Die Autorin und die Autoren
Susann Koalick, Leiterin Nikotinberatung, Klinik Barmelweid. Chair Global Network for Tobacco Free Healthcare Services (GNTH), Präsidentin Forum Tabakprävention in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS).
Dr. med. Thomas Sigrist, Leiter Departement Innere Medizin und Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid. Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie und Vorstandsmitglied der Lungenliga Aargau.
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, MBA LL.M., Chefarzt des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes der Luzerner Psychiatrie. Vizepräsident Forum Tabakprävention in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS).
Susann Koalick Thomas Sigrist Oliver Bilke-Hentsch
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Pharmakologische Daten verändern sich ständig. Verlag und Autoren tragen dafür Sorge, dass alle gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung hierfür kann jedoch nicht übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Angaben anhand des Beipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.
1. Auflage 2022
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Illustrationen: toro/freepic
Print:
ISBN 978-3-17-037174-3
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-037175-0
epub: ISBN 978-3-17-037176-7
Geleitwort der Reihenherausgeber
Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im Suchtbereich sind beachtlich und erfreulich. Dies gilt für Prävention, Diagnostik und Therapie, aber auch für die Suchtforschung in den Bereichen Biologie, Medizin, Psychologie und den Sozialwissenschaften. Dabei wird vielfältig und interdisziplinär an den Themen der Abhängigkeit, des schädlichen Gebrauchs und der gesellschaftlichen, persönlichen und biologischen Risikofaktoren gearbeitet. In den unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsphasen sowie in den unterschiedlichen familiären, beruflichen und sozialen Kontexten zeigen sich teils überlappende, teils sehr unterschiedliche Herausforderungen.
Um diesen vielen neuen Entwicklungen im Suchtbereich gerecht zu werden, wurde die Reihe »Sucht: Risiken – Formen – Interventionen« konzipiert. In jedem einzelnen Band wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten ein Schwerpunktthema bearbeitet.
Die Reihe gliedert sich konzeptionell in drei Hauptbereiche, sogenannte »Tracks«:
Track 1: Grundlagen und Interventionsansätze
Track 2: Substanzabhängige Störungen und Verhaltenssüchte im Einzelnen
Track 3: Gefährdete Personengruppen und Komorbiditäten
In jedem Band wird auf die interdisziplinären und praxisrelevanten Aspekte fokussiert, es werden aber auch die neuesten wissenschaftlichen Grundlagen des Themas umfassend und verständlich dargestellt. Die Leserinnen und Leser haben so die Möglichkeit, sich entweder Stück für Stück ihre »persönliche Suchtbibliothek« zusammenzustellen oder aber mit einzelnen Bänden Wissen und Können in einem bestimmten Bereich zu erweitern.
Unsere Reihe »Sucht« ist geeignet und besonders gedacht für Fachleute, Praktikerinnen und Praktiker aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchtberatung, der ambulanten und stationären Therapie, der Rehabilitation und nicht zuletzt der Prävention. Sie ist aber auch gleichermaßen geeignet für Studierende der Psychologie, der Pädagogik, der Medizin, der Pflege und anderer Fachbereiche, die sich intensiver mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken beschäftigen wollen.
Die Herausgeber möchten mit diesem interdisziplinären Konzept der »Sucht«-Reihe einen Beitrag in der Aus- und Weiterbildung in diesem anspruchsvollen Feld leisten. Wir bedanken uns beim Verlag für die Umsetzung dieses innovativen Konzepts und bei der Autorenschaft für die sehr anspruchsvollen, aber dennoch gut lesbaren und praxisrelevanten Werke.
Auch wenn vielfältige gesellschaftliche und normative Maßnahmen den Nikotin- und Tabakkonsum beeinflussen, stellt dieses Suchtverhalten dennoch das größte gesundheitliche und volkswirtschaftliche Risiko dar. Im Gegensatz zu manch anderen Substanzen ist beim Nikotinmissbrauch aufgrund der Schädigung dritter Personen stets der Nichtraucherschutz mit im Fokus. Die Autorin und Autoren dieses Bands stellen die Problematik aus dem Blickwinkel der konkreten Nikotinberatung, internationaler Gremien, somatisch-pulmologischer und suchtpsychiatrischer Sicht dar und geben einen breiten Gesamtüberblick über die Thematik. Aufgrund der besonderen Lage sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht im Bereich der E-Zigaretten und anderer Apparaturen wird diese Thematik punktuell integriert. Der klassische Nikotinkonsum steht allerdings im Vordergrund.
Oliver Bilke-Hentsch, Luzern/Zürich
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln
Michael Klein, Köln
Auch wenn die Nutzung von Nikotin und seinen verschiedenen Produkten die Menschheit seit Jahrhunderten begleitet, so ist doch die erhebliche gesundheitliche Gefährlichkeit dieses scheinbaren Genussmittels erst in den letzten Jahrzehnten wirklich in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Hierzu haben kulturelle, soziale, werbetechnische und kommerzielle Interessen erheblich beigetragen. Aufgrund des hohen Abhängigkeitspotenzials und der schwierigen Entwöhnung kommt der Prävention und Frühintervention eine vielleicht noch größere Bedeutung zu als bei anderen Drogen. Auf einer anderen Ebene sind die »Kollateralschäden« des Nikotins auf Nichtrauchende sehr direkt durch die Stoffwirkungen bedingt. Bei anderen Substanzen wie Alkohol oder Kokain treten zwar auch Kollateralschäden auf, aber die sind eher durch das beeinträchtigte Verhalten von Abhängigen oder Benutzerinnen und Benutzern bedingt. Beim Nikotin dagegen ist das »Mitrauchen« in jeder Lebensphase ungesund und zu vermeiden. Daher gehört zur Thematik Tabakprävention und Behandlung der Nikotinabhängigkeit immer auch der Nichtraucherschutz dazu, was die Thematik komplex macht.
Читать дальше