chain Management» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x