Bernd Heinrich - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Heinrich - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 6 des Handbuch des Strafrechts «Teildisziplinen des Strafrechts» nimmt in fünf Abschnitten einzelne, besondere Themenbereiche des Strafrechts ausführlich in den Blick. Er widmet sich dem Medizinstrafrecht, dem Betäubungs- und Arzneimittelstrafrecht, dem Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und umfasst Beiträge zum Themengebiet «Kommunikation und Strafrecht» sowie zu den internationalen Verflechtungen des Strafrechts. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. die ärztliche Heilbehandlung, der Schutz des geistigen Eigentums und der Schutz des freien Wettbewerbs, das Medien- und Computerstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht und das Völkerstrafrecht.
Konzeption:
Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird.
Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht.
Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.Band 6 des Handbuch des Strafrechts «Teildisziplinen des Strafrechts» nimmt in fünf Abschnitten einzelne, besondere Themenbereiche des Strafrechts ausführlich in den Blick. Er widmet sich dem Medizinstrafrecht, dem Betäubungs- und Arzneimittelstrafrecht, dem Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und umfasst Beiträge zum Themengebiet «Kommunikation und Strafrecht» sowie zu den internationalen Verflechtungen des Strafrechts.
Ausführlich besprochen werden dabei u.a. die ärztliche Heilbehandlung, der Schutz des geistigen Eigentums und der Schutz des freien Wettbewerbs, das Medien-, Computer- und Internetstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht und das Völkerstrafrecht.
Konzeption:
Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird.
Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht.
Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ausgewählte Literatur

Weiteres, beitragsübergreifend zitiertes Schrifttum im Literaturverzeichnis des Bandes

Albrecht, Andreas Die „hypothetische Einwilligung“ im Strafrecht, 2010.
Arnade, Johannes Kostendruck und Standard, 2010.
Berg, Dietrich/Ulsenheimer, Klaus (Hrsg.) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation, 2006.
Bockelmann, Paul Strafrecht des Arztes, 1968.
Burgstaller, Manfred Das Fahrlässigkeitsdelikt im Strafrecht, 1974.
Duttge, Gunnar Zur Bestimmung des Handlungsunwerts von Fahrlässigkeitsdelikten, 2001.
Duttge, Gunnar (Hrsg.) Das moderne Krankenhaus: Ort der „desorganisierten Kriminalität“?, 2018.
Edlbauer, Benedikt Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv, 2009.
Ehlers, Alexander/Broglie, Maximilian Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2014.
Engisch, Karl Die rechtliche Bedeutung der ärztlichen Operation, 1958.
Eser, Albin Medizin- und Strafrecht: Eine schutzgutorientierte Problemübersicht, ZStW 97 (1985), 1 ff.
Frahm, Wolfgang/Walter, Alexander Arzthaftungsrecht, 7. Aufl. 2020.
Francke, Robert Ärztliche Berufsfreiheit und Patientenrecht, 1994.
Frisch, Wolfgang Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs, 1988.
Gaede, Karsten Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht statt hypothetischer Einwilligung, 2014.
Geiß, Karlmann/Greiner, Hans-Peter Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014.
Giesen, Dieter Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. 1995.
Greiff, Martin Sebastian Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns, 2005.
Herb, Stefan Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin, 2002.
Igl, Gerhard/Welti, Felix (Hrsg.) Gesundheitsrecht, 3. Aufl. 2018, zit.: Igl/Welti- Bearbeiter , Gesundheitsrecht.
Jansen, Christoph Der Medizinische Standard, 2019.
Jürgens, Oliver Die Beschränkung der strafrechtlichen Haftung für ärztliche Behandlungsfehler, 2005.
Kamps, Hans Ärztliche Arbeitsteilung und strafrechtliches Fahrlässigkeitsdelikt, 1981.
Katzenmeier, Christian Arzthaftung, 2002.
Katzenmeier, Christian/Bergdolt, Klaus (Hrsg.) Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, 2009.
Koch, Arnd Die Entkriminalisierung im Bereich der fahrlässigen Körperverletzung und Tötung, 1998.
Kraatz, Erik Arztstrafrecht, 2. Aufl. 2018.
Kühl, Ingo Wirtschaftlichkeitsgebot und Vertragsarzt im Strafrecht, 2014.
Künschner, Alfred Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl, 1992.
Lenckner, Theodor Arzt und Strafrecht, in: Forster, Balduin (Hrsg.), Praxis der Rechtsmedizin, 1986, S. 569 ff.
Mikus, Rudolf Alexander Die Verhaltensnorm des fahrlässigen Erfolgsdelikts, 2002.
Mommertz, Max Einflüsse und Auswirkungen der Evidenzbasierten Medizin auf das Medizinrecht, 2015.
Neelmeier, Tim Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogene Aufklärung, 2014.
Pauge, Burkhard/Offenloch, Thomas Arzthaftungsrecht, 14. Aufl. 2017.
Peter, Anne-Marie Arbeitsteilung im Krankenhaus aus strafrechtlicher Sicht, 1992.
Peters, Thomas Alexander Der strafrechtliche Arzthaftungsprozess, 2000.
Rosenau, Henning/Hakkari, Hakan (Hrsg.) Der medizinische Behandlungsfehler, 2008.
Schmidt, Eberhard Der Arzt im Strafrecht, 1939.
Schmidt, Eberhard Der Arzt im Strafrecht, in: Ponsold, Albert (Hrsg.), Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 2. Aufl. 1957.
Schmitz-Luhn, Björn Priorisierung in der Medizin, 2015.
Siebert, Arvid Strafrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit, 1983.
Siglmüller, Jonas Rechtsfragen der Fernbehandlung, 2020.
Schreiber, Hans-Ludwig Notwendigkeit und Grenzen rechtlicher Kontrolle der Medizin, in: Göttinger Universitätsreden 71, 1984, S. 29 ff.
Staudt, Lea Medizinische Richt- und Leitlinien im Strafrecht, 2012.
Sternberg-Lieben, Detlev Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, 1997.
Streng-Baunemann, Anne Franziska Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen, 2016.
Tag, Brigitte Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsverhältnis zwischen Patientenautonomie und Lex artis. Eine arztstrafrechtliche Untersuchung, 2000.
Taupitz, Jochen Die Standesordnungen der freien Berufe, 1991.
Toepel, Friedrich Kausalität und Pflichtwidrigkeitszusammenhang beim fahrlässigen Erfolgsdelikt, 1992.
Voß, Barbara Kostendruck und Ressourcenknappheit im Arzthaftungsrecht, 1999.
Wagner, Christine Die Schönheitsoperation im Strafrecht, 2015.
Wenzel, Frank (Hrsg.) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 4. Aufl. 2020, zit.: Wenzel- Bearbeiter , Medizinrecht.
Wilhelm, Dorothee Verantwortung und Vertrauen bei Arbeitsteilung in der Medizin, 1984.
Wohlgemuth, Walter/Freitag, Michael (Hrsg.) Priorisierung in der Medizin, 2009.
Zahm, Felix Rationierung als Körperverletzung, 2021.

Michael Lindemann

§ 53 Medizinische Forschung

A. Einleitung 1, 2

B. Historische Entwicklung des Rechts der medizinischen Forschung 3, 4

C. Für die medizinische Forschung bedeutsame Rechtsquellen 5 – 19

I. Völkerrecht 6 – 9

II. Europarecht 10 – 14

III. Nationales Recht 15 – 19

D. Systematisierung der verschiedenen Formen versuchsweiser ärztlicher Behandlung 20 – 50

I. Standardbehandlung, Heilversuch und Forschungseingriff 21 – 26

1. Abgrenzung zwischen Heilversuch und Standardbehandlung 22

2. Abgrenzung zwischen Heilversuch und Forschungseingriff 23 – 26

II. Die Risiko-Nutzen-Abwägung als zentrale Zulässigkeitsvoraussetzung für Versuchsbehandlungen 27 – 30

III. Rechtliche Anforderungen an die Durchführung von Heilversuchen 31 – 33

IV. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Arzneimittelprüfung 34 – 46

1. Phasen einer klinischen Prüfung 36 – 40

2. Rechtliche Rahmenbedingungen nach dem AMG und der VO (EU) Nr. 536/2014 41 – 46

V. Besonderheiten bei nichtinterventionellen Studien 47 – 49

VI. Sonderformen der Forschung am Menschen 50

E. Die Rolle der Ethikkommissionen bei der Genehmigung medizinischer Forschungsvorhaben 51 – 53

F. Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken der medizinischen Forschung 54 – 118

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x