341Vgl. Facebook 2015, Nutzungsvereinbarung, Punkt 4.5.
342 Heintze 2017, Nutzer-Erosion – Facebook hat ein Generationen-Problem, Abbildung F4; vgl. Abb. 5.
343 Heintze 2017, Nutzer-Erosion – Facebook hat ein Generationen-Problem, Abbildung F4; vgl. Abb. 5.
344 Heintze/Dick 2018, Soziale Medien für Groß und Klein, Abbildung F4.
345 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2017, JIM Studie 2017, S. 33.
346 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2017, JIM Studie 2017, S. 33, Folie 19
347 Kempf/Holdampf-Wendel 2014, Studie Kinder und Jugend 3.0, S. 8.
348 Kempf/Holdampf-Wendel 2014, Studie Kinder und Jugend 3.0, S. 8.
349 Kempf/Holdampf-Wendel 2014, Studie Kinder und Jugend 3.0, S. 8.
350 Greif 2013, Facebook räumt erstmals schwindendes Interesse jugendlicher Nutzer ein; McGrath 2015, Facebook Still No.1 For Teens.
351 Lenhart 2015, Teens, Social Media & Technology.
352 Suter et al. 2015, Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2015, S. 38 Abb. 24.
353 Wassmer/Jarren 2015, Durch Governance zu einer gemeinsamen Verantwortungskultur, S. 83.
354 Schmidt 2011, Das neue Netz, S. 87.
355 Bredel/Furhop/Noack 2011, Wie Kinder lesen und schreiben lernen, S. 75 ff.
356 Feierabend/Klingler 2001, KIM 2000, S. 42.
357 Feierabend/Klingler 2002, KIM 2002, S. 38.
358 Feierabend/Rathgeb 2009, KIM 2008, S. 38.
359 Feierabend/Klingler 2001, KIM 2000, S. 42.
360 Hasebrink/Mously 2003, Mediennutzung und Konsumverhalten von 6–13Jährigen, S.44
361 Feierabend/Plankenhorn/ Rathgeb 2017, KIM 2016, S. 33.
362Zum Begriff der Medienkompetenz in diesem Zusammenhang vgl. Kalwar/Röllecke 2013, Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche, S. 10 ff.
363 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2017, KIM 2016, S. 33.
364 Borgstedt et al. 2015, Kinder in der digitalen Welt, S. 69.
365 Livingstone et al . 2012, Risks and safety on the internet, S. 14.
366 Livingstone et al . 2012, Risks and safety on the internet, S. 14.
367 UN-Kinderrechtskonvention 1989, Konvention über die Rechte des Kindes, Art. 31 Abs. 1.
368 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2013, miniKIM 2012, S. 8.
369 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2013, miniKIM 2012, S. 8.
370 Kempf/Holdampf-Wendel 2014, Studie Kinder und Jugend 3.0, S. 17.
371 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2017, KIM 2016, S. 10.
372 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2017, KIM 2016, S. 10.
373 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2017, KIM 2016, S. 53.
374Interessanterweise existiert natürlich auch in den meisten Onlinespielen, die Möglichkeit mit anderen Mitspielern zu chatten, da es ein Kernbereich von Onlinespielen ist mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren.
375 DAK 2015, Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen, Folie, 5.
376 DAK 2015, Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen, Folie, 5.
377 DAK 2015, Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen, Folie, 6.
378 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2014, JIM 2014, S. 19.
379 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2014, JIM 2014, S. 20.
380 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2014, JIM 2014, S. 19.
381 BIU 2017, Altersverteilung der Nutzer digitaler Spiele in Deutschland.
382 BIU 2017, Altersverteilung der Nutzer digitaler Spiele in Deutschland.
383 Statista 2018, Verteilung der Videogamer in Deutschland nach Alter im Jahr 2018.
384 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2014, JIM 2014, S. 41.
385 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2014, JIM 2014, S. 41.
386 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2014, JIM 2014, S. 41.
387 BIU 2017, Altersverteilung der Nutzer digitaler Spiele in Deutschland.
388 BIU 2017, Altersverteilung der Nutzer digitaler Spiele in Deutschland.
389 BIU 2017, Nutzung von Mehrspieler-Spielen 2017.
390 BIU 2017, Nutzer digitaler Spiele in Deutschland 2016 und 2017.
391 Mascheroni/Cuman 2014, Net Children Go Mobile Final Report, S. 12.
392 ESA 2017, Essential Facts about the Computer and Video Game Industry, S. 7.
393 ESA 2014, Essential Facts about the Computer and Video Game Industry, S. 2.
394 Lenhart et al. 2015, Teens, Technology & Friendships, S. 42.
395 Lenhart et al. 2015, Teens, Technology & Friendships, S. 42.
396 Lenhart et al. 2015, Teens, Technology & Friendships, S. 42.
397 Fritz weist zudem darauf hin, dass das zusammenspielen einerseits Vertrauen entstehen lässt und andererseits ein wichtiger Aspekt für die Motivation sein kann das entsprechende Spiel überhaupt zu spielen. Fritz 2009, Spielen in virtuellen Gemeinschaften, S. 137 ff.
398 Ihtiyar 2016, Affekte und Kommunikation in ausgewählten Spielen, S. 90 ff.
399 Geisler 2009, Clans, Gilden und Gamefamilies, S. 59 ff.
400 Feierabend/Plankenhorn/Rathgeb 2016, JIM 2016, S. 43.; Krause 2011, Weibliche Nutzer von Computerspielen, S. 67 ff.
401 Bos et al. 2014, ICLIS 2013, S. 1 ff.
402 Bos et al. 2014, ICLIS 2013, S. 22.
403 Lenhart et al. 2015, Teens, Technology & Friendships, S. 44.
404 Rüdiger 2013, Sexualtäter in virtuellen Welten, S. 9 ff; Rüdiger 2015, Der böse Onkel im digitalen Kinderzimmer, S. 104 ff.
405 Fisser 2016, Wie Pädo-Kriminelle Kinder in die Sexfalle locken.
406 Christiansen 2016, Was ist in der Düsseldorfer Wohnung passiert; Krebs 2016, Kinderschutz – Entführter Paul.
407 Fisser 2016, Wie Pädo-Kriminelle Kinder in die Sexfalle locken.
408 Firmin 2018, Abuse Between Young People, S. 160 ff.
409 Halliday 2015, Teenager who killed Breck Bednar in ‘sadistic’ attack jailed for life.
410 Marx/Rüdiger 2017, Romancescamming, S. 217.
411 Zöllner 2017, Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik, S. 35 ff.
412 Reinicke 2014, Ambivalente Prozesse im digitalen Informationszeitalter, S. 42 ff.
413 Marx/Rüdiger 2017, Romancescamming, S. 217.
414 Brugger 2012, Facebook als digitale Litfasssäule, S. 19.
415 Marx 2017, Diskursphänomen Cybermobbing, S. 130.
416 Leary/Kowalski 1990, Impression managment, S. 34.
417 Marx/Rüdiger 2017, Romancescamming, S. 217.
418 Brodnig weist jedoch durchaus folgerichtig darauf hin, dass dieser Satz eher kontraproduktiv sei, da bedingt durch die Schiere Größe des Internets die Trolle so nicht bekämpft werden können, sondern eher Verdrängungseffekte eintreten. Brodnig 2016, Hass im Netz, Kapitel 2 (eBook).
419 Poland 2016, Haters: Harrassment, abuse, and violance online, S. 62.
420Unter Hatespeech werden in dieser Arbeit nur Meinungsäußerungsdelikte die strafbar sein können – vornehmlich im Bereich §§ 86a und 130 StGB – verstanden.
421 Rost/Stahel/Frey 2016, Digital Social Norm Enforcement, S. 13.
422 BMI 2016, Polizeiliche Kriminalstatistik 2015, Grundtabelle 05, Tatschlüssel 627000.
423vgl. Maus 2016, Wenn Opfer schneller auf Youtube landen als im OP.
424 MVD 2015, Safety Selfie.
425 Crocket 2016, The Tragic Data Behind Selfie Fatalities.
426 Rüdiger 2018, Das Broken Web, S. 275 ff.
Читать дальше