Roswitha Gruber - Eine eigenwillige Bauerntochter

Здесь есть возможность читать онлайн «Roswitha Gruber - Eine eigenwillige Bauerntochter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine eigenwillige Bauerntochter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine eigenwillige Bauerntochter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als jüngste von acht Geschwistern verbringt Ursula auf dem ärmlichen Einödhof ihrer Eltern eine sehr behütete Kindheit. Schon früh weiß sie, sie möchte alles werden, nur nicht Bäuerin. Doch im Alter von 18 Jahren verliebt sie sich in den Sohn eines begüterten Bauern. Damit scheint ihr Weg vorgezeichnet. Der Zweite Weltkrieg wirbelt allerdings ihre Lebensplanung völlig durcheinander, und das Schicksal hält für sie zahlreiche Erschütterungen bereit. Trotz allem geht Ursula unbeirrt ihren Weg und meistert alle auftauchenden Schwierigkeiten.

Eine eigenwillige Bauerntochter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine eigenwillige Bauerntochter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Vollständige EBookAusgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen - фото 1

Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2022

© 2022 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim

www.rosenheimer.com

Titelfoto: © Melli’s by Photographie Hruschka, Mayrhofen

Lektorat: Christine Rechberger, Rimsting

Satz: SATZstudio Josef Pieper, Bedburg-Hau

eISBN 978-3-475-54907-6 (epub)

Worum geht es im Buch?

Roswitha Gruber

Eine eigenwillige Bauerntochter

Als jüngste von acht Geschwistern verbringt Ursula auf dem ärmlichen Einödhof ihrer Eltern eine sehr behütete Kindheit. Schon früh weiß sie, sie möchte alles werden, nur nicht Bäuerin. Doch im Alter von 18 Jahren verliebt sie sich in den Sohn eines begüterten Bauern. Damit scheint ihr Weg vorgezeichnet. Der Zweite Weltkrieg wirbelt allerdings ihre Lebensplanung völlig durcheinander, und das Schicksal hält für sie zahlreiche Erschütterungen bereit. Trotz allem geht Ursula unbeirrt ihren Weg und meistert alle auftauchenden Schwierigkeiten.

Roswitha Gruber widmet sich der Schilderung starker Frauen mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten. Für jeden ihrer Romane recherchiert sie ausführlich und nähert sich in langen, intensiven Gesprächen dem Schicksal ihrer Protagonistinnen an. Roswitha Gruber lebt und arbeitet in Reit im Winkl.

Inhalt Die Vorgeschichte Die Vorgeschichte Anfang Februar 2021 erhielt ich von - фото 2

Inhalt

Die Vorgeschichte Die Vorgeschichte Anfang Februar 2021 erhielt ich von Annemarie, einem Fan aus Dorfen, einen dicken Brief. In dem Umschlag befand sich unter anderem ein Zeitungsblatt mit einem ganzseitigen Bericht unter der Überschrift: »Es musste halt jemand machen«. Darin wurde Ursula vorgestellt, eine Frau Jahrgang 1923, die in Erding lebte. »Vielleicht wäre das eine Geschichte für dich«, stand in dem ausführlichen Begleitschreiben. »Du könntest gewiss ein Buch daraus machen.« In der Tat verrieten mir die Fotos und der Text so viel Interessantes über diese Frau, dass ich neugierig wurde. Sogleich begab ich mich auf »Spurensuche«. Mit »detektivischem Spürsinn« fand ich schnell die Telefonnummer der Tochter der alten Dame heraus. Meinen Anruf hielt sie zunächst für einen Scherz. Nachdem ich sie davon überzeugen konnte, dass ich es ernst meinte, antwortete sie: »Warum nicht?«, und lud mich ein, damit ich ihre Mutter interviewen konnte. Dazu muss ich vorausschicken, dass zu der Zeit die ganze Welt noch unter der Corona-Pandemie litt. Da wir bereits alle, das heißt, die Gastgeberinnen, mein Mann und ich gegen Corona geimpft waren, stand einem Besuch nichts im Wege. Wie immer hatte ich mir vor dem Besuch zahlreiche Fragen aufgeschrieben, die ich der Frau stellen wollte. Unter jeder Frage hatte ich genügend Platz gelassen für die Antworten. Die alte Dame empfing mich freundlich am gedeckten Kaffeetisch. Ihre Tochter Annemie hatte bereits alles vorbereitet. Bei Kaffee und Kuchen wurde es ein gemütlicher und ergiebiger Nachmittag für mich. Bei manchen Fragen musste sich Ursula erst besinnen, ehe die Antwort erfolgte. Bei anderen lächelte sie verschmitzt und kam nur zögerlich mit ihrer Erzählung heraus. Bereits am folgenden Tag begann ich damit, die Antworten zu sichten, und erstellte mir, wie zu Beginn eines jeden Buches, erst einmal die Stammtafel, damit ich weiß, wer wohin gehört. Nun folgte die Einteilung in Kapitel, und schon legte ich los. Nach einigen Seiten tauchten bei mir neue Fragen auf, die mir Ursula am Telefon zu meiner Zufriedenheit beantwortete. Das Ergebnis liegt nun vor Ihnen, und ich hoffe, dass Sie beim Lesen von Ursulas Geschichte genauso viel Freude haben, wie ich sie beim Schreiben hatte. Roswitha Gruber

Die Suche

Bei uns daheim

Im Pflichtjahr

Das Waldfest

Ami-Liebchen

Eine Vernunftheirat

7. Tagesmutter für Martina

Pflegemutter für Gerald und Harald

Neue Geldquellen – neue Aufgaben

Unruhiger Lebensabend

Nachtrag (Roswitha Gruber erzählt)

Die Vorgeschichte

Anfang Februar 2021 erhielt ich von Annemarie, einem Fan aus Dorfen, einen dicken Brief. In dem Umschlag befand sich unter anderem ein Zeitungsblatt mit einem ganzseitigen Bericht unter der Überschrift: »Es musste halt jemand machen«. Darin wurde Ursula vorgestellt, eine Frau Jahrgang 1923, die in Erding lebte.

»Vielleicht wäre das eine Geschichte für dich«, stand in dem ausführlichen Begleitschreiben. »Du könntest gewiss ein Buch daraus machen.«

In der Tat verrieten mir die Fotos und der Text so viel Interessantes über diese Frau, dass ich neugierig wurde. Sogleich begab ich mich auf »Spurensuche«. Mit »detektivischem Spürsinn« fand ich schnell die Telefonnummer der Tochter der alten Dame heraus. Meinen Anruf hielt sie zunächst für einen Scherz. Nachdem ich sie davon überzeugen konnte, dass ich es ernst meinte, antwortete sie: »Warum nicht?«, und lud mich ein, damit ich ihre Mutter interviewen konnte. Dazu muss ich vorausschicken, dass zu der Zeit die ganze Welt noch unter der Corona-Pandemie litt. Da wir bereits alle, das heißt, die Gastgeberinnen, mein Mann und ich gegen Corona geimpft waren, stand einem Besuch nichts im Wege.

Wie immer hatte ich mir vor dem Besuch zahlreiche Fragen aufgeschrieben, die ich der Frau stellen wollte. Unter jeder Frage hatte ich genügend Platz gelassen für die Antworten.

Die alte Dame empfing mich freundlich am gedeckten Kaffeetisch. Ihre Tochter Annemie hatte bereits alles vorbereitet. Bei Kaffee und Kuchen wurde es ein gemütlicher und ergiebiger Nachmittag für mich.

Bei manchen Fragen musste sich Ursula erst besinnen, ehe die Antwort erfolgte. Bei anderen lächelte sie verschmitzt und kam nur zögerlich mit ihrer Erzählung heraus.

Bereits am folgenden Tag begann ich damit, die Antworten zu sichten, und erstellte mir, wie zu Beginn eines jeden Buches, erst einmal die Stammtafel, damit ich weiß, wer wohin gehört. Nun folgte die Einteilung in Kapitel, und schon legte ich los. Nach einigen Seiten tauchten bei mir neue Fragen auf, die mir Ursula am Telefon zu meiner Zufriedenheit beantwortete.

Das Ergebnis liegt nun vor Ihnen, und ich hoffe, dass Sie beim Lesen von Ursulas Geschichte genauso viel Freude haben, wie ich sie beim Schreiben hatte.

Roswitha Gruber

Die Suche

Ehe ich von mir erzähle, möchte ich erst etwas über meine Eltern berichten. Mein Vater Kasper, 1880 geboren, war der zweite Sohn des Bauern von Haselöd, das in der Nähe von Dorfen liegt. Wie alle Bauernkinder musste er von klein auf im Betrieb mitarbeiten. Im Gegensatz zu manch anderem Kind tat er das mit großer Begeisterung und hatte keinen anderen Wunsch, als Bauer zu werden. Zu seiner Enttäuschung erfuhr er noch vor der Schulentlassung, die damals nach siebenjähriger Schulzeit erfolgte, dass nicht er den elterlichen Hof erben würde, sondern Matthias, sein älterer Bruder. Der Gedanke, bei diesem als Knecht dienen zu müssen, behagte ihm aber gar nicht. Deshalb entschloss er sich, ein Handwerk zu erlernen, damit er sich in absehbarer Zeit sein Brot selbst verdienen könne. Die Eltern erlaubten ihm, zu einem Zimmerer in die Lehre zu gehen, wenn auch schweren Herzens. Denn sie mussten, wie das damals noch üblich war, Lehrgeld für ihn zahlen. Obwohl der Hof genug abwarf, schmerzte es sie, Geld für den Sohn auszugeben, das sie lieber in den Betrieb gesteckt hätten. Der Lehrherr wohnte so weit weg, dass Kasper den Weg nicht täglich zu Fuß zurücklegen konnte, Verkehrsmittel hatte man noch nicht. Also wohnte der junge Bursche die ganze Woche über dort und kam nur am Samstagabend heim. Mit 16 legte er die Gesellenprüfung ab und wurde von seinem Meister ob seiner Tüchtigkeit übernommen. Die Arbeit machte ihm zwar Spaß, aber im Grunde seines Herzens wäre er lieber Bauer gewesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine eigenwillige Bauerntochter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine eigenwillige Bauerntochter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine eigenwillige Bauerntochter»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine eigenwillige Bauerntochter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x