Das Washingtoner Flottenabkommen
Geheime Rüstungsprojekte und die Lohmann-Affäre
Die Entwicklung der Panzerschiffe
Die Panzerkreuzer-Debatten
Die Planungen zur Wiederaufrüstung der Marine
Der Untergang der NIOBE
Die Nationalsozialisten kommen an die Macht
Von der Reichsmarine zur Kriegsmarine
Das deutsch-britische Flottenabkommen
Die deutsche Flottenrüstung
Der Einsatz im spanischen Bürgerkrieg
Das Heye-Memorandum und der Z-Plan
Der Zweite Weltkrieg 1939–1945
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs
Die Rolle der Kriegsmarine
Der Einsatz und die Selbstversenkung der ADMIRAL GRAF SPEE
Die Besetzung Norwegens und Dänemarks
Der U-Boot-Krieg
Der Seekrieg in der Ostsee
Die Hilfskreuzer
Die Schnellboote
Die Sicherungsverbände
Das Unternehmen RHEINÜBUNG
Der Kriegseintritt der USA
Das Unternehmen CERBERUS
Das Schicksal der schweren Schiffe
Die Wende des Kriegs
Die Wende im U-Boot-Krieg
Operation OVERLORD – die alliierte Landung in der Normandie
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Kriegsmarine und das NS-Regime
Die Ostsee wird Kriegsgebiet
Die sowjetische Januar-Offensive
Die Flucht über die Ostsee
Die Versenkung der WILHELM GUSTLOFF
Das Unternehmen Rettung
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Der Neubeginn 1945–1955
Das Kriegsende
Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
Der Minenräumdienst
Der Beginn des Kalten Krieges
Die Gründung der beiden deutschen Staaten
Die Wiederaufrüstung in Ost- und Westdeutschland
Das Naval Historical Team
Der NATO-Beitritt der Bundesrepublik
Die Gründung des Warschauer Paktes
Bundesmarine und Seestreitkräfte der DDR 1956–1989
Bundesmarine
Die Gründung der Bundesmarine
Der Aufbau der Bundesmarine
Das schwere Erbe der Kriegsmarine
Die Aufgaben der Bundesmarine
Die GORCH FOCK – Botschafterin in Weiß
Der Untergang des U-Bootes HAI
Die Bundesmarine in den 1960er-Jahren
Die STARFIGHTER-Krise
Die Bundesmarine in den 1970er-Jahren
Die Modernisierung der Flotte
Die Bundesmarine als NATO-Partner
Die »Grüne Marine«
Kampfschwimmer und Minentaucher
Seestreitkräfte der DDR
Die Gründung der DDR-Seestreitkräfte
Das Verhältnis der DDR-Seestreitkräfte zur Kriegsmarine
Die Umbenennung der Seestreitkräfte der NVA in Volksmarine
Die Volksmarine in den 1960er-Jahren
Die Volksmarine in den 1970er- und 1980er-Jahren
Der Weg zur deutschen Wiedervereinigung
Der Zusammenbruch des Ostblocks
Die deutsche Wiedervereinigung
Welt im Wandel – Marine im Wandel: Die Deutsche Marine seit 1990
Die Marine nach der deutschen Wiedervereinigung
Die Golfkrise und der Einsatz im Persischen Golf
Das Ende des Kalten Kriegs
Der Adriaeinsatz SHARP GUARD
Die Marinefliegergeschwader
Die »Partnerschaft für den Frieden«
Der Einsatz in Somalia
Die Auslandseinsätze der Bundeswehr
Das Minenräumen in der Ostsee
Der Hilfseinsatz an der Oder und der Flugzeugabsturz vor Namibia
Die Einsatzgruppenversorger
Die Typstützpunkte
Die erste NATO-Osterweiterung
Frauen in der Bundeswehr
Die Operation ENDURING FREEDOM
Der zweite Irak-Krieg
Die Spezialisierten Einsatzkräfte der Marine
Die Transformation der Bundeswehr
Die zweite NATO-Osterweiterung
Der Hilfseinsatz in Indonesien
Von der Typ- zur Einsatzflottille
Die Operation UNIFIL
Die Korvette der Klasse 130
Die Operation ATALANTA
Die Neuausrichtung der Bundeswehr
Die Vernichtung syrischer Chemiewaffen
Die Operation SOPHIA
Die Deutsche Marine heute
Deutschland und die See heute
Die maritime Abhängigkeit der Bundesrepublik
Handelsschifffahrt und Häfen
Die maritime Wirtschaft
Seesicherheit und maritimes Bewusstsein
Der 11. September 2001
Die Rolle der Marine
Die Aufgaben der Deutschen Marine
Deutsche Küsten in Gefahr
Die Überwachung des Seeraums
Das Marine-Ehrenmal in Laboe
Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg
Die Idee zur Errichtung eines Marine-Ehrenmals
Die Grundsteinlegung des Marine-Ehrenmals
Der Bau des Marine-Ehrenmals
Das Marine-Ehrenmal und das NS-Regime
Das Marine-Ehrenmal nach 1945
Die Rückgabe des Marine-Ehrenmals 1954
Das Technische Museum U 995
Das Marine-Ehrenmal erhält eine neue Widmung
Das Marine-Ehrenmal heute
Der Deutsche Marinebund
Die Gründung des Deutschen Marine-Bundes
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Der Deutsche Marinebund heute
Die Ziele des Deutsche Marinebundes
Der Deutsche Marinebund und das Marine-Ehrenmal in Laboe
Weiterführende Literatur
Vorwort des Präsidenten des Deutschen Marinebundes e.V.
Dieses Buch gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der deutschen Marinen und des Marine-Ehrenmals in Laboe. Es basiert auf den Texten der Dauerausstellung in der Historischen Halle des Marine-Ehrenmals in Laboe und wurde von Dr. Jann M. Witt, dem Historiker des Deutschen Marinebundes, auf der Grundlage des aktuellen Stands der Marinegeschichtsforschung verfasst. Dieses Buch ist dabei gleichsam als »Ausstellung zum Mitnehmen« gedacht – zum Nachlesen, zum Wiederlesen und zum Vertiefen. Es soll Interesse wecken für die deutsche Marinegeschichte – und damit auch für die deutsche Geschichte.
Das Marine-Ehrenmal ist das ideelle und emotionale Zentrum des Deutschen Marinebundes (DMB). Seit der Erbauung ist der DMB der alleinige Eigentümer dieser weltweit einmaligen Gedenkstätte. Der DMB unterhält das Marine-Ehrenmal ohne regelmäßige staatliche Unterstützung weitgehend aus eigenen Mitteln.
Das zwischen 1927 und 1936 gebaute Marine-Ehrenmal war ursprünglich als Gedenkstätte für die Gefallenen der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg errichtet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zu einer Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen. Heute ist das Marine-Ehrenmal eine nationale Gedenkstätte mit internationalem Charakter und zugleich die offizielle Gedenkstätte der Deutschen Marine.
Die Dauerausstellung in der Historischen Halle macht deutlich, dass es im Marine-Ehrenmal nicht um Heldenverehrung, sondern um die Erinnerung an die Opfer zweier Weltkriege geht, wobei sowohl der deutschen, als auch der alliierten Kriegstoten gedacht wird. Zugleich ist das Marine-Ehrenmal die offizielle Gedenkstätte der Deutschen Marine. Die Besucher sollen über die Geschichte des Marine-Ehrenmals und dessen besondere Rolle unter den deutschen Gedenkstätten sowie über die Grundzüge der deutschen Marinegeschichte informiert werden.
Читать дальше