Lothar Linz - Erfolgreiches Teamcoaching

Здесь есть возможность читать онлайн «Lothar Linz - Erfolgreiches Teamcoaching» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erfolgreiches Teamcoaching: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erfolgreiches Teamcoaching»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Trainer aller Leistungsstufen erhalten hier professionelle und praxiserprobte Ratschläge zu allen psychologischen Fragen im Mannschaftssport: Wie findet ein Team zusammen? Wie kann die Saisonvorbereitung genutzt werden? Wie sieht eine gelungene Halbzeitbesprechung aus? Wie verhalte ich mich nach einer Niederlagenserie?
Wie eine Mannschaft als Außenseiter gewinnen kann oder wie man mit der Favoritenrolle umgeht; wie man Angstgegner bezwingt, Krisen und Konflikte bewältigt und mit schwierigen Spielern umgeht – dies und mehr verrät Ihnen ein erfahrener Mannschaftspsychologe. Zu jedem Thema werden jeweils konkrete Übungen vorgestellt, die jeder Trainer mit seiner Mannschaft einfach umsetzen kann.
Mit diesem Leitfaden führen auch Sie Ihre Mannschaft zu dauerhaftem Erfolg!

Erfolgreiches Teamcoaching — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erfolgreiches Teamcoaching», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wobei einschränkend natürlich gesagt werden muss, dass ein zu häufiges Wiederholen eines Inhalts nicht immer von Vorteil ist. Zum einen kann es Ihnen passieren, dass Ihre Athleten „es irgendwann nicht mehr hören können, weil es ihnen aus den Ohren herauskommt“.

Außerdem kann es passieren, dass der einzelne Spieler sich dann zu sehr auf das fixiert, was Sie ihm aufgetragen haben. Eine Fixierung aber führt dazu, dass der natürliche Handlungsimpuls gehemmt wird.

Ich habe das einmal bei einem Torhüter erlebt. Er hatte sich vor dem Spiel vorgenommen, beim Strafwurf gegen ihn mit einer bestimmten Variante des gegnerischen Schützen zu rechnen. Als es dazu kam, sagte er sich innerlich immer wieder, wie er jetzt reagieren müsse. Tatsächlich zielte der Schütze in die geahnte Ecke, aber der Ball war trotzdem drin. Denn der Torhüter war zu langsam. Und das lag daran, dass er nicht mehr unwillkürlich, sondern willkürlich handelte. Das willkürliche Handeln ist aber langsamer als das unwillkürliche, in diesem Fall zu langsam. (Es wäre besser gewesen, wenn er sich die entsprechende Ecke vorher vorgenommen hätte, das auch einmal vor seinem inneren Auge durchgespielt hätte, aber vor der Ausführung nicht mehr daran gedacht, sondern ganz offen und frei gehandelt hätte.)

5.4 Die beiden Gehirnhälften

Noch einen Faktor gilt es, für Sie als Trainer zu berücksichtigen. Unser Gehirn besteht aus zwei Gehirnhälften. Wie wir inzwischen wissen, haben diese beiden Hälften unterschiedliche Schwerpunkte. Auch wenn man das nicht als starre Zuordnung sehen darf, so ist die linke Gehirnhälfte stärker auf rationale, analytische und mathematische Prozesse spezialisiert, während die rechte Gehirnhälfte vermehrt bildhafte, ganzheitliche und emotionale Prozesse steuert.

Als Trainer liegt es in Ihrem Interesse, den ganzen Menschen anzusprechen. Sie wollen ja auch, dass Ihre Athleten mit allen Fähigkeiten auf dem Platz präsent sind, dass sie also sowohl in der Lage sind, die jeweilige Spielsituation zu analysieren (linke Gehirnhälfte) als auch intuitive Lösungen für die Situation zu finden (rechte Gehirnhälfte).

Deshalb sollte Ihr Coaching ebenso Elemente enthalten, welche die linke Gehirnhälfte aktivieren, wie auch Elemente für die rechte Gehirnhälfte beinhalten. Die linke Gehirnhälfte sprechen Sie durch rationale Sachinformationen an. Die rechte Gehirnhälfte Ihrer Spieler erreichen Sie besser über Bilder und Emotionen.

Die meisten Menschen sind in der Nutzung der beiden Gehirnhälften nicht ausgewogen. Manche Menschen handeln eher rational gesteuert, während andere emotionale Typen sind.

In Ihren Mannschaften werden Sie beide Typen vorfinden. Auch deshalb ist es wichtig, sowohl analytisch wie bildhaft zu coachen. Achten Sie also darauf, dass Sie den Bereich, welcher Ihnen selbst von Natur aus fremder ist, ebenfalls aktiv in Ihrem Coaching einsetzen.

Zusammengefasst lassen sich die Inhalte dieses Kapitels für Ihre Praxis als Trainer in die folgenden Ratschläge umwandeln:

10 GOLDENE REGELN DES GEHIRNGERECHTEN COACHINGS

1 Bei Stress die Aufnahmefähigkeit der Spieler durch ausreichen-de Entspannung gewährleisten.

2 Möglichst viele verschiedene Sinne ansprechen.

3 Rational und (!) emotional coachen.

4 Die Informationsmenge beschränken.

5 Informationen bündeln und markante Punkte wiederholen.

6 Einfache Sprachformeln finden (diese sind bei Stress leichter zu verarbeiten).

7 Aufmerksamkeitsbindung über Blickkontakt und Namensnennung.

8 Nur „positive“ Formulierungen verwenden (siehe zur Erklärung Kap. 6.)

9 Einfache und konkrete Handlungsaufträge.

10 Überbetonungen vermeiden (sonst denken Ihre Athleten nur noch gelangweilt: „Schon wieder das ...“ – und schalten ab).

6 Das Sechs-Säulen-Modell eines effektiven Coachings

Als Trainer müssen Sie neben der Gestaltung des Trainings vor allem Besprechungen vor, während und nach dem Wettkampf gestalten. Für das Gelingen Ihres Coachings sind dabei nach meiner Erfahrung sechs Faktoren wichtig. Wenn Sie alle sechs Faktoren gezielt einsetzen, wird Ihre Ansprache so effektiv, wie Sie es wünschen. Es handelt sich dabei um folgende Punkte:

Beziehung

Struktur

Zeit

Inhalt

Sprache

Emotionen.

Hinter diesen Begriffen verbirgt sich die Grundfrage: Wann und wie sage ich wem was? Im Folgenden werde ich diese Faktoren näher erläutern, damit Sie erkennen können, wie Sie die einzelnen Punkte am besten in Ihrer täglichen Praxis berücksichtigen können.

Abb 3 Die sechs Coachingfaktoren 61 Beziehung Wie ich schon im zweiten - фото 15

Abb. 3: Die sechs Coachingfaktoren

6.1 Beziehung

Wie ich schon im zweiten Kapitel beschrieben habe, beinhaltet jede Botschaft eine Aussage über die Beziehung zwischen mir und dem Gesprächspartner. Zugleich bestimmt meine Beziehung zum Gegenüber, wie er meine Informationen aufnehmen und verarbeiten wird.

Stellen Sie sich einmal vor: Sie begegnen einem Menschen, den Sie nicht leiden können. Wenn dieser Sie nun anspricht, etwa weil er von Ihnen eine Information braucht, werden Sie ihm diese möglicherweise nur widerwillig oder sogar gar nicht geben. Ganz anders dagegen, wenn Ihr bester Freund Sie danach fragt. Hier ist es Ihnen eine Freude, ihm zu helfen. Ihre Beziehung zum Gegenüber bestimmt also in entscheidender Weise, was Sie hören, wie Sie es aufnehmen und wie Sie reagieren.

Wenn Sie vor einer Mannschaft stehen, ist es zunächst ganz wesentlich, wie Ihre Beziehung zu den einzelnen Spielern und dem gesamten Team ist. Wenn Sie z. B. enttäuscht von Ihrem Team sind, werden Sie ganz anders sprechen, als wenn Sie voll hinter dem Team stehen. Umgekehrt ist es genauso. Wenn Ihr Team sich von Ihnen abgelehnt fühlt, wird es mit Kritik ganz anders umgehen, als wenn es sich von Ihnen als gut geführt empfindet.

Bevor Sie also überhaupt überlegen, was und wie Sie Ihrem Team etwas mitteilen wollen, müssen Sie zuerst für die Beziehungsebene sorgen. Grundlegend sollten Sie Ihrem Team immer das Gefühl vermitteln, dass es Ihnen wichtig ist und dass Sie hinter dem Team stehen, gleichgültig, was passiert. Das verhindert nicht, dass Sie klare Grenzen aufzeigen. Wichtig ist vielmehr, dass Sie Fehler der Athleten nicht mit „Liebesentzug“ bestrafen, sondern dass Kritik oder Strafen immer auf die Sache bezogen bleiben. Besonders gefährdet ist die Beziehung natürlich in Krisensituationen. Dann bedarf es eines sehr sorgfältigen Umgangs mit diesem Coachingfaktor.

6.2 Inhalt

Ist für eine positive Beziehung gesorgt, dann stellt sich zunächst die Frage: Was wollen Sie überhaupt rüberbringen? Zu welchem Denken und Handeln wollen Sie Ihre Athleten anregen? Nur, wenn Sie sich darüber klar geworden sind, werden Sie Ihre Aussagen ebenso klar formulieren können.

Es ist natürlich problematisch, allgemeine Angaben bezüglich des Inhalts Ihres Coachings zu machen. Darin besteht ja gerade ein Kernpunkt Ihrer Aufgabe, die Inhalte zu gestalten. Was z. B. sind Ihre taktischen Vorgaben für das kommende Spiel? Was soll der Athlet beim nächsten Durchgang anders machen? Welches Verhalten war lobenswert? Solche und ähnliche Fragen kann Ihnen niemand vorgeben.

Es gibt aber ein paar Grunderfahrungen, die Sie beachten sollten:

Der Inhalt sollte für den Zuhörer interessant und relevant sein. Achten Sie darauf, dass Sie beim Gegenüber Aufmerksamkeit erzeugen. Ob Ihnen das gelingt, erkennen Sie ganz einfach an seinen Reaktionen. Schaut er Sie an? Ist seine Körperhaltung offen oder eher abweisend? Bestätigt er Ihre Aussagen durch Nicken und ähnliche Körperbewegungen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erfolgreiches Teamcoaching»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erfolgreiches Teamcoaching» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erfolgreiches Teamcoaching»

Обсуждение, отзывы о книге «Erfolgreiches Teamcoaching» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x