Tim Parks - Bin ich mein Gehirn?

Здесь есть возможность читать онлайн «Tim Parks - Bin ich mein Gehirn?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bin ich mein Gehirn?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bin ich mein Gehirn?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es vergeht kaum ein Tag ohne irgendeine Diskussion, ob Computer ein Bewusstsein haben können, ob unser Universum eine Art Simulation, ob der Geist ein einzigartiges Charakteristikum des Menschen ist. Die meisten Philosophen gehen davon aus, dass unsere Erfahrung in unserem Gehirn eingeschlossen ist und die äußere Realität unzuverlässig repräsentiert. Farbe, Geruch und Klang, heißt es, ereignen sich nur in unseren Köpfen. Wenn aber Neurowissenschaftler unsere Gehirne untersuchen, finden sie nur Milliarden von Neuronen, die elektrische Impulse austauschen und chemische Substanzen freisetzen.
Als Tim Parks in einem zufälligen Gespräch mit Riccardo Manzottis radikal neuer Theorie des Bewusstseins konfrontiert wurde, fing er an, die eigene Erfahrung zu prüfen und mit den philosophischen und neurowissenschaftlichen Theorien zu konfrontieren.
Bin ich mein Gehirn? erzählt die fesselnde, oft erstaunlich lustige Geschichte eines Paradigmenwechsels und stellt metaphysische Betrachtungen und komplizierte technische Labor­experimente so dar, dass wir verstehen, was in dieser Debatte auf dem Spiel steht, für uns als Individuen und für die Menschheit insgesamt.

Bin ich mein Gehirn? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bin ich mein Gehirn?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber was ist mit Träumen?

Ich träume oft das Gesicht meiner Tochter. Dann sind meine Augen natürlich geschlossen, und sie ist nicht körperlich anwesend. Dennoch kann ihr Gesicht ganz intensiv da sein. Je weiter jemand in Zeit und Ort entfernt ist, so ist jedenfalls meine Erfahrung, desto wahrscheinlicher ist es, dass man von der Person träumt. Ich träume oft von meinem Bruder in Amerika. Und wenn jemand, der einem nahesteht, stirbt, dann träumt man fast zwangsläufig von dieser Person. Ich habe jahrelang von meinem Vater geträumt. Mein Vater war im Leben ein ernster Mann, oder vielleicht auch nur distanziert, aber im Traum zwinkert er mir zu; er ist mein Komplize, obwohl er komischerweise fast immer seine Robe trägt, die Soutane mit Chorhemd und das Kollar des Geistlichen. Wenn du deine Frau verlassen musst, sagt das Gesicht meines Vaters in meinen Träumen, dann bin ich bei dir und vergebe dir.

Das hätte er im Leben niemals gesagt.

Ich ermittelte Manzottis E-Mail-Adresse und lud ihn auf ein Bier ein, das erste von vielen. In den folgenden Monaten und Jahren machten wir gemeinsam unsere Ehekrisen durch, und er präsentierte mir eine vollkommen veränderte Vision von dem, was Bewusstsein und Erfahrung sind oder sein könnten. Plus eine ellenlange Leseliste, von den Vorsokratikern über Hume, Kant und William James, Ryle und Searle und Dewey und Nagel und Dennett und Ned Bloch und Varela bis hin zu anderen, weniger bekannten Leuten wie Teed Rockwell, Alva Noë, Andy Clark und Mark Rowlands.

Doch wo soll ich anfangen?

Vielleicht bei den Robotern. Manzotti hatte mit dem Bauen von Robotern angefangen. Oder genauer gesagt, er hatte eine Roboter-Version des menschlichen Sehsystems zur Anwendung bei anthropomorphen Robotern mit Stereovision gebaut. Er war an mehreren italienischen Universitäten, unter anderem in Genua, Mailand, Palermo und später am Korean Institute of Science tätig. Sein Hauptziel zur damaligen Zeit war es, zu verstehen, ob und wenn ja wie intelligente Automaten so etwas Ähnliches wie ein menschliches Bewusstsein entwickeln könnten. Dabei wurde ihm zum ersten Mal klar, sagt er, dass das Standardmodell der bewussten Wahrnehmungserfahrung – der Gedanke eines Inputs von außen in einen Kopf, in dem dann Verarbeitungsprozesse und Berechnungen ablaufen – einfach nicht funktionierte. Man konnte auf dieser Basis keinen intelligenten Roboter bauen. »Man sagt, der Roboter speichert mithilfe seiner Videokamera Bilder von der Welt und vergleicht sie mit seiner unmittelbaren Umgebung«, bemerkte er. »Aber das stimmt nicht, er speichert vielmehr digitale Daten. Er hat keine Bilder in seinen Schaltkreisen. Keine Fotos. Wenn dort Fotos wären, bräuchte man jemanden, der sie anschaut.«

Welche logischen Konsequenzen hatte das?

Endlos viele.

Das ist jedes Mal das Problem, wenn ich versuche, Manzottis Ansichten wiederzugeben. Genauso würde es auch sein, wenn ich sie Sabina Pauen beim Mittagessen in Heidelberg darlegte, und dann den beiden anderen Professoren, mit denen ich in der deutschen Stadt verabredet war, dem Philosophen und Psychologen Thomas Fuchs und der Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer. Die Leute haben es eilig, Manzottis Behauptungen sind gigantisch und erfordern ein völliges Umdenken hinsichtlich der Frage, wer und was wir sind und was die Welt sein könnte. Sogar die scheinbar simple Frage, was ein Objekt ist, muss ernsthaft revidiert werden. Ganz zu schweigen vom heiklen Problem der Zeit …

Und wer von ihnen würde schon annehmen, dass eine Theorie, von der sie bisher noch nie gehört haben, noch dazu eine, die ihnen von einem Romanautor nahegebracht wird, einem Mann, der weitaus berühmter für Fiktionen als für Fakten ist, tatsächlich Bestand haben oder zumindest interessant sein könnte? Ist es nicht viel naheliegender, anzunehmen, dass Parks’ Freund Manzotti ein Scharlatan ist, eine Niete, trotz seiner zahlreichen Publikationen in ernsthaften wissenschaftlichen Zeitschriften, seiner Kollaborationen mit angesehenen Universitäten, seinem PhD in Robotik und seiner Professuren in Psychologie und Philosophie?

Oder, alternativ, dass Manzotti durchaus ernst zu nehmen ist, Parks aber nicht richtig verstanden hat, wovon er spricht. Nicht mal annähernd. Oft fürchte ich selbst, dass Letzteres tatsächlich zutrifft. Manzottis Ideen faszinieren mich, in vielen Bereichen überzeugen sie mich – im Gegensatz zu vielen anderen Wissenschaftlern appelliert er immer direkt an die Erfahrung, lebt seine Ideen –, aber in Diskussionen darüber fühle ich mich dennoch angreifbar. Sie wirken wie vom Himmel gefallen, obwohl sie zugleich völlig dem gesunden Menschenverstand zu entsprechen scheinen. Vielleicht wünsche ich mir ja insgeheim, wenn ich mit jemandem über Manzottis Ansichten rede, mein Gesprächspartner möge dessen Vorstellungen in Grund und Boden stampfen, mich ein für alle Mal von dieser charismatischen Figur befreien. Ich bin hin- und hergerissen. Zweifellos würde ein Neurowissenschaftler, der die Vorgänge in meinem Kopf aufzeichnet, sofort erkennen, dass Manzottis Ideen ähnlich wie die rubinsche Vase mal den einen, mal den anderen Bereich meines Gehirns aktivieren, den Teil, der sagt, dass etwas wahr ist und man sich sofort darum kümmern muss, und den, der sagt, dass etwas nur ein Hirngespinst ist, absurd, und mir nichts als Ärger und Blamage einbringen wird. Immer, wenn ich mich auf Manzottis Denkweise einlasse, gerät meine Welt aus den Fugen.

Was uns zurück zur Frage der Autorität bringt. Die meisten Menschen glauben mehr oder weniger das Gleiche über den Geist, den Körper und unsere Wahrnehmung, und in den meisten Fällen entspricht das dem, was unterschiedliche Autoritäten uns nahelegen. Es gibt kaum einen Ismus oder eine Religion oder eine intellektuelle Elite, vom Platonismus über das Christentum bis hin zum Empirismus und Szientismus, die uns nicht davor warnen, dass besondere geistige Kräfte, besondere Beziehungen mit übernatürlichen Wesen oder ganz einfach besondere und ausgefeilte Maschinen nötig sind, um zu erkennen, was sich tatsächlich zwischen uns und der Welt abspielt. Immer wieder wird uns eingehämmert, dass nur die Hellsichtigen, die Genies, die Priester, die Wissenschaftler, die Supercomputer wirklich Bescheid wissen. Wir hingegen können es nicht verstehen. Wir sind unendlich fehlbar. Das führt dazu, dass wir uns regelmäßig dabei wiederfinden, wie wir Erklärungen der Wirklichkeit akzeptieren, die mit unserer Erfahrung nicht im Geringsten übereinstimmen.

Wenn ich zum Beispiel ein Pfefferminzbonbon lutsche, dann kommt es mir definitiv so vor, als sei diese Erfahrung in meinem Mund zu verorten, am Treffpunkt von Zunge, Gaumen und Bonbon. Aber die zeitgenössische Wissenschaft sagt mir, dass das nicht so ist, dass meine Erfahrung vielmehr in meinem Gehirn stattfindet. »Die einzige Realität, die wir erfahren, ist die Realität des Gehirns«, schreibt Semir Zeki, »die einzigen Wahrheiten, die wir kennen, sind Wahrheiten des Gehirns.« Es gibt keine Geschmäcker, außer in meinem Gehirn, sagt der große Neurowissenschaftler und wiederholt damit ziemlich genau das, was Galileo vor 400 Jahren gesagt hat, obwohl die Neurowissenschaftler bis heute in meinem Gehirn nichts weiter gefunden haben als eine verstörend große Anzahl komplexer chemischer Reaktionen und elektrischer Impulse. Inzwischen bleibt das Pfefferminzbonbon, das nach Pfefferminz riecht und nach Pfefferminz schmeckt, in meinem Mund beziehungsweise löst sich dort langsam auf, und das scheint, solange es da ist, ein durchaus plausibler Ort für mein Minz-Erlebnis zu sein. Aber wie komme ich, oder ein schlichtes Pfefferminzbonbon, dazu, so vielen Experten zu widersprechen? Noch dazu wissenschaftlichen Autoritäten . Hatten sie nicht auch recht mit ihrer Aussage, dass sich die Erde um sich selbst und um die Sonne dreht, obwohl es allen normalen Menschen so vorkam, als stehe sie definitiv still? Ehrlich gesagt kommt sie mir auch heute noch still vor. Im Verhältnis zu meinem Körper steht die Erde bekanntermaßen tatsächlich still, und unsere Sinne liegen völlig richtig, wenn sie sie als still empfinden. Nur im Verhältnis zur Sonne und anderen Himmelskörpern bewegt sich die Erde. Wer hätte das im Trubel des Alltags schon gedacht?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bin ich mein Gehirn?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bin ich mein Gehirn?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bin ich mein Gehirn?»

Обсуждение, отзывы о книге «Bin ich mein Gehirn?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x